| # taz.de -- Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet | |
| > Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen | |
| > ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs | |
| > einfach. | |
| Bild: Ach, wie viele Sozialwohnungen hier reinpassen würden: Stillgelegte Elbt… | |
| Hamburg taz | Der Briefkasten ist schon lange mit braunem Paketband | |
| zugeklebt, die Jalousie nach unten gefahren und der Haupteingang mit einem | |
| Gitter versperrt. Bis auf einzelne Aktenschränke und dem grauen | |
| Teppichboden ist das große Bürogebäude an der Bergedorfer Straße in Hamburg | |
| komplett leer. | |
| Nur das kleine Firmenschild verrät, was sich im großen Klinker-Haus einmal | |
| befunden haben muss. Dort, wo die gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf | |
| Bille noch bis vor wenigen Jahren ihren Hauptsitz hatte, sollen Menschen | |
| schon bald schlafen, wohnen und kochen können – denn die Firma plant, ihren | |
| alten Bürokomplex in ein Mehrparteien-Haus umzubauen. | |
| Hamburg leidet seit Jahren unter einem [1][Mangel an Wohnungen.] Begleitet | |
| wird dieser von explodierenden Mieten – Hamburg gehört in Sachen | |
| Mietpreisen schon länger zu den Top-Fünf der teuersten Städte Deutschlands. | |
| Durch Neubau allein lässt sich das Problem nicht lösen: Auf der einen Seite | |
| fehlt in attraktiven Wohngebieten der Platz für größere Bauvorhaben. Hinzu | |
| kommen der enorme CO2-Ausstoß und die [2][gestiegenen Rohstoffpreise beim | |
| Bauen]. | |
| Andererseits stehen in Hamburg rund 850.000 Quadratmeter Bürofläche leer, | |
| wie aus einer [3][Erhebung der „BNP-Paribas“] hervorgeht. Es läge nahe, | |
| einen Teil davon in Wohnfläche zu verwandeln. | |
| Ursprünglich sollte das 1965 errichtete Gebäude der „Bergedorf Bille“ | |
| abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Doch dann entschied sich | |
| die Genossenschaft, die Grundsubstanz zu erhalten: | |
| „Die graue Energie ist ja schon da“, erklärt Architekt Holger Diesing, der | |
| Projektleiter. Gemeint ist damit die Energie, die für den Transport, die | |
| Herstellung, Lagerung und Entsorgung der Baumaterialien des Gebäudes | |
| aufgebracht wurde. Sie nicht zu nutzen, wäre unvernünftig. Zumal sich das | |
| alte Genossenschaftsbüro optimal eigne. | |
| Im Zuge einer Umfrage zum Bauvorhaben unter den etwa 25.000 Mitgliedern | |
| hatte sich der Großteil der Genossenschaft entschieden, sogenannte | |
| Clusterwohnungen zu bauen. Demnach werden die alten Büro-Etagen so | |
| verändert, dass um eine große Gemeinschaftsfläche herum mehrere Wohnungen | |
| angeordnet werden können. | |
| Jedes dieser Schlafzimmer enthalte eine kleine Teeküche sowie ein eigenes | |
| Badezimmer, „so dass man sich zurückziehen kann, wenn man mal auf die | |
| Wohngemeinschaft keinen Bock hat oder krank ist“, sagt Diesing. Für | |
| Familien seien die Wohnungen mit mehreren Zimmern ausgestattet. Den | |
| Waschraum, den Aufenthalts- und Arbeitsraum sowie eine große Küche würde | |
| sich die Wohngemeinschaft allerdings teilen. So könnten acht WGs mit 32 | |
| Wohnungen entstehen. Das Erdgeschoss soll eine teilgewerbliche Fläche | |
| bleiben. | |
| Um dieses Vorhaben umzusetzen, plant die Genossenschaft, das Gebäude um | |
| drei Geschosse aufzustocken und neu zu dämmen. Auch dabei wolle man so | |
| viele Materialien wie möglich erhalten, sagt Diesing. Die abgetragenen | |
| Klinkersteine sollen für die Aufstockung genutzt werden, auf einer | |
| sogenannten Bauteil-Börse werden gut erhaltene Baumaterialien sowie Lampen | |
| verkauft und beim Umbau eingekauft. | |
| ## Bauen belastet das Klima | |
| Denn der klimafreundliche und ressourcensparende Umbau habe für die | |
| Genossenschaft von Anfang hat Priorität gehabt, sagt Diesing. Der Bausektor | |
| ist für einen erheblichen Teil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich – | |
