Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mieten
Anleitung zum Selbermachen: So schaffst du dir eine günstige Miete
Du liebst Teamplay und dir stinken die teuren Mieten? Dann ist unser
heutiges Rezept vielleicht genau nach deinem Geschmack.
Vermieter kassieren, Politik wird aktiv: Konsequent, aber warum nur dort?
1991 kauften linke Journalisten ein Haus in der Berliner Oranienstraße. Für
die Sanierung erhielten sie 3,4 Millionen Euro. Die Gegenleistungen blieben
aus.
Merz erntet Kritik aus eigenen Reihen: Hat die CDU doch ein soziales Gewissen?
Der CDU-Politiker Dennis Radtke äußert sich zum Vorstoß seines Parteichefs,
Mietzahlungen für Arme zu kappen. Für ihn liegt das Problem woanders.
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten: Grund ist nur die Explosion der Mieten
Merz will weniger Wohnkosten für Bedürftigen erstatten. Eine taz-Analyse
zeigt, dass die längst zusammenrücken. Mietenkontrolle wäre effektiver.
Mitbegründer über Hausprojekt: „Wir haben die Vermieter entrechtet“
Das Hamburger Hausprojekt „Hayn-/Hegestraße“ feiert 50-jähriges Bestehen
seines Mietvertrages. Der ist einzigartig: Er überlebte schon 52
Kündigungen.
Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Merz im ARD-Sommerinterview: Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt …
Der Kanzler kritisiert die zu hohen Mieten: Ja, das sei ein Problem. Die
Mieter scheinen ihm aber egal zu sein.
Berliner Wohnungsmarkt: Landeseigene erhöhen die Miete
Mieterverein und Linke kritisieren die neuen Mieterhöhung bei den
landeseigenen Wohnungsgesellschaften als unsozial. Der BBU hält sie für
notwendig.
Wohnungskrise in Berlin: Verwaiste Büros bleiben ungenutzt
Nirgendwo stehen mehr Büros leer als in der Hauptstadt. Trotzdem sieht der
Senat kaum Handlungsbedarf, zeigt eine Anfrage der Grünen.
Wahnsinn Wohnungssuche: Das desolate Telefonat
Frau Prizibilsky will eine Wohnung vermieten, braucht ein Hörgerät und mag
keine Gastarbeiter. Und dann habe ausgerechnet ich bei ihr angerufen.
Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle
Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr
teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?
Verdeckt wohnungslos: Von Couch zu Couch
Sie finden keine Wohnung, schlafen bei der Familie oder Freunden: verdeckt
Wohnungslose. Unsere Autorin war eine von ihnen.
Teures Wohnen: Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Die Linkspartei stellt ihr Konzept eines bundesweiten Mietendeckels zur
Diskussion. Von den Zuhörer*innen gibt es Lob, dennoch fehlt ihnen
etwas.
Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander
Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft
Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden.
Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt ge…
Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es
ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert.
Deutscher Mietertag: „Wohnen ist ein Armutsrisiko“
Immer mehr Menschen sind mit den Mietkosten überlastet, sagt
Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Es brauche dringend einen
Kurswechsel.
Kampf gegen Airbnb-Vermietungen: Hannover zieht nach
Kurzzeitvermietungen und Leerstände belasten die Mietmärkte in Großstädten.
Eine Zweckentfremdungssatzung soll nun auch in Hannover Abhilfe schaffen.
Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel.
Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo
Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und
einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen?
Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter
Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich
mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche
Schlüsse.
Linke sucht Basis: Kampf um den Kiez
Immer mehr linke Gruppen machen Stadtteilarbeit. In Bremen engagiert sich
die Linke, um dem Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzutreten.
Vorkaufsrecht in der Warschauer Straße: Für das „Haus mit dem Balkon“ sch…
Bewohner:innen des maroden Hauses in der Warschauer Straße haben die
Finanzverwaltung gebeten, ihr Zuhause zu retten – die soll Hilfe
verweigern.
Proteste gegen Immobilien-Lobby: Wo Profiteure und Betroffene aufeinandertreffen
In Berlin trifft sich gerade die Spitze des weltweiten Vermietungskapitals.
Mieter:innen ziehen dagegen auf die Straße.
Trotz widersprüchlicher Aussagen: Vermieter mit Eigenbedarfsklage erfolgreich
Das Gericht gibt dem Vermieter Recht, die Mieterin muss ausziehen – obwohl
sie keine Wohnung finden kann. Nun hofft sie auf die nächste Instanz.
Lichtblick auf Hamburger Wohnungsmarkt: Das Erbe gerecht verteilt
In Hamburg wollen drei Geschwister ihr Immobilienerbe an ein Kollektiv
weitergeben. Die „Likedeelerei“ verzichtet auf Profitinteresse.
Parteitag der SPD Berlin: Alte Tante macht Sachen
Die Hauptstadt-SPD will den Berliner Mietendeckel wiederauferstehen lassen.
Mit dem derzeitigen Koalitionspartner CDU wird das schwer zu machen sein.
Initiative gegen illegal überhöhte Miete: Stopp dem Mietwucher?
Sowohl Linkspartei als auch Grüne wollen überhöhte Mieten strenger
sanktionieren. Die neue Regierung will erst mal eine Expertengruppe
einsetzen.
Spaniens Regierung gegen Reiseplattform: Airbnb muss 65.000 Anzeigen für Wohnu…
Wohnraum in Spanien ist knapp, die Mieten steigen. Das Land geht nun gegen
Kurzzeitvermietungen vor. Auch deutsche Urlauber könnten betroffen sein.
