| # taz.de -- Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter | |
| > Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich | |
| > mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche | |
| > Schlüsse. | |
| Bild: Viel zu langsam und viel zu wenig Wohnraum wird gebaut. Und die Preise f�… | |
| Die Mieten steigen dramatisch – vor allem in den Großstädten. Was allen | |
| Wohnungssuchenden seit Jahren bekannt ist, weiß nun endlich ganz offiziell | |
| auch die Bundesregierung. Laut Bundesbauministerium stiegen die | |
| Angebotsmieten in den 14 größten kreisfreien Städten seit 2015 | |
| durchschnittlich um fast 50 Prozent. In Berlin sogar um mehr als 100 | |
| Prozent. In anderen Worten: Sie haben sich mehr als verdoppelt. | |
| Und was macht die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD)? Sie | |
| verkündet einen Bauturbo, mit dem sie den [1][in den letzten Jahren | |
| komplett eingebrochenen Wohnungsbau] wieder in die Gänge bringen will. Das | |
| ist nicht falsch. Aber es löst das Problem nicht. Im Gegenteil. Denn sie | |
| setzt wieder einmal beim falschen Akteur an, den Investoren. Für die dürfen | |
| künftig lästige Bebauungspläne geschleift werden. Für die soll es | |
| Eilverfahren geben, damit sie schneller nachverdichten und aufstocken | |
| können. | |
| Aber profitieren davon auch die Wohnungssuchenden? Klar. Allerdings nur, | |
| falls sie sich die Extremmieten im Neubau auch leisten können. Die | |
| Ministerin macht Wohnungsbau-, statt Mietenpolitik. | |
| Da hilft auch die [2][Verlängerung der Mietpreisbremse] nichts. Denn selbst | |
| wenn sie funktionieren würde, würde sie die Mietenexplosion nicht stoppen, | |
| sondern allenfalls minimal abbremsen. Doch solange es nicht mal eine | |
| stichprobenartige staatliche Kontrolle gibt, bleibt sie ein stumpfes | |
| Schwert. | |
| Die einzige einigermaßen nachhaltige Abwehrstrategie, die Mieter:innen | |
| geblieben ist, lautet daher: nicht umziehen! Solange es geht. Für die | |
| Immobilienwirte ist das kein Problem. Die rechnen mit langfristiger | |
| Rendite, können in der Hängematte der Spekulation baumeln und darauf | |
| warten, dass die Altverträge auslaufen – weil Mieter:innen irgendwann | |
| doch mal umziehen müssen – oder sterben. Und dann wird doppelt und dreifach | |
| kassiert. Das ist Turbokapitalismus in Reinkultur. | |
| ## Gigantische Umverteilung nach oben | |
| Viele dieser Mietmilliarden fließen übrigens in Aktienpakete, die laut | |
| Marktgläubigen künftig die Renten finanzieren sollen, die die Alten | |
| brauchen, um die gestiegenen Mieten zu zahlen. Es bleibt eine gigantische | |
| Umverteilung von unten nach oben. Deren Dimension wird klar, wenn man auf | |
| die Zahlen schaut. Bundesweit befinden sich rund 21 Millionen Haushalte in | |
| gemietetem Wohnraum. Im Jahr 2022 lag deren [3][durchschnittliche | |
| Bruttokaltmiete bei 700 Euro] pro Monat. Zusammen flossen damit 150 | |
| Milliarden Euro im Jahr von Mieter:innen an die Vermieter:innen. | |
| [4][Aktuell dürften es nochmal 10 Milliarden Euro mehr sein]. Zum | |
| Vergleich: Im [5][Bundeshaushalt 2024 waren für Wohngeld 2,4 Milliarden | |
| eingeplant]. Man hat es förmlich in den Ohren, das Zischen dieses Tropfens | |
| auf den heißen Stein beim Verdampfen. | |
| Helfen würde eine Baupolitik, die ausschließlich auf durch Mieter | |
| kontrollierte Akteure setzt: Genossenschaften zum Beispiel, die | |
| garantieren, dass langfristige Gewinne in neue Projekte gesteckt werden. | |
| Helfen könnte die Vergabe von staatlichen Grundstücken in Erbpacht. Helfen | |
| würde die überfällige Einführung eines wirksamen Mietendeckels. Das wäre | |
| eine Revolution auf dem Wohnungsmarkt. | |
| 18 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dashboard-deutschland.de/indicator/tile_1678111428688?origin=da… | |
| [2] /Mietanstieg-begrenzen/!6088587 | |
| [3] https://mieterbund.de/themen-und-positionen/zahlen-fakten/ | |
| [4] https://www.dashboard-deutschland.de/indicator/data_woh_nettokaltmiete?orig… | |
| [5] https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-963254 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Wohneigentum | |
| Wohnkosten | |
| Wohnraummangel | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Wohnungspolitik | |
| Wohnungsbau | |
| Wohnraum | |
| Social-Auswahl | |
| Sommerinterview | |
| Wohnkosten | |
| Wohnungstausch | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Bauen | |
| Wahlkampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merz im ARD-Sommerinterview: Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt … | |
| Der Kanzler kritisiert die zu hohen Mieten: Ja, das sei ein Problem. Die | |
| Mieter scheinen ihm aber egal zu sein. | |
| Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt ge… | |
| Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es | |
| ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert. | |
| Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter | |
| Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die | |
| Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo | |
| Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und | |
| einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen? | |
| Mietenpolitik: Berlin soll sich ein Beispiel an Frankfurt am Main nehmen | |
| Nachdem die Linkspartei eine App gegen Mietwucher freigeschaltet hat, | |
| häufen sich die Meldungen in den Bezirksämtern. Geahndet wurde aber noch | |
| nichts. | |
| Wohnungsbau-Gipfel: Den „sozialen Sprengstoff Nr. 1“ entschärfen | |
| Bauen geht schneller und billiger, sagen Verbände der Bauwirtschaft. Eine | |
| künftige Regierung müsse dafür in den ersten 100 Tagen die Weichen stellen. | |
| Mietenpolitik der Parteien: Mietenexplosion? War da was? | |
| Welche Partei hat die Interessen der Mieter*innen im Blick? Mieterbund | |
| und das Bündnis „Mietendeckel jetzt“ haben die Wahlprogramme durchforstet. |