| # taz.de -- Stromnetz | |
| Vulnerable Stromnetze: „Wir müssen Resilienz von Anfang an mitdenken“ | |
| Der tagelange Blackout war für ihn ein Fingerzeig: Die Stromnetze sollten | |
| „inselfähig“ werden, fordert Philipp Blechinger vom Reiner Lemoine | |
| Institut. | |
| Kosten für das Stromnetz: Ungelenke Umverteilung | |
| Katherina Reiche fördert Ökostrom erst und will das Geld den Erzeugern | |
| danach wegnehmen, um das Stromnetz zu finanzieren – ein schräges Vorhaben. | |
| Stromausfall in Berlin: Berlin ist angreifbar | |
| Das Blackout zeigt, wie fragil auch die deutsche kritische Infrastruktur | |
| sein kann. Das ist ein Denkzettel für die Stadtpolitik. | |
| Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft | |
| Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am | |
| Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren. | |
| Freihängende Stromleitungen in Bangkok: Beim Mopedfahren durch Kabel enthauptet | |
| In Thailand verursachen frei hängende Kabel immer wieder Unfälle und | |
| Stromausfälle. Jetzt sollen mehr Leitungen unter die Erde. | |
| Gutachten zur Vergesellschaftung: Gemeinwohl im Energiesektor möglich | |
| Ein Gutachten zeigt, dass Vergesellschaftung auch im Energiesektor ein | |
| gangbarer Weg ist. Das Ergebnis bringt Wind in die Debatte um die | |
| Energiewende. | |
| Steuergeld für nicht eingespeisten Strom: Solarstrom wird zum Hauptproblem im … | |
| Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen haben 2024 fast 554 Millionen | |
| Euro vom Bund als Entschädigung erhalten. Wegen Netzengpässen konnten sie | |
| ihre Energie nicht einspeisen. | |
| Energieversorgung: Laut einer Studie wären fünf Preiszonen ideal | |
| Der Strompreis im deutschen Großhandel kennt bislang keine regionale | |
| Differenzierung. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen das ändern. | |
| Stromversorgung in Spanien: Zu 99 Prozent wiederhergestellt | |
| Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am Montag ist | |
| Spanien wieder am Netz. Die Ursache des Ausfalls bleibt weiterhin unklar. | |
| Stromausfall auf Iberischer Halbinsel: „Wasserfallartiger“ Zusammenbruch de… | |
| Auf der gesamten Iberischen Halbinsel gingen am Montag die Lichter aus. | |
| Starke Schwankungen aus Nachfrage und Angebot könnten verantwortlich sein. | |
| Russisches Energiesystem: Baltische Staaten koppeln sich ab | |
| Die russischen Stromimporte hatten sie im Zuge des Ukraine-Kriegs schon | |
| eingestellt. Am Samstag haben sich Litauen, Lettland und Estland auch vom | |
| gemeinsamen Stromnetz mit dem Nachbarland gelöst. | |
| Dunkelflaute treibt Strompreis hoch: Endlich im Rampenlicht | |
| Der Zubau an Erneuerbaren läuft und damit bekommt Deutschland ein neues | |
| Problem: die Dunkelflaute. Ihre Prominenz kann helfen, eine Lösung zu | |
| finden. | |
| Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung: Ins Stromnetz müssen 650 Milliarden Euro… | |
| Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz | |
| investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue | |
| Studie. | |
| Netzausbau für die Erneuerbaren: Gerechtere Finanzierung geplant | |
| Eine bundesweite Umlage soll Regionen entlasten, in denen der Netzausbau | |
| teurer ist. Für manche Verbraucher soll es damit günstiger werden. | |
| Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| umgebaut werden. | |
| Schnellerer Netzausbau: Bundestag zündet Stromturbo | |
| Um Ökostrom von Nord nach Süd zu bringen, ist ein leistungsstarkes | |
| Stromnetz nötig. Der Bundestag stimmte nun dem schnellen Ausbau von neun | |
| Trassen zu. | |
| Bundesregierung gibt Plan auf: Stromnetzkauf scheitert am Geld | |
| Deutschland wollte das Strom-Übertragungsnetz eines niederländischen | |
| Betreibers übernehmen. Das ist gescheitert. Minister Habeck zeigt sich | |
| enttäuscht. | |
| Stromausfall in Ecuador: Keine Ampel, keine U-Bahn, Chaos | |
| Eine Störung im Netz führte zu landesweitem Stromausfall in Ecuador. | |
| Ursache war laut dem zuständigen Minister mangelnde Investitionen ins | |
| Stromnetz. | |
| Ausbau der E-Ladeinfrasturuktur: Kilo-, mega-, gigaviel Strom | |
| Für die wachsende Zahl an E-Autos braucht es eine wachsende Infrastruktur | |
| an Ladesäulen und -stationen. Der Senat hat jetzt auch eine Strategie | |
| dafür. | |
| Millionen für das Berliner Stromnetz: Der Stromhunger wächst | |
| Die Stromnetz GmbH bekommt 300 Millionen Euro neues Eigenkapital – es wird | |
| für den Ausbau im Rahmen der Energiewende dringend gebraucht. | |
| Ausgleich im Stromnetz: Mehr Gerechtigkeit für Stromkunden | |
| Wer in Regionen mit viel Windstrom und Photovoltaik wohnt, zahlt höhere | |
| Netzentgelte. Das will die Bundesnetzagentur nun mit einer Umlage | |
| ausgleichen. | |
| Stromnetzausbau in Berlin: Energiewendegeld gesucht | |
| Dem Stromnetzbetreiber in Berlin fehlen hunderte Millionen für den | |
| Netzausbau. Die Finanzierung ist ungeklärt. | |
| Problem für erneuerbare Energien: Teure Stabilisierung fürs Netz | |
| Immer mehr Strom aus Erneuerbaren wird wegen Netzengpässen abgeregelt. Die | |
| Kosten für den sogenannten Redispatch nahmen 2022 drastisch zu. | |
| Abregelung von Biogasanlagen: Wenn der Wind weht, fackelt Biogas | |
| Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland hält nicht mit der Energiewende | |
| Schritt. Besonders für Betreiber von Biogas-Anlagen hat das Folgen. | |
| Regierung will Netzbetreiber kaufen: Strommasten in Staatshand | |
| Die Regierung will die Hochspannungsleitungen zwischen Schleswig-Holstein | |
| und Bayern kaufen. Grund sind die hohen Kosten der Energiewende. | |
| Energiewende in Gefahr: Der nächste Stromstau im Norden | |
| Verteilnetzbetreiber SH Netz warnt, dass der viele Sonnenstrom, der im | |
| nördlichsten Bundesland erzeugt werden soll, womöglich abgeriegelt werden | |
| muss. | |
| Zu langsamer Ausbau der