| # taz.de -- Knapper Wohnraum: Wer mietet, dem droht Armut | |
| > Das Armutsrisiko für Mieter*innen ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. | |
| > Union und SPD müssen mehr gegen die Wohnungskrise tun. | |
| Bild: Leerstehende Häuser trotz Wohnungsnot: Besetzt wurde nicht nur am Sonnta… | |
| Berlin taz | Wer mietet, dem droht Armut. Dem Mietenwahnsinn bescheinigen | |
| Forscher*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nun | |
| gravierende Folgen. Die Armutsrisikoquote für Mieter*innen lag demnach 2015 | |
| bei knapp 29 Prozent, [1][zitiert der Spiegel] aus einer DIW-Studie, das | |
| entspricht einer Steigerung von mehr als 50 Prozent innerhalb der | |
| vergangenen 25 Jahre. Zum Vergleich: Besitzer*innen von Wohnraum tragen ein | |
| Armutsrisiko von nur rund 4 Prozent. Diese Quote hat sich auch in den | |
| vergangenen zwei Jahrzehnten kaum verändert. | |
| Laut Studie trifft der Mietenwucher vor allem Menschen bis 35 Jahre hart. | |
| Während ihrer Ausbildung oder am Anfang ihres beruflichen Werdegangs leiden | |
| sie besonders unter den hohen Preisen. Arm oder armutsgefährdet ist – nach | |
| offizieller Definition – der, dem 60 Prozent oder weniger des mittleren | |
| Einkommens zur Verfügung stehen. Knapp 30 Prozent des | |
| Haushaltsnettoeinkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf. Tendenz | |
| steigend, je nach Region, Wohnangebot – und Nachfrage. | |
| [2][Für mehr Wohnraum] und gegen explodierende Mieten trommelten alle | |
| Parteien im Wahlkampf im vergangenen Jahr. Im Koalitionsvertrag einigten | |
| sich Union und SPD dann auf verschiedene Maßnahmen, um den Wohnungsmarkt zu | |
| entspannen. So sollen Länder und Kommunen künftig mehr Bauland ausweisen, | |
| um darauf Häuser und Wohnungen zu bauen. Auch bundeseigene | |
| Immobilienanbieter wie etwa die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) | |
| sollen zugunsten der geplagten Mieter*innen ihre Anlagen weitergeben – und | |
| nicht wie bisher an den meistbietenden Investor. Der politische Plan: Am | |
| Ende dieser Legislatur wollen Union und SPD rund 1,5 Millionen Wohnungen | |
| gebaut haben. | |
| ## Lasche Maßnahmen von SPD und Union | |
| Ob dieses Ziel erreicht werden kann, das sehen Bauindustrie und Mieterbund | |
| skeptisch. Zu viele Auflagen, zu viel Planungsaufwand und hohe Preise für | |
| Baumaterialien und Bauland bremsen die Euphorie der Baubranche. Der | |
| Deutsche Mieterbund kritisiert die laschen Gesetzesänderungen, die die | |
| Große Koalition umsetzen will. Allein Mieterhöhungen nach einer | |
| Modernisierung von 11 Prozent auf 8 Prozent zu senken, sei nicht | |
| ausreichend. Auch die sogenannte Mietpreisbremse müsse angeschärft werden, | |
| sagen die Mieterschützer. | |
| Sie fordern etwa Sanktionen, wenn Vermieter gegen die Auflagen verstoßen. | |
| Zudem soll sich das Recht auf eine bezahlbare Wohnung auch im Grundgesetz | |
| wiederfinden. Damit wollen die Mieterschützer sicherstellen, dass der Bund | |
| regelmäßig Geld für den Bau von Sozialmietwohnungen bereitstellt – und zwar | |
| mindestens 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. | |
| Weniger Freude herrscht über die Einführung des Baukindergeldes. 1.200 Euro | |
| sollen Familien, die Haus oder Wohnung kaufen wollen, pro Kind bekommen – | |
| und das über zehn Jahre hinweg. Denen, die kein Geld für den Kauf haben und | |
| in immer teureren Mietwohnungen festsitzen, wird der Bundeszuschuss jedoch | |
| wenig bringen, kritisieren die Mieterschützer. | |
| 21 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschland-armutsrisiko-steigt-f… | |
| [2] /!5507245/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsleerstand | |
| Mieten | |
| Wohnungsnot | |
| Mietpreisbremse | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Hamburger Abendblatt | |
| Hausbesetzung | |
| Hausbesetzung | |
| Bildende Künstler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieter-Vertreter über Mietpreisbremse: „Das Gesetz ist mangelhaft“ | |
| Reiner Wild vom Mieterverein Berlin glaubt nicht an eine Preisdämpfung | |
| durch die geplante Neuregelung. Die Politik wolle sich nicht mit der | |
| Vermieterlobby anlegen. | |
| Geplante Reform der Mietpreisbremse: Zahmer Entwurf gegen Vermietertricks | |
| Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Barley (SPD) soll den Anstieg der | |
| Mieten endlich wirkungsvoll begrenzen. Kritiker meinen: Da ginge noch mehr. | |
| Räumungsklage vor Gericht: Eigenbedarf für einen Ahnungslosen | |
| Eine Mieterin mahnt die Einhaltung des Mietspiegels an und erhält darauf | |
| eine Klage auf Eigenbedarf. Ein Gerichtstermin. | |
| Wutjournalismus im „Abendblatt“: Ausländer Schuld an hohen Mieten? | |
| Tausende demonstrierten gegen die Wohnraumpolitik des Hamburger Senats. Das | |
| „Abendblatt“ sieht dagegen „fast nur die Zuwanderung“ für hohe Mieten | |
| verantwortlich. | |
| Hausbesetzungen in Berlin: Nach wenigen Stunden geräumt | |
| Eine Einigung um das besetzte Haus in Neukölln schien schon zum Greifen | |
| nah. Dann verlor der Geschäftsführer der Wohnungsfirma die Nerven. | |
| Aktivist*innen besetzen leeres Haus: 40 Wohnungen übernommen | |
| Berlin erlebt die größte Besetzungsaktion seit Langem: Aktivist*innen haben | |
| ein seit fünf Jahren leer stehendes Haus in Neukölln übernommen. | |
| Künstler*innen in Berlin: „Es gibt einen Ateliernotstand“ | |
| Der Berliner Atelierbeauftragte Martin Schwegmann über steigende Mieten für | |
| Ateliers in Berlin, die Langsamkeit der Bürokratie beim Geldausgeben und | |
| sich politisierende KünstlerInnen. |