# taz.de -- Katharina Reiches Energiewende: Scheitern einkalkuliert | |
> Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spart am falsche Ende: Statt jetzt | |
> in die Energiewende zu investieren, bremst sie sie aus. | |
Bild: Ambitionslos was Erfolge angeht, Katharina Reiche | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hält am großen Ziel der | |
Energiewende fest – Klimaneutralität 2045. Es gehe ihr nur um Änderungen | |
auf dem Weg dorthin, betont sie bei der Vorstellung des lange erwarteten | |
Energiemonitors. Ihre Phrase erinnert an den schönen Satz „Der Weg ist das | |
Ziel“. Dabei muss man jedoch aufpassen, dass das ursprüngliche Ziel | |
unterwegs nicht verloren geht. | |
Auf Basis des neuen Gutachtens [1][will die Ministerin die Energiewende | |
realistischer und billiger machen]. Heute würden beispielsweise zu viele | |
Windräder teuer gefördert, obwohl ihre Stromkapazität oft nicht gebraucht | |
werde. Reiche beklagt Verschwendung und zu hohe Ausbauziele angesichts | |
einer Elektrizitätsnachfrage, die in den vergangenen drei Jahren nicht so | |
schnell gestiegen ist, wie unter Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) | |
prognostiziert. Die zu erwartende, wenngleich noch nicht deutlich | |
ausgesprochene Schlussfolgerung dürfte lauten: Lasst uns erst mal weniger | |
neue Ökokraftwerke errichten als bisher geplant. Der Ausbau ginge zwar | |
weiter, aber langsamer. | |
Das Risiko dieser Strategie liegt im Überraschungseffekt. Gerade steigt die | |
Zahl der angemeldeten Elektroautos an. Was ist, wenn sie plötzlich noch | |
deutlicher wächst? Der Boom der künstlichen Intelligenz lässt mehr | |
Rechenzentren entstehen, die ebenfalls Strom brauchen. Und die | |
Bundesregierung arbeitet selbst daran, dass die Wirtschaft aus dem Knick | |
kommt. 1.000 Milliarden Euro zusätzlicher öffentlicher Investitionen in den | |
kommenden zehn Jahren werden dazu beitragen. Dann könnte plötzlich | |
Strommangel herrschen, die Preise steigen. | |
[2][Kohle- und Gaskraftwerke] würden die Lücke füllen. Wieder wird der Ruf | |
nach mehr erneuerbarer Energie laut, zusätzliche Investitionen sind | |
erforderlich. Die Kosten, die Reiche jetzt vermeiden will, müssen dann doch | |
getätigt werden. Doch man hat zu lange gewartet, sodass Klimaneutralität | |
2045 leider nicht mehr zu erreichen ist. Das Ziel blieb auf der Strecke. | |
15 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Vorstoss-von-Ministerin-Reiche/!6105505 | |
[2] /Folgen-fuer-die-Klimaneutralitaet/!6109991 | |
## AUTOREN | |
Hannes Koch | |
## TAGS | |
Energiewende in Gefahr | |
Katherina Reiche | |
Gas | |
Ökostrom | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Stromanbieter | |
Energiewende in Gefahr | |
Stromnetz | |
Kolumne Die eine Frage | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rückschlag für die Energiewende: Trickserei beim Terawatt | |
Katherina Reiche bremst die Erneuerbaren aus, indem sie mit weniger | |
jährlichem Bedarf an Strom rechnet. Diese Pfuscherei hat gravierende | |
Folgen. | |
Grüner über Energiepolitik: „Die Ministerin ist das Problem“ | |
Die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnten die | |
Energiewende abwürgen, warnt der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär | |
Michael Kellner. | |
Vulnerable Stromnetze: „Wir müssen Resilienz von Anfang an mitdenken“ | |
Der tagelange Blackout war für ihn ein Fingerzeig: Die Stromnetze sollten | |
„inselfähig“ werden, fordert Philipp Blechinger vom Reiner Lemoine | |
Institut. | |
Pragmatismus statt Polarisierung: Jetzt volle Pulle Rot-Rot-Grün? | |
Eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung muss mehr bieten als linken | |
Populismus. Der Grüne Pragmatismus der letzten Jahre könnte als Vorbild | |
dienen. | |
Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energie… | |
Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe | |
Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der | |
Versorgungssicherheit nicht. |