| in Deutschland sind es etwa 30 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen. Laut | |
| der [4][Deutschen Umwelthilfe] verbraucht die Gebäude- und Baubranche zudem | |
| rund 90 Prozent der mineralischen Rohstoffe. | |
| [5][Vor allem bei der Herstellung von Zement], Beton und Kunststoffen | |
| entstehen viele klimaschädigende Gase. Mit einer solchen Umstrukturierung | |
| spare man jedoch nicht nur CO2, man könne in diesem Pilotprojekt zudem | |
| untersuchen, wie sinnvoll ein solcher Rückbau und ökologische Materialien | |
| für die Baubranche generell seien, sagt Diesing. | |
| Um die Stadt von ihrem Vorhaben zu überzeugen, habe die Genossenschaft bei | |
| ihren Exkursionen zu ähnlichen Projekten stets das Verwaltungspersonal | |
| mitgenommen: „Wir hatten deswegen von Anfang an die Unterstützung der | |
| Behörden“, sagt Diesing. Eine Genehmigung für das eigene Vorhaben solle | |
| voraussichtlich noch dieses Jahr erteilt werden, sodass bereits im nächstes | |
| Jahr mit dem Umbau begonnen werden könne. | |
| Auf bestimmte baurechtliche Anforderungen könne auch bei einer Umwandlung | |
| nicht verzichtet werden, teilt die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen | |
| mit. Dies sei etwa beim Brandschutz und Rettungswegen der Fall. Hinzu kämen | |
| „besondere nutzungsbedingte“ Anforderungen, um die Fläche bewohnbar zu | |
| machen, wie etwa bei Sanitäranlagen, Belichtung, Barrierefreiheit, oder | |
| auch dem Bau von Kinderspielflächen. In manchen Fällen ist auch noch eine | |
| Schadstoffsanierung nötig. | |
| All das koste Geld und Zeit – und mache Umwandlungsprojekte für Investoren | |
| in der Breite extrem unattraktiv, erzählt ein Projektleiter. Die Kosten pro | |
| Quadratmeter sind dabei oft genauso hoch wie bei einem Neubau. Dennoch | |
| arbeitet die Behörde daran, die [6][Genehmigung eines solchen Umbaus zu | |
| erleichtern]. | |
| Im Stadteil Barmbek hat die Hansa Baugenossenschaft diese Möglichkeit | |
| ergriffen. Ähnlich wie die Bergedorf Bille plante sie anfangs, ihr altes | |
| Büro abzureißen und durch Neubau-Wohnungen zu ersetzen. Nach langer Planung | |
| habe man sich dann doch für den Erhalt des Gebäudes entschieden, sagt die | |
| Projektleiterin Marion Ebel. Auf 1.500 Quadratmetern Fläche sollen 28 | |
| Wohnungen entstehen – der Großteil Sozialwohnungen. Bereits im Oktober 2026 | |
| sollen die ersten Menschen in das ehemalige Bürogebäude einziehen können. | |
| Neben der Grundsubstanz des alten Stahlbeton-Skelettbaus, könne man | |
| Fenster, Aufzüge und Brandschutztüren erhalten. Einer der mit dem Umbau | |
| beauftragten Architekten hat Ebel zufolge berechnet, dass sich die | |
| Genossenschaft durch die Erhaltung etwa 800 LKW-Fuhren spare. | |
| In der Hamburger Politik werden bereits seit einigen Jahren immer wieder | |
| Forderungen laut, mehr solcher Umbauprojekte zu starten. Ende Juni forderte | |
| die CDU-Bürgerschaftsfraktion entsprechende Pilotprojekte zu fördern: In | |
| Großstädten wie Berlin und Frankfurt gebe es bereits einige solcher | |
| Projekte. Der rot-grüne Senat lehnte ab, schließlich müsse man | |
| gebäudespezifische Eigenschaften und baurechtliche Vorgaben stets im | |
| Einzelfall betrachten. | |
| ## Frühere Stadtplanung wird zum Problem | |
| Um sich jedoch zu vergewissern, dass diese Bauprojekte auch in der | |
| Hansestadt schnell und erfolgreich umgesetzt werden können, braucht es aber | |
| keine Test-Projekte, es reicht ein Blick in die Bogenallee im Stadtteil | |
| Harvestehude. | |
| Hier hatte ein Architektenbüro bereits vor 20 Jahren auf etwa 3.000 | |
| Quadratmeter Bürofläche über vier Etagen 15 Wohnungen gebaut. Das | |
| sanierungsbedürftige Gebäude aus den 70er Jahren wurde binnen eines Jahres | |
| entkernt und neben einigen Änderungen im Grundriss, mit neuer Haustechnik | |
| und einer neu gestalteten Fassade in Form eines Mehrfamilienhauses wieder | |
| aufgebaut. | |
