| # taz.de -- Streit um das Heizungsgesetz: Bezeichnend für die Regierung | |
| > Union und SPD sind sich uneins über die Zukunft des Heizungsgesetzes. Das | |
| > Gezerre ist Gift für Investitionsentscheidungen, auch von Privatleuten. | |
| Bild: Der „Heizungshammer“, immer noch ein Thema, dass die Koalition entzwe… | |
| Umweltminister Carsten Schneider von der SPD und CSU-Chef Markus Söder | |
| liefern sich einen Schlagabtausch zum Heizungsgesetz. [1][Der eine will die | |
| von der Ampel-Regierung eingeführte Förderung für klimafreundliche | |
| Heizungen grundsätzlich fortsetzen]. Der andere ist fast zwanghaft immer | |
| noch im Anti-Habeck-Modus und will die Ampel-Erbschaft weghauen. | |
| Dieser Widerspruch ist schon im Koalitionsvertrag angelegt: Einerseits | |
| haben sich die Sozialdemokrat:innen fatalerweise auf den Satz | |
| eingelassen, dass das von der Ampel auf den Weg gebrachte „Heizungsgesetz“ | |
| abgeschafft wird – obwohl es auch ihr Projekt war. Gleichzeitig versichert | |
| der Koalitionsvertrag, dass es mit der Förderung des Heizungstauschs | |
| weitergeht. Aber ein halbes Jahr nach der Regierungsbildung ist immer noch | |
| völlig offen, was das heißt. | |
| Zwar geht die Heizungs-Förderung der Ampel erst einmal weiter. | |
| CDU-Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat trotz der vollmundigen | |
| Ankündigungen ihrer Parteifreund:innen [2][noch keinen Entwurf für eine | |
| Novellierung vorgelegt]. Trotzdem ist der Schaden groß, den die | |
| schwarz-rote Hängepartie verursacht; Heizungsbranche und Bürger:innen | |
| sind verunsichert. Die Bundesregierung muss so schnell wie möglich Klarheit | |
| schaffen. Und das kann nur heißen: Sie sollte die bisherige Förderung nicht | |
| abschmelzen. Denn mit der Wärmewende in den Heizungskellern der Republik | |
| muss es schneller vorangehen, nicht langsamer. | |
| Der Umgang von Union und SPD mit der Heizungsfrage ist bezeichnend für ihre | |
| Art ihres Regierens: Dem Ankündigen auf der einen Seite folgt Entkräftigen | |
| auf der anderen – ob es ums Festhalten an den Klimazielen, die Energiewende | |
| oder Sozialpolitisches geht. Das sorgt für wirtschaftlichen Stillstand. | |
| Eine Regierung, die vor allem Widersprüche aussendet und kaum etwas richtig | |
| anpackt, verursacht anhaltende Unsicherheit. Das ist Gift für | |
| Investitionsentscheidungen, sei es die für das private Solardach mit | |
| Wärmepumpe oder die neue, klimafreundliche Produktionsanlage eines | |
| Unternehmens. | |
| 10 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/schneider-heizung-foerderung-… | |
| [2] /Unsicherheit-bei-der-Waermewende/!6112909 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiewende in Gefahr | |
| Robert Habeck | |
| Reden wir darüber | |
| Mieten | |
| Weltklimakonferenz | |
| Wohnungsnot | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China! | |
| Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen | |
| als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik. | |
| Radikale Entmietungspraktiken: Winter ohne Heizung | |
| In der Habersaathstraße will ein Vermieter den Bewohner:innen die | |
| Heizung abdrehen, um sie zum Auszug zu bewegen. Das Bezirksamt prüft den | |
| Fall. | |
| Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt | |
| Ein Gutachten zur Energiewende könnte den Ausbau Erneuerbarer ausbremsen. | |
| Das hat Folgen für die Pläne der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß zu | |
| senken. |