| # taz.de -- Wohnungsbau | |
| „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis | |
| Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut | |
| werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt. | |
| TKKG ist gekommen, um zu bleiben: Besetzung mit Meerblick | |
| Die Bundeswehr fordert in Kiel ein Ex-Militärgelände zurück, auf dem ein | |
| Wohnviertel entstehen soll. Die Turbo-Klima-Kampf-Gruppe hat es nun | |
| besetzt. | |
| Preisträger Deutscher Architekturpreis: Verharren im Mittelstandspragmatismus | |
| Wohnungsmangel, Bodenfrage, miese Öko-Bilanz: Die hiesige Architektur steht | |
| vor vielen Problemen. Daran ändert der Deutsche Architekturpreis wenig. | |
| Streit um Gebäudesanierung: Der goldene Weg zum Klimaschutz | |
| Mieter und Vermieter streiten darüber, ob der Klimaschutz in Hamburg | |
| beschleunigt werden kann. Derweil empfehlen Experten, die Strategie zu | |
| wechseln. | |
| Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet | |
| Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen | |
| ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs | |
| einfach. | |
| Abgeordnetenhaus: Konkurrenz auf dem Mietmarkt | |
| Mehr Vorgaben für Vermieter wollen Linke wie Grüne – und arbeiten beide in | |
| ihren Fraktionen an Gesetzentwürfen. Aber die unterscheiden sich durchaus. | |
| Die Wahrheit: Wohnraum für mehr als 1.000 Jahre | |
| Weltweit exemplarische Planungspolitik: Was passiert, wenn die AfD das | |
| Berliner Tempelhofer Feld randbebaut. | |
| Diskussion ums SEZ geht weiter: Ein Abriss ist nicht nötig | |
| Fürs SEZ-Areal präferiert der Senat einen Entwurf, der den kompletten | |
| Abriss vorsieht. Dabei gibt es eine Idee, die Wohnungen und SEZ | |
| zusammenbringt. | |
| Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“ | |
| Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des | |
| „Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962. | |
| Kasernen statt Wohnungen: Bundeswehr will Fliegerhorst zurückerobern | |
| Auf dem ehemaligen Marine-Gelände an der Förde plant die Stadt Kiel seit | |
| Jahren Wohnungen. Jetzt meldet das Militär wieder Bedarf an. | |
| Die Zukunft des SEZs scheint besiegelt: Immer nur die Option Abriss | |
| Der Senat favorisiert fürs SEZ-Areal einen Bebauungsentwurf und gibt eine | |
| Machbarkeitsstudie in Auftrag. Der Bezirk bevorzugt eine ganz andere Idee. | |
| Schutz von Kleingärten: Keine Datsche weniger | |
| Kleingärten in Berlin sind immer wieder durch Bauvorhaben bedroht. Der | |
| Senat hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, der den Bestand sichern | |
| soll. | |
| Wohnungskrise in Berlin: Verwaiste Büros bleiben ungenutzt | |
| Nirgendwo stehen mehr Büros leer als in der Hauptstadt. Trotzdem sieht der | |
| Senat kaum Handlungsbedarf, zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter | |
| Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich | |
| mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche | |
| Schlüsse. | |
| Berlins SPD-Vorsitzende Böcker-Giannini: „Für mich ist es in der Außendars… | |
| SPD-Landeschefin Nicola Böcker-Giannini über die Macht der Männer, die | |
| Berlin-Wahl 2026 – und die Erkenntnis, dass Wohnen keine Alltagssorge sein | |
| sollte. | |
| Abgeordnete begehen endlich das SEZ: „Schon gar keine Ruine“ | |
| Das SEZ in Friedrichshain soll weg – angeblich ist der ehemalige DDR-Bau zu | |
| marode. Aber stimmt das? Damiano Valgolio war bei einer Begehung dabei. | |
| Umweltskandal um Oldenburgs Fliegerhorst: Unter der Oberfläche stinkt's | |
| Auf dem Fliegerhorst, wo ein neuer Stadtteil entstehen soll, wurde | |
| kontaminiertes Material verbuddelt. Staatsanwälte ermitteln auch wegen | |
| Korruption. | |