| Trotz solcher Beispiele setzt der rot-grüne Senat immer noch auf den | |
| Neubau. Die Stadt strebt an, jedes Jahr etwa 10.000 neue Wohnungen zu | |
| bauen, um dem Bedarf an Wohnungen in Hamburg gerecht zu werden. | |
| Viele leerstehende Büroflächen sind laut der Behörde für Stadtentwicklung | |
| und Wohnen nicht ohne Weiteres geeignet, in Wohnraum umgewandelt zu werden. | |
| „Insbesondere in Gewerbegebieten oder an anderen besonders lärmbelasteten | |
| Standorten sind Wohnungen mitunter weder sinnvoll noch zulässig“, teilt die | |
| Behörde auf Anfrage mit. | |
| Dieses Problem sei allerdings hausgemacht, sagt Diesing von der Bergedorfer | |
| Genossenschaft. Bei der Stadtplanung habe man lange Zeit ganze Viertel mit | |
| großen Bürokomplexen entworfen. Um solche [7][Büroviertel] überhaupt | |
| bewohnbar zu machen müsse deutlich mehr getan werden, als es zum Beispiel | |
| für das Projekt der Bergedorfer Genossenschaft nötig gewesen sei, sagt | |
| Architekt Diesing. | |
| ## Umbau eines alten Parkhauses wird teuer | |
| Eine solches weitaus umfassenderes Projekt der Genossenschaft Gröninger Hof | |
| zeigt die Grenzen dieser Umbauvorhaben. In einem alten Parkhaus in der | |
| Hamburger Altstadt sollen schon in zwei Jahren Menschen in etwa 90 | |
| Wohnungen leben können. | |
| Neben Ein- bis Sechs-Personen-Wohnungen sollen, ähnlich wie in Bergedorf, | |
| mehrere Clusterwohnungen entstehen. Finanziell und ideell unterstützt werde | |
| der Umbau von der Stadt, dem Bezirk sowie in Form von Förderkrediten, sagt | |
| die Vorständin der Genossenschaft, Annekathrin Bake. Zudem hat die Stadt | |
| der Initiative für das Grundstück [8][ein 75jähriges Erbbaurecht gewährt.] | |
| Anders als bei den Projekten in Bergedorf und Barmbek, kann beim Gröninger | |
| Hof nicht wirklich von einem Umbauprojekt gesprochen werden – zu | |
| umfangreich ist das Bauvorhaben mittlerweile geworden. Neben dem Fundament, | |
| dem Keller und einer Brandmauer solle beim Umbau lediglich die | |
| halbgeschossige Struktur des ehemaligen Parkhaueses erhalten bleiben, sagt | |
| Bake. | |
| Große Teile des Betons müssen abgetragen werden, da Tau-Salze der Autos die | |
| Böden über die Wintermonate massiv beschädigt haben. Der mittlere Bereich | |
| der Parkebenen wird nach derzeitigem Plan herausgerissen, sodass ein von | |
| den Wohnungen umringter Innenhof entsteht. | |
| „Abreißen und neu bauen, sagt Genossenschaftsvorständin Bake, „wäre | |
| definitiv billiger gewesen.“ | |
| 13 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburger-Wohnungsbau-tief-in-der-Krise/!6067257 | |
| [2] /Privat-finanzierter-Wohnungsbau/!6065137 | |
| [3] https://www.realestate.bnpparibas.de/marktberichte/bueromarkt/hamburg-at-a-… | |
| [4] https://www.duh.de/informieren/ressourcen-und-abfall/kreislaufwirtschaft-am… | |
| [5] /CO2-Bilanz-von-Zement-Beton-und-Co/!6092246 | |
| [6] /Wohnungsnot-begegnen/!6042670 | |
| [7] /Wohnungskrise-in-Berlin/!6095952 | |
| [8] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bwfg/aktuelles/pres… | |
| ## AUTOREN | |
| Quirin Knospe | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Immobilien Hamburg | |
| Neubau | |
| Wohnraummangel | |
| Wohnungspolitik | |
| Sanierung | |
| Wohnungsnot | |
| Wohnungsbau | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherhe… | |
| In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die | |
| eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der | |
| Linken. | |
| Hamburger Wohnungsbau tief in der Krise: Ziele in weiter Ferne | |
| Angesichts der hohen Nachfrage werden viel zu wenige Wohnungen in Hamburg | |
| gebaut. Die Politik versucht auf verschiedenen Wegen gegenzusteuern. | |
| Privat finanzierter Wohnungsbau: Hamburg will die Baubranche wieder zum Bauen b… | |
| Wohnungsbau soll um ein Drittel weniger kosten – durch niedrigere Standards | |
| und schlanke Verfahren. Was bei Mieter:innen ankommt, bleibt fraglich. |