# taz.de -- Zukunft des Heizens: Einkommensdeckel für Wärmepumpen-Zuschüsse? | |
> Die Bundesregierung sucht Geld. Vielleicht findet sie es im | |
> Förderprogramm für den Austausch von Heizungen. | |
Bild: Wärmepumpen in einem Wohnviertel in Duisburg, Nordrhein-Westfalen | |
Berlin taz | Die Bundesregierung debattiert, wie es mit den Zuschüssen zur | |
Energie-Sanierung von Wohnhäusern weitergeht. SPD-Fraktionschef Matthias | |
Miersch bringt dabei eine Kürzung der finanziellen Förderung für | |
Wärmepumpen zulasten wohlhabender Privathaushalte ins Gespräch. Bisher | |
existiert ein solcher Einkommensdeckel nicht. | |
Los ging die Diskussion kürzlich, als Bundesfinanzminister Lars Klingbeil | |
(SPD) Steuererhöhungen für große Einkommen und Vermögen vorschlug, um die | |
Löcher in den Bundeshaushalten ab 2027 zu schließen. Darauf reagierte | |
CSU-Generalsekretär Martin Huber mit dem Hinweis, er sehe unter anderem | |
Einsparpotenzial „[1][bei den Milliarden Euro für die | |
Wärmepumpen-Förderung]“. Man könne sich „gerne darüber unterhalten, wer | |
gefördert wird“, antwortete Miersch und ergänzte, „die, die sehr, sehr vi… | |
Geld haben“, bräuchten die Zuschüsse nicht unbedingt. | |
Im Klima- und Transformationsfonds des Bundeshaushaltes stehen dieses Jahr | |
gut 15 Milliarden Euro für die Energiesanierung von Gebäuden zur Verfügung, | |
2026 sollen es knapp 13 Milliarden Euro sein. Darin enthalten sind | |
erhebliche Beträge etwa für den Ersatz alter Gasheizungen durch | |
Wärmepumpen. Diese arbeiten mit Strom und verursachen im Betrieb kein | |
klimaschädliches Kohlendioxid. | |
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude durch die öffentliche KfW-Bank | |
ermöglicht Immobilienbesitzenden momentan Zuschüsse von bis zu 70 Prozent | |
der Kosten der Heizungssanierung. Darin enthalten ist ein sogenannter | |
Einkommensbonus von 30 Prozent für Haushalte, die höchstens 40.000 Euro | |
Jahreseinkommen erzielen. Nach oben gibt es im Augenblick aber keine | |
Grenze: Auch wer beispielsweise 150.000 Euro jährlich erwirtschaftet, | |
erhält gewisse prozentuale Zuschüsse zum Heizungstausch. | |
## Heizungsgesetz-Reform bringt Unsicherheit | |
„Für die energetische Gebäudesanierung brauchen wir auch künftig Anreize, | |
die man aber mit der Zeit abschmelzen könnte“, sagte CSU-Energiepolitiker | |
Andreas Lenz. | |
„Für Privathaushalte mit hohen Einkommen ließe sich die Umstellung von | |
Zuschüssen auf Steuerabschreibungen erwägen, wodurch die Förderbeträge | |
geringer ausfielen.“ Um keine zu große Verunsicherung in den Markt zu | |
bringen, solle sich die Koalition „bald auf ein solides Konzept einigen“, | |
so Lenz. | |
Eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) | |
erklärte: „Die Sanierungs- und Heizungsförderung werden wir fortsetzen, das | |
ist im Koalitionsvertrag auch so verankert.“ | |
Allerdings arbeitet Reiche an einer Neuausrichtung des | |
Gebäudeenergiegesetzes, dem Rahmen unter anderem für den Heizungstausch. | |
Daran werde sich später „die Förderung aller Effizienzmaßnahmen“ | |
orientieren, sagte die Sprecherin. Die Wirtschaftsministerin [2][liebäugelt | |
damit, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu bremsen]. | |
## Wärmepumpen-Wirtschaft will keine Änderung | |
„Die Förderung beim Heizungstausch sollte nicht gekürzt werden“, betonte | |
dagegen Michael Kellner, der energiepolitische Sprecher der Grünen. Die | |
Sanierung „ist gut für das Klima und [3][macht uns unabhängig von Ländern | |
wie Russland oder auch den USA]“. | |
Eine Reform der Förderung könne bei Haushalten mit niedrigen Einkommen | |
ansetzen, „denen selbst 30 Prozent Eigenbeteiligung an den Kosten zu viel | |
ist“, sagte Kellner. | |
Der Bundesverband der Wärmepumpen-Wirtschaft erwartet „von der | |
schwarz-roten Koalition, dass sie in der Debatte um das | |
Gebäudeenergiegesetz eine klare Haltung einnimmt, die Wärmewende weiter | |
voranzutreiben“. | |
Heißt: An der augenblicklichen Regelung, dass neue Heizungen grundsätzlich | |
zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energien laufen müssen, dürfe sich nichts | |
ändern. | |
23 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Warum-unser-Autor-um-die-daenische-Staatsbuergerschaft-bittet/!6103516 | |
[2] /Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche/!6103133 | |
[3] /Zoll-Deal-zwischen-der-EU-und-den-USA/!6101628 | |
## AUTOREN | |
Hannes Koch | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Energiewende in Gefahr | |
Katherina Reiche | |
Wärmepumpe | |
Heizung | |
Friedrich Merz | |
Energetische Sanierung | |
Energiewende in Gefahr | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Herbst der Reformen: Einigt Euch! | |
Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht | |
so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich. | |
Energetische Sanierung: Zwischen Asbest und Containerklo | |
In Bodelshausen werden Mehrfamilienhäuser energetisch saniert. Aber die | |
Bauarbeiten finden im bewohnten Zustand statt, wochenlang gibt es kein | |
Wasser. | |
Verbandschef über Offshore-Windparks: „Wir brauchen mehr Planungssicherheit�… | |
Stefan Thimm ist Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore. | |
Ein Gespräch über hohe Risiken für Investoren und Umweltschäden. | |
Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt | |
Ein Gutachten zur Energiewende könnte den Ausbau Erneuerbarer ausbremsen. | |
Das hat Folgen für die Pläne der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß zu | |
senken. |