| # taz.de -- Hamburger Abendblatt | |
| Neues vom Hamburger Zeitungsmarkt: Abendblatt auf Diät | |
| Weil die alte Druckerei schließt, erscheint das Blatt im kleineren | |
| Rheinischen Format. Damit verliert die bürgerliche Zeitung ihre gewohnte | |
| Üppigkeit. | |
| Vorwurf gegen „Hamburger Abendblatt“: Gute Nachrichten für den Sponsor | |
| Das „Hamburger Abendblatt“ lässt sich die Beleuchtung des TV-Turms in | |
| Firmenfarben sponsern. Zugleich gibt es einen großen Artikel über den | |
| Geldgeber. | |
| Repressive Drogenpolitik in Hamburg: Mehr Elend, nicht mehr Gefahr | |
| Die Presse erklärt Suchterkrankte am Hauptbahnhof mal wieder zum | |
| Sicherheitsproblem. Das lässt sich nicht belegen – anders als deren Elend. | |
| Wutjournalismus im „Abendblatt“: Ausländer Schuld an hohen Mieten? | |
| Tausende demonstrierten gegen die Wohnraumpolitik des Hamburger Senats. Das | |
| „Abendblatt“ sieht dagegen „fast nur die Zuwanderung“ für hohe Mieten | |
| verantwortlich. | |
| Vertrag wird verlängert: „Welt“ liefert weiter an „Morgenpost“ | |
| Doch kein Ende am 30. April: Die Funke-Zeitung bekommt noch bis August | |
| Inhalte von Springer und bestückt weiter den Berliner Lokalteil der „Welt“. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Dann doch lieber frei sein | |
| Vom Logenplatz aus lässt sich beobachten, wie dampfmaschinenmäßig es beim | |
| „Spiegel“ zugeht. Beim „Stern“ darf Bruder Bräsig wieder ran. | |
| Medienvielfalt: Springer-Flaggschiff ausgeflaggt | |
| Nach Kartellamt-Einwilligung gehört das „Hamburger Abendblatt“ fortan dem | |
| Essener Funke-Konzern. Die ehemalige Springer-Verlagszentrale verwaist | |
| zunehmend. | |
| Zeitungs-Konkurrenz: Springer stoppt „Zeit"-Vertrieb | |
| Bisher lag ein Teil des Vertriebs der „Zeit" in den Händen des | |
| Springer-Konzerns. Doch ab April ist damit Schluss. Axel Springer hat den | |
| Vertrag gekündigt | |
| Norddeutscher Zeitungsmarkt im Umbruch: Was kommt nach Springer? | |
| Der Springer-Verlag zieht sich aus dem Norden zurück, die Funke-Gruppe | |
| übernimmt. Zugleich ist der Madsack-Konzern auf dem Vormarsch. Was ist von | |
| den Verlagen zu erwarten? | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Die alte Schildkröte orakelt | |
| Die hanseatische Butterkuchenpostille hat den Draht zu den Wichtigen. Und | |
| wer – schleim, schleim – Medienredaktion 2013 ist, ist ja wohl klar. | |
| Ein herzliches Hallo der Funke-Gruppe: Wir lieben euch alle | |
| Funke heißt seine neuen Mitarbeiter von Springer willkommen. Diese wissen | |
| allerdings noch gar nicht, wo sie demnächst arbeiten werden. | |
| Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust | |
| Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der | |
| neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er | |
| erreichen? | |
| Konzernumbau geht weiter: Springer verkauft französische Titel | |
| Auch in Frankreich verkauft Springer Frauen-, Koch- und TV-Zeitschriften. | |
| Friede Springer verteidigt den Verkauf deuscher Titel. Man müsse dem | |
| Branchentrend folgen. | |
| Springers Ausverkauf: Rumms! | |
| Mehr Geld für die digitale Offensive: Axel Springer trennt sich eilig von | |
| diversen Blättern und Heften, die man eh nicht mehr für Siegpferde hält. | |
| Verschiebung auf dem Zeitungsmarkt: Springer verkauft Regionalzeitungen | |
| Das Medienunternehmen gibt die „Berliner Morgenpost“ und das „Hamburger | |
| Abendblatt“ ab. Auch „Hörzu“ und andere Blätter gehören bald der Funke | |
| Mediengruppe. | |
| „Hamburger Abendblatt“ wird gestutzt: Ein Tor zur „Welt“ in Hamburg | |
| Die Redaktionen vom „Hamburger Abendblatt“ und von der „Welt“-Gruppe we… | |
| zusammengelegt. Die Zeitung wird zu einem Lokalblatt degradiert. |