Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Hannes Koch
Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
grünen Wasserstoffs aus.
Haushaltsentwurf für 2026: Die Staatseinnahmen reichen nicht
So schlecht ist der neue Bundeshaushalt nicht. Doch solange Steuern für
Vermögende nicht steigen, bleibt das Finanzloch bestehen.
Bundeshaushalt 2025: Der große Haushalt auf Pump
Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen
Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe
Löcher.
Zolldeal zwischen Europa und USA: EU handelt sich ein blaues Auge ein
Auf das 15-Prozent-Zollabkommen zwischen den USA und der EU gibt es
widerstreitende Reaktionen. Fossile Energieimporte nach Europa werden
heftig kritisiert.
Lieferkettengesetz: Faire Wirtschaft in der Defensive
Das Bundesarbeitsministerium arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf, der
das Lieferkettengesetz verwässern soll. Wenn auch widerwillig.
Tarifverträge mit dem Bund: Faire Bauaufträge, außer für Kasernen
Bei Aufträgen des Bundes sollen Firmen künftig Tariflöhne zahlen. So lautet
ein Gesetzentwurf von Arbeits- und Wirtschaftsministerium.
Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer!
Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur
Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht.
Klimaneutrale Salzgitter AG: Grüner Stahl ist keine Utopie
Im Gegensatz zum Konkurrenten ArcelorMittal hält die Salzgitter AG an der
Umstellung auf klimaneutralen Stahl fest. Was läuft dort anders?
Trumps neueste Zoll-Volte: Zur Not bei Google ansetzen
Nicht verzagen: Die EU hätte einige Antworten auf die Zoll-Ankündigung von
Trump parat. Ein Hebel wären höhere Steuern für die Tech-Giganten.
Nachruf: Dirk Wildt
Pressefotograf, Journalist, Mentor, Finanzcontroller, Pressesprecher,
Vater, Ehemann, Freund, Kreuzberger – und früherer taz-Kollege: Dirk Wildt
überstieg Grenzen und wurde nur 62 Jahre alt.
Spannung trotz Einigung
Der Koalitionsausschuss kann sich nicht auf eine allgemeine Vergünstigung
der Stromsteuer einigen. Finanzminister Lars Klingbeil versucht, die
Öffentlichkeit zu vertrösten
Kommentar von Hannes Koch zur Stromsteuer-Entlastung: Es wäre nur gerecht
Entscheidung der Mindestlohnkommission: Fast 15 Euro für alle
Der Mindestlohn steigt schrittweise bis 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die
zuständige Kommission beschlossen. Die SPD-Wunschhöhe ist knapp verfehlt.
Klingbeil stellt Haushaltsentwurf vor: Abschied von der Null
Finanzminister Klingbeil rechnet Deutschlands künftige Ausgaben vor:
Milliarden für Verteidigung, ein bisschen Infrastruktur und viele neue
Schulden.
Erster Haushalt der neuen Regierung: Militärausgaben bald 30 Prozent des Eta…
Die schwarz-rote Bundesregierung präsentiert ihre ersten beiden Haushalte.
Die Investitionen steigen kräftig – auch ins Militär. Bei den Ärmsten wird
gespart.
So viel Geld entgeht den Staatskassen: Blackrocks lukrative Steuergestaltung
Der Finanzriese soll Gewinne aus den EU-Ländern, in denen er vor allem
tätig ist, in solche mit niedrigeren Steuern verlagern. Illegal ist das
nicht.
Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt: Kommunen unter Druck
Das geplante Investitionsprogramm ist jetzt schon teuer. Länder und
Gemeinden verlangen vom Bund Milliarden Euro Kompensation für
Steuerausfälle.
US-Zölle gegen die EU: Bitte nicht weichkochen lassen
Trump hebt die US-Zölle für Stahl und Aluminium aus Europa auf 50 Prozent
an. Die EU-Reaktion muss über das übliche Bitten und Bedauern hinausgehen.
Ökonom über Regierungspläne: „Eine weitere Runde im Steuersenkungsspiel“
„Wirtschaftsweiser“ Truger begrüßt, dass die Koalition Abschreibungen auf
Investitionen erweitert. Bei der Körperschaftsteuer ist er anderer Meinung.
Deutsche Meyer-Burger-Firmen insolvent: Solarhersteller werden hier nicht glüc…
Das Unternehmen Meyer Burger wollte in Deutschland wieder eine große
Fertigung von Solarzellen aufbauen. Der Versuch mündet nun in Insolvenzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.