| Sondervermögen: Reicht das, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren? | |
| Die neue Bundesregierung will viele Milliarden Schulden aufnehmen und | |
| investieren. Gelingt die Modernisierung? | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Lieber effizient als perfekt | |
| SPD und Grüne in Hamburg wollen beim Klimaschutz umsteuern: Statt maximaler | |
| Gebäudeisolierung soll klimaneutral erzeugte Wärme Priorität haben. | |
| Berlins größtes Wohnungsbauprojekt: Es soll endlich losgehen – in vier Jahr… | |
| Der Senat hat für das seit Jahren heftig diskutierte Bauvorhaben | |
| „Blankenburger Süden“ ein überarbeitetes Struktur- und Nutzungskonzept | |
| beschlossen. | |
| Buch über Kindheit in der DDR: Erinnerung, gespiegelt im Normmaß | |
| Wenke Seemann geht in ihrem Buch „Utopie auf Platte“ zurück in die | |
| Großsiedlung ihrer Rostocker Kindheit. Sie sucht mit der Postmoderne die | |
| DDR-Moderne. | |
| Neues Quartier in Pankow: Pankow schießt ein Tor | |
| Sechzehn Jahre hat es gedauert, bis sich Investor, Bezirk und Senat | |
| geeinigt haben. Nun wurden drei Verträge für das „Pankower Tor“ | |
| unterschrieben. | |
| Neue Prognose zu Wohnraumbedarf: 320.000 neue Wohnungen pro Jahr gebraucht | |
| Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose des | |
| Bundesinstituts BBSR immens. Aber regional gebe es sehr große Unterschiede. | |
| Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine: In der Küche kommt man zusammen | |
| Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser | |
| katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle | |
| der Städte. | |
| Hamburger Wohnungsbau tief in der Krise: Ziele in weiter Ferne | |
| Angesichts der hohen Nachfrage werden viel zu wenige Wohnungen in Hamburg | |
| gebaut. Die Politik versucht auf verschiedenen Wegen gegenzusteuern. | |
| Privat finanzierter Wohnungsbau: Hamburg will die Baubranche wieder zum Bauen b… | |
| Wohnungsbau soll um ein Drittel weniger kosten – durch niedrigere Standards | |
| und schlanke Verfahren. Was bei Mieter:innen ankommt, bleibt fraglich. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus | |
| Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten. | |
| Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts. | |
| Investitionen für bezahlbaren Wohnraum: „Chronischer Burn-out“ | |
| Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales | |
| Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken. | |
| Ausverkauf in Dresden: Sozial ist, was Wohnungen schafft | |
| Um die Schulden zu tilgen, verkaufte Dresden im Jahr 2006 für 982 Millionen | |
| Euro ihren Wohnungsbestand. Das beeinflusst die Landeshauptstadt bis heute. | |
| Neues Stadtquartier in Treptow-Köpenick: Angriff auf Gärten und Kröten | |
| Auf dem „Dreieck Späthsfelde“ sollen tausende neue Wohnungen entstehen – | |
| der BUND warnt vor Versiegelung und ökologischen Schäden. | |
| Sozialwohnungsbau per Bundesgesetz: Platz schaffen im Nobelviertel | |
| Ein Bundesgesetz erleichtert den Bau von Sozialwohnungen auch in reichen | |
| Stadtteilen. Hamburg macht davon gut Gebrauch. Andere Städte wenig bis | |
| nicht. | |
| Liberale radikalisieren sich: Die Hamburger FDP kämpft gegen den Staatssoziali… | |
| Eine muss es ja tun: Katarina Blume, die neue Spitzenkandidatin der | |
| Hamburger Liberalen, eilt den geknebelten Investoren zu Hilfe. | |
| Ehemaliges SEZ in Friedrichshain: Nur von außen heruntergekommen | |
| Die Zwangsräumung des ehemaligen DDR-Spaßbads und Freizeitszentrums SEZ | |
| steht an. Bei einer Podiumsdiskussion wollen fast alle eine Nachnutzung. | |
| Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld: Mehrheit gegen Randbebauung | |
