| # taz.de -- Heizen im Winter: Die Gasspeicher sind zu 70 Prozent voll | |
| > Reichen die Gasvorräte, um in einem kalten Winter die Wohnungen warm und | |
| > die Industrie am Laufen zu halten? Darüber gibt es eine aufgeheizte | |
| > Debatte. | |
| Bild: Reicht die Erdgasreserve, um im Winter die Wohnungen zu heizen? | |
| Berlin taz | Seit Wochen läuft der Streit über die vergleichsweise wenig | |
| gefüllten Erdgasspeicher in Deutschland: Von einem „Warnsignal“ sprach | |
| kürzlich Michael Kellner, energiepolitischer Sprecher der Grünen im | |
| Bundestag, zu Ampel-Zeiten Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Auch | |
| die Initiative Energien Speichern, hinter der sich der Verband der | |
| deutschen Gasspeicherbetreiber verbirgt, warnte schon im Juli – und | |
| forderte die Bundesregierung zum Handeln auf. [1][Das | |
| Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche (CDU)] scheinen die Mahnrufe | |
| allerdings kaltzulassen. | |
| Die unterirdischen Gasspeicher in Deutschland – wichtig für die Versorgung | |
| im Winter – sind tatsächlich nicht so voll wie vor einem Jahr. | |
| Augenblicklich sind sie zu gut 70 Prozent gefüllt. Vor einem Jahr waren es | |
| etwa 90 Prozent. Die Erdgasreserve muss für mehrere Monate reichen. Weil | |
| die russische Regierung seit ihrem Angriff auf die Ukraine 2022 kein Gas | |
| mehr liefert, spielen gut gefüllte Lager eine große Rolle, um im Winter die | |
| Wohnungen zu heizen und Industrieanlagen am Laufen zu halten. | |
| Riskiert Katherina Reiche die Versorgungssicherheit? Zumindest in einem | |
| harten Winter, der durch die Klimakrise zwar unwahrscheinlicher, aber nicht | |
| unmöglich geworden ist, könnte es dem Speicherverband zufolge knapp werden. | |
| „Ein Füllstand von 70 Prozent reicht nicht aus, um die Versorgung in einem | |
| sehr kalten Winter zu gewährleisten“, erklärt die Initiative Energie | |
| Speichern, „selbst dann nicht, wenn die Gasspeicher in unseren | |
| Nachbarstaaten vollständig befüllt worden sind.“ | |
| Für den Fall sehr niedriger Temperaturen prognostiziert der Speicherverband | |
| eine Deckungslücke ab Januar 2026. Weil sie dann voll ausgelastet seien, | |
| wären auch die LNG-Terminals nicht mehr in der Lage, Importe und | |
| Lieferungen zu steigern. | |
| Wirtschaftsministerin Reiche könnte tätig werden und die Organisation | |
| Trading Hub Europe (THE) beauftragen, noch schnell größere Mengen Gas | |
| einzuspeichern. Damit trägt aber auch der Staat das Verlustrisiko, was | |
| Reiche wohl vermeiden will. | |
| ## Die Gashändler rechnen nicht mit Knappheiten | |
| Der Teil der Gaswirtschaft, der nicht am Einlagern des Energieträgers in | |
| Speichern verdient, sieht die Lage ohnehin locker. „Wir sehen aktuell keine | |
| schlechte Befüllung“, schreibt der Verband der Gas- und | |
| Wasserstoffwirtschaft. Die Gashändler haben keinen Anreiz, die Vorgaben der | |
| Regierung freiwillig zu übertreffen, [2][sie rechnen nicht mit steigenden | |
| Preisen – und auch nicht mit Knappheit.] | |
| Dass die Gaswirtschaft sich zurücklehnt, ist wohl auch eine Folge des | |
| politischen Kurses von Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne). In der | |
| Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs ließ die Ampelregierung | |
| Anladestellen für Flüssiggastanker in Deutschland mit deutlichen | |
| Überkapazitäten bauen. Die staatlichen Investitionen in die fossile | |
| Infrastruktur führten zu starker Kritik von Klimaschützer*innen. Bislang | |
| sind die Anlagen kaum ausgelastet. | |
| Die Gashändler haben also mehr Optionen als früher, um noch kurzfristig Gas | |
| einzukaufen, wenn doch mal nicht genug eingelagert wurde. „Das führt dazu, | |
| dass Gasspeicher relativ gesehen zur Sicherstellung der | |
| Gasversorgungssicherheit an Attraktivität verloren haben“, heißt es beim | |
| Wirtschaftsministerium. | |
| „Die privaten Gashändler sind momentan überwiegend entspannt und sehen | |
| keine gefährliche Knappheit im kommenden Winter“, sagt Heiko Lohmann, Autor | |
| des Branchendienstes Energate Gasmarkt. Auch er meint: Ein wichtiger Grund | |
| sei das zu erwartende steigende LNG-Angebot. Für die Verbraucher könnte das | |
| allerdings Nachteile haben. „Sollte das gespeicherte Gas wegen einer | |
| anhaltenden Kältewelle oder anderer Ereignisse knapp werden, wird sich | |
| vermutlich genug LNG auch aus den USA beschaffen lassen“, sagt Experte | |
| Lohmann, „allerdings dann zu deutlich höheren Preisen als jetzt.“ | |
| ## Rückhalt von der Bundesnetzagentur | |
| Rückhalt für ihr Abwarten bekommt Wirtschaftsministerin Reiche von der | |
| Bundesnetzagentur, die die zuständige Überwachungs- und Regulierungsbehörde | |
| ist. „Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil“, heißt es dort, „die | |
| Versorgungssicherheit ist gewährleistet.“ Auch die Bundesnetzagentur | |
| verweist auf die neuen LNG-Terminals. | |
| Bereits die Ampelregierung mit Robert Habeck als Wirtschaftsminister hatte | |
| in einem ihrer letzten Amtsakte Ende April 2025 die Regeln für die Speicher | |
| gelockert. Vorher galt: Die unterirdischen Kavernen müssen am 1. November | |
| einen Füllstand von 90 Prozent haben. Nun sind es nur noch 80 Prozent, | |
| unter bestimmten Umständen auch nur 70 Prozent. Die niedrigere Marke ist | |
| also bereits jetzt, knapp zwei Monate vorher, erreicht. | |
| 3 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche/!6103133 | |
| [2] /Drei-Jahre-nach-Beginn-der-Gaskrise/!6097654 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Energiewende in Gefahr | |
| Energiekrise | |
| Energie | |
| GNS | |
| Katherina Reiche | |
| Gas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Die Provokateurin im Kabinett | |
| 100 Tage Katherina Reiche: Die Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) | |
| polarisiert und setzt auf fossile Energie statt Klimatempo. | |
| Warnung vor Gasmangel im Winter: Die Gasspeicher sind nicht sehr voll | |
| Der Verband Energien Speichern fürchtet Gasknappheit bei einem sehr harten | |
| Winter. Das Wirtschaftsministerium weist das zurück. | |
| Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus | |
| Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. | |
| Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit. |