Illegal überhöhte Mieten: Wucherer können sich Zeit lassen
Hunderte Verdachtsfälle gegen Mietwucher haben Hamburger:innen in den
vergangenen Monaten gemeldet. Geprüft hat die Stadt bislang: keinen.
Vorkaufsrecht in Berlin-Neukölln: Druck auf Investor wirkt
Erstmals seit Jahren wurde nun für ein Haus eine Abwendungsvereinbarung mit
einem Investor getroffen. Sollte das nicht greifen, kommt das
Vorkaufsrecht.
Neues Berliner Wohnraumgesetz: Höhere Bußen für Zweckentfremdung
Der Senat will Vermieter stärker abschrecken, die Förderung für
Sozialwohnungen kassieren, aber zu unsozialen Preisen anbieten.
Die Wochenvorschau für Berlin: Entspannt und nett war gestern
Das Abgeordnetenhaus beendet seine Parlamentsferien. Im Roten Rathaus wird
ein neuer Unterhakversuch unternommen. Und die CDU Neukölln ist schwer
empört.
Berliner Galerien: Berlins hohe Mieten machen dem Kunstmarkt zu schaffen
Wie steht es um den Kunstmarkt? Kurz vor dem Gallery Weekend gab das IFSE
erste Einblicke in eine bundesweite Studie über die Situation der Galerien.
Mieterprotest gegen smarte Geräte: Wenn der Rauchmelder spioniert
Der Immobilienkonzern Vonovia will in Göttinger Wohnungen
Hightech-Rauchmelder einbauen. Bewohner befürchten höhere Mieten und
Spionage.
Berliner Senat bei Immobilienmesse: Klassenfahrt nach Südfrankreich
Mietenkrise? Warum nicht mal in Frankreich Investor:innen nach
bezahlbaren Wohnraum fragen. Wenig überraschend war die Idee wenig
erfolgreich.
Die Tricks von Vonovia: Auch ein politisches Versagen
Der Wohnungskonzern Vonovia erhöht in Berlin Mieten unzulässig und
untergräbt den Mietspiegel. Der Senat sollte sich das nicht gefallen
lassen.
Neue Abgabe: Die Grundsteuer könnte Berlins Clubs killen
Friedrichshain-Kreuzberg müsste die neue Steuer von den Clubbetreibern
einholen. Nun fordert der Bezirk vom Land, die Abgabe komplett zu erlassen.
Bewertung der Kreditwürdigkeit: Schufa-Score wird transparent und einfacher
Die Auskunftei Schufa legt offen, wie sie die Kreditwürdigkeit berechnet.
Den Score einzusehen, soll kostenlos werden.
Fragwürdige Mieterhöhungen: Vonovia will nicht lernen
Gerichte lehnen Mieterhöhungen wegen guter ÖPNV-Anbindung und Nahversorgung
ab. Doch der Konzern versucht es weiter.
Neue Regierung und Transparenz: Lieber günstige Mieten als Stasi-Methoden
Die neue Regierung plant Massenüberwachung, schwächeren Datenschutz,
verpflichtende digitale Akten. Langsam wird's eng beim Thema Sicherheit.
Weniger Arme in teuren Vierteln: Bremen kürzt Budget fürs Wohnen
Mietzuschüsse für begehrte Stadtteile sollte Sozialhilfeempfängern das
Wohnen dort ermöglichen. Jetzt wird das Mittel zur Durchmischung
abgeschafft.
Mieterin klagt gegen Kündigung: Nesthäkchen hat Eigenbedarf
Eine Charlottenburger Mieterin wehrt sich gegen eine Eigenbedarfskündigung.
Der junge Eigentümer lässt sich vor Gericht von seinem Vater vertreten.
Fragwürdige Nebenkostenabrechnungen: Hohe Heizkosten haltlos
Mehr als 4.000 Euro Heizkosten hat Vonovia von einer Mieterin aus Berlin
verlangt. Laut Gericht zu Unrecht. Hunderte weitere Mieter:innen sind
betroffen.
Grundsteuerreform in Berlin: Mieter:innen im Osten müssen nachzahlen
Der Senat stellt eine erste Zwischenbilanz zur Neuberrechnung vor. Unterm
Strich bleibt die Belastung gleich, aber die Belastung verschiebt sich.
Kampf gegen Gentrifizierung: Groko soll Mieter schützen
Ein parteiübergreifendes Bündnis aus Mieterbewegung und Stadträten fordert
von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen gegen Verdrängung.
Mieterhöhungen von Vonovia: Erfundene Wertsteigerung
Schlappe für Vonovia: Eine gute Nahversorgung und Verkehrsanbindung ist in
Berlin Standard – und laut Gericht kein Grund für Mieterhöhungen.
Wohnraum für Auszubildende in Berlin: 600 Euro Miete bei 400 Euro Gehalt
Auszubildende in Berlin leiden unter den hohen Mieten. Sie fordern vom
Senat Wohnheime und Unterstützung. Die Arbeitssenatorin mahnt zur Geduld.
Geldverdienen mit der Wohnungskrise: Nena und die Geister-WGs
Ein Unternehmen vermietet als Zwischenhändlerin einzelne Zimmer an
Studierende. Nun will es die Mieter:innen mit fragwürdigen Methoden
loswerden.
Mangelnde Transparenz: Meine Vermieterin, die Journalistin
Ein dubioser Wohnungsunternehmer machte Geschäfte mit einer
„Spiegel“-Chefredakteurin. Im Magazin erschienen gefällige Artikel über
seine Person.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.