| Das Votum der Dialogwerkstatt ist eindeutig: Die Mehrheit ist gegen die | |
| Randbebauung des Tempelhofer Felds. Die Koalition bleibt bei ihren Plänen. | |
| Neuer Wohnraum wegen Homeoffice: Vom Büro zum Wohnzimmer | |
| Die Umwandlung nicht mehr benötigter Büros könnte 60.000 neue Wohnungen | |
| schaffen. Laut einer Studie wäre die Umstrukturierung aber teuer. | |
| Zukunft des Tempelhofer Felds: Unverbindlich über Häuser reden | |
| Beim Start der Dialogwerkstätten über die Zukunft des Tempelhofer Felds | |
| zweifeln selbst Teilnehmende am Sinn und Zweck der Veranstaltung. | |
| Französischer Film „Gagarin“ im Kino: Die letzten Tage der Cité Gagarine | |
| Zerstörte Hoffnungen, verlorene Heimat: Der Spielfilm „Gagarin – Einmal | |
| schwerelos und zurück“ erzählt vom Abriss einer Neubausiedlung bei Paris. | |
| Werkswohnungen für die Charité: Mit Wohnungen gegen Fachkraftmangel | |
| Mit eigenen Wohnungen für Beschäftigte wirbt Berlin um ausländische | |
| Pflegekräfte. Raed Saleh (SPD) und Stefan Evers (CDU) besuchen das neue | |
| Projekt. | |
| Bürokratie in Deutschland: Die Regeln des teuren Bauens | |
| Auch die Bürokratie und zu viele Bauvorschriften machen das Bauen in | |
| Deutschland teuer. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach. | |
| Nachverdichtung in Hamburg: Der Traum von grünen Magistralen | |
| Hamburg will seine Hauptverkehrsachsen lebendiger und grüner gestalten. Das | |
| wird ohne Verkehrswende nicht klappen, beklagen Nabu und Opposition. | |
| Neuer Hamburger Stadtteil Oberbillwerder: CDU und Linke gegen Wohnungsbau | |
| Im Hamburger Stadtteil Oberbillwerder wollen SPD und Grüne Wohnraum für | |
| 15.000 Menschen schaffen. Nun schießt sich die Opposition auf das Projekt | |
| ein. | |
| Streit um Mieterhöhung: Kein Bock auf Mietspiegel | |
| Berlins landeseigene Wohnungsfirmen begründen Mieterhöhungen in | |
| Einzelfällen auch mit Vergleichswohnungen. Aktuell ist das bei der WBM | |
| passiert. | |
| Grundsatzdebatte zu Land und Bezirken: Entgegenlaufende Vorstellungen | |
| Der Streit um das Schneller-Bauen-Gesetz ist an sich schon bedeutsam. Er | |
| bedroht aber auch das wichtigere Großprojekt Verwaltungsreform. | |
| Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen: Günstiger bauen, billiger vermieten | |
| 1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger | |
| Wohnungsunternehmen wieder. Expert:innen hoffen auf erschwinglichere | |
| Mieten. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Schnelle Kritik an schneller bauen | |
| Der schwarz-rote Senat stellt sich hinter den Gesetzentwurf von Bausenator | |
| Christian Gaebler (SPD). Der soll den Wohnungsbau beschleunigen. | |
| Architekturexpertin über Wohnungsbau: „Nicht mehr so schnell abreißen“ | |
| Ist die Neubaustrategie der Ampel in Zeiten der Klimakrise noch zeitgemäß? | |
| Architekturexpertin Broermann über nachhaltiges und soziales Wohnen. | |
| Desaster in der Wohnungsbaupolitik: Umbau jetzt! | |
| Gegen die Wohnungskrise anbauen? Das funktioniert nicht mehr. Besser wäre | |
| eine radikale Abkehr von der bisherigen Politik. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Wunschträume für Wohnräume | |
| Die Ampelkoalition verfehlt ihre Ziele für neu gebaute Wohnungen, vor allem | |
| bei Sozialwohnungen. Bauministerin Geywitz gibt sich aber optimistisch. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche | |
| Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum | |
| Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel. | |
| Angriffe gegen Obdachlose: Und, schauen Sie hin? | |
| Innerhalb weniger Tage kam es in Dortmund zu drei Tötungsversuchen an | |
| Obdachlosen. Was die Gleichgültigkeit der Gesellschaft damit zu tun hat. |