Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Energiewende in Gefahr
Verbandschef über Offshore-Windparks: „Wir brauchen mehr Planungssicherheit�…
Stefan Thimm ist Geschäftsführer des Bundesverbands der Windparkbetreiber
Offshore. Ein Gespräch über hohe Risiken für Investoren und Umweltschäden.
Wie geht es eigentlich der Windbranche?: Zukunftsunternehmen am Tropf der Polit…
Ob der weitere Ausbau der Windenergie gelingt, hängt vom Willen der
Bundesregierung ab. Ohne Einspeisegarantien würden kaum neue Anlagen
entstehen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Die Provokateurin im Kabinett
100 Tage Katherina Reiche: Die Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU)
polarisiert und setzt auf fossile Energie statt Klimatempo.
Kritik an Katherina Reiche: Kritik von NGOs, verhaltenes Lob aus der Industrie
Umweltverbände beklagen die große Nähe von Katherina Reiche zur
Energiewirtschaft. Sie fürchten negative Auswirkungen für die Klimapolitik.
Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen
Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage.
Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung.
Katherina Reiche gegen Erneuerbare: Förderstopp für private Solardächer
Betreiber von Wind- und PV-Anlagen sollen den Netzausbau mehr
mitfinanzieren, sagt die Wirtschaftsministerin. Grüne befürchten „viele
Verlierer“.
Steuergeld für Gasumlage: Doppelt dumm
Die Bundesregierung will den Gaspreis senken. Die Kosten dafür sollen aber
nicht nur die Besitzer von Gasheizungen berappen, sondern alle
Steuerzahler.
Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt
Ein Gutachten zur Energiewende könnte den Ausbau Erneuerbarer ausbremsen.
Das hat Folgen für die Pläne der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß zu
senken.
Ausschreibung von Windkraftanlagen: Niemand will sie haben
Zum ersten Mal ist eine Ausschreibung für den Betrieb von Windanlagen im
Meer gescheitert. Den Investoren sind die Risiken zu hoch.
Neues Gesetz zur CO2-Speicherung: Fossile Argumentationshilfe
Die Bundesregierung will Abscheidung und Speicherung von CO2 erlauben. Das
hilft Klimaschutz wenig. Stattdessen stützt es die Fossilen.
Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
grünen Wasserstoffs aus.
Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch
Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein
Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten
Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und
lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts.
SPD kritisiert Ministerin Reiche: Ärger über Auftrag für Energie-Monitoring
Die Aufgabenbeschreibung für das Energie-Monitoring verstößt gegen den
Koalitionsvertrag. Das wirft SPD-Energieexpertin Scheer Ministerin Reiche
vor.
Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben
Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen
der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin
die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas.
Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft
Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina
Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue
Gaskraftwerke.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.