Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnungsnot
Möbliertes Wohnen auf Zeit: Abgezockt auf dem grauen Mietmarkt
Quadratmetermieten weit jenseits der 20 Euro, Kettenbefristung und kein
Kündigungsschutz: Möbliertes Wohnen übernimmt den Berliner Wohnungsmarkt.
Kritik am „Bau-Turbo“: Weniger Neubau, mehr Bestandserhalt
Klimaschädlicher Abriss und Neubau seien auch bei landeseigenen Unternehmen
gängige Praxis, kritisiert das Bündnis Klimastadt Berlin 2030.
Räumung der Habersaathstraße in Berlin: Ohne Vorwarnung auf die Straße gewor…
Seit Jahren wehren sich die Bewohner:innen der Habersaathstraße gegen
den Abriss. Am Montagmorgen räumte die Polizei überraschend zwölf
Wohnungen.
Radikale Entmietungspraktiken: Winter ohne Heizung
In der Habersaathstraße will ein Vermieter den Bewohner:innen die
Heizung abdrehen, um sie zum Auszug zu bewegen. Das Bezirksamt prüft den
Fall.
Deutsche Umwelthilfe über Bauturbo: „Wir brauchen einen Fokus auf den Umbau�…
Dem Bau-Turbo fehlen soziale Vorgaben, kritisiert Barbara Metz,
Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Er konterkariere zudem die
Klimaziele.
Eigenbedarfskündigungen in Berlin: Die Angst macht die Menschen krank
Eigenbedarfskündigungen zerstören den Alltag der Betroffenen. Eine Mieterin
im Wedding kann nach dem Urteil in ihrer Räumungsklage wieder aufatmen.
Bundestag beschließt Baugesetz: Turbo mit zweifelhafter Wirkung
Mit dem Bau-Turbo sollen Planungsprozesse beschleunigt werden. Grüne und
Linke befürchten, dass das die Bodenspekulation anheizen wird.
Studie zum Wohnungsmarkt: Wohnungsmangel verschärft Wirtschaftskrise
Dem Pestel-Institut zufolge fehlen mehr Wohnungen, als bisher bekannt. Ein
Vorschlag der Forschungseinrichtung: den Mieterschutz lockern.
Linkenpolitikerin über Wohnungspolitik: „Wir kämpfen mit Markus Söder gege…
Die Bundesregierung spiele mit ihrer Mietrechtskommission auf Zeit, sagt
Caren Lay (Linke). Aber ihre Partei habe manchmal überraschende Verbündete.
Wohnungsnot bei Studis und Azubis: Jung, arm, wohnungslos
Studierende und Azubis haben in Berlin zum Semesterstart große
Schwierigkeiten, ein bezahlbares Zimmer zu finden. Nicht wenige gehen leer
aus.
Kampagne gegen Neuversiegelung: Ein Herz für Hinterhöfe
Der Umweltverband BUND fordert, Neubau auf Grünflächen zu stoppen.
Wohnungen sollen auf versiegelten Flächen und durch Umwandlung entstehen.
Regierung gegen Wohnungsnot: Spanien streicht mehr als 50.000 illegale Ferienwo…
Die Linke will, dass Deutschland sich ein Vorbild an Spanien nimmt: Dort
geht die Regierung gegen illegale Ferienwohnungen auf Onlineplattformen
vor.
Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet
Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen
ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs
einfach.
Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe
Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen.
Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten
eingezogen.
Die Wochenvorschau für Berlin: Menschen sind kein Müll
Anstatt Obdachlosigkeit zu bekämpfen, behandelt die Stadt Menschen, die auf
der Straße leben, unwürdig. Am Tag der Wohnungslosen regt sich Widerstand.
Wohnungsnot in Berlin: Wechseln statt Tauschen
Mit einem neuen Programm soll Schwung in den lahmenden Wohnungstausch der
Landeseigenen gebracht werden. Ob es funktioniert, ist fraglich.
Untergebrachte Wohnungslose: Zahl von wohnungslos Untergebrachten weiter gestie…
Laut Statistischem Bundesamt waren 474.700 wohnungslose Menschen in
Unterkünften untergebracht. Darunter sind viele junge Menschen und
Ukrainer*innen.
Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel.
Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo
Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und
einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen?
Proteste gegen Immobilien-Lobby: Wo Profiteure und Betroffene aufeinandertreffen
In Berlin trifft sich gerade die Spitze des weltweiten Vermietungskapitals.
Mieter:innen ziehen dagegen auf die Straße.
Schlafplätze für junge Obdachlose: Notschlafstellen schon überlaufen
Nach jahrelangem Vorlauf hat Hamburg 20 Übernachtungsplätze für junge
Erwachsene ohne Obdach eingerichtet. Die reichen nicht aus.
Die Wahrheit: Endstation Kinderzimmer
Immer später zieht Europas Jugend von Zuhause aus. Viele kehren alt zu den
noch älteren Eltern zurück.
Brasilianische Insel Fernando de Noronha: Aufruhr im Paradies
Die Bewohner eines brasilianischen Archipels kämpfen um politische
Beteiligung. Sie leiden unter Tourismus, Wohnungsknappheit und hohen
Preisen.
Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden
In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit
Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus
Berlin-Friedrichshain.
Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand bauen…
Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme
auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen.
Wohnungsbau-Gipfel: Den „sozialen Sprengstoff Nr. 1“ entschärfen
Bauen geht schneller und billiger, sagen Verbände der Bauwirtschaft. Eine
künftige Regierung müsse dafür in den ersten 100 Tagen die Weichen stellen.
Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg
Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die
große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art.
Neue Prognose zu Wohnraumbedarf: 320.000 neue Wohnungen pro Jahr gebraucht
Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose des
Bundesinstituts BBSR immens. Aber regional gebe es sehr große Unterschiede.
Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus
Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten.
Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts.
Ausverkauf in Dresden: Sozial ist, was Wohnungen schafft
Um die Schulden zu tilgen, verkaufte Dresden im Jahr 2006 für 982 Millionen
Euro ihren Wohnungsbestand. Das beeinflusst die Landeshauptstadt bis heute.
Gebühren für Geflüchtetenunterkunft: 54 Euro pro Quadratmeter
Asylbewerber müssen ihre Unterkunft selbst bezahlen, wenn sie arbeiten.
Wegen unverhältnismäßiger Kosten klagt Ayardeh gegen den Landkreis
Oberhavel.
Bericht zu Wohnungslosigkeit: Ganz jung und ohne Wohnung
Wohnungslosigkeit trifft auch viele junge Menschen. Das geht aus dem neuen
Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hervor.
Obdachlose Frauen: Flucht vor Gewalt auf die Straße
Durch den Mangel an Wohnraum sind Frauen*häuser überbelegt. Für von
Gewalt betroffene Flinta bedeutet das oft: Obdachlosigkeit oder Zurück zum
Täter.
Gesetzeslücke bei Immobiliengeschäften: Kaputtes Geschäftsmodell
Ein marodes Haus in Gelsenkirchen wird zu einem überteuerten Preis
zwangsversteigert. Wie man mit Schrottimmobilien Profit macht.
Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
Wohnungsknappheit: Opa hat Platz
Wohnraum gibt es genug. Er sei aber schlecht verteilt, sagt Forscherin Anja
Bierwirth. Drei Initiativen zeigen, wie man ihn besser nutzen könnte.
Neubau von Sozialwohnungen: Ein paar Wohnungen mehr als 2022
2023 wurden mehr Wohnungen für Geringverdienende neu gebaut als im Vorjahr.
Trotzdem sinkt die Gesamtzahl der Sozialwohnungen kontinuierlich.
Wohnungsnot in Städten: Ein total normaler Lebensentwurf
Städter*innen bekommen oft zu hören, sie seien selbst Schuld, wenn sie
keine Wohnung finden. „Zieht doch aufs Land“. Eine Verteidigung.
Soziologe über Massentourismus: „Teneriffa steht vor dem Kollaps“
17 Millionen Besucher im Jahr, bewässerte Golfplätze, rationiertes Wasser
für Einheimische – so geht es nicht weiter, sagt Soziologe Eugenio Reyes.
Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“
Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100
Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine
Neuauflage.
Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche
Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum
Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel.
Angriffe gegen Obdachlose: Und, schauen Sie hin?
Innerhalb weniger Tage kam es in Dortmund zu drei Tötungsversuchen an
Obdachlosen. Was die Gleichgültigkeit der Gesellschaft damit zu tun hat.
Strukturelle Benachteiligung von Roma: Leben in der Sackgasse
Loloč Selimovič ist Rom und mittlerweile seit fast 30 Jahren in
Deutschland. Er lebt im Flüchtlingsheim, genauso lang, seit fast 30 Jahren.
Pro und Contra Abrisspolitik: Kann der Koloss an der Urania weg?
Der einstige Sitz des Landesrechnungshofs in Schöneberg gilt als Ikone der
Nachkriegsmoderne und soll demnächst abgerissen werden. Muss das sein?
Bericht des Europarats zu Deutschland: „Zu hohe Armutsquoten“
Europarat beklagt soziale Ungleichheit im Land: Es gäbe kaum Fortschritte
für Menschen mit Behinderung. Gegen Wohnungsnot werde zu wenig getan.
Mangel an Sozialwohnungen: Die Vermieter*innen freut’s
Weil der Staat den sozialen Wohnungsbau vernachlässigt hat, muss er oft
überhöhte Mieten für Bedürftige auf dem freien Wohnungsmarkt übernehmen.
Studie zum Mangel an Sozialwohnungen: „Der Staat ist erpressbar“
Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft. Das hat Folgen für die
Staatsfinanzen, zeigt eine Studie. Der Staat bezuschusse oft überhöhte
Mieten.
Geflüchtete aus der Ukraine: Irland will weniger Ukrainer
Irland geht das Geld für Sozialleistungen aus, im Land herrscht massive
Wohnungsnot. Ukrainer und andere Flüchtlinge bekommen jetzt weniger Geld.
Umstrittene Nachverdichtung: Ist das Wald oder kann das weg?
Der Neuköllner „Emmauswald“ soll für Eigentumswohnungen gerodet werden. Um
Neubauziele zu erfüllen, will der Berliner Senat das Projekt durchbringen.
Psychische Erkrankungen: Weihnachtsgans for One
Die Nachfrage nach psychiatrischen Angeboten steigt. Die
Weihnachtsfeiertage stellen für viele eine zusätzliche Belastung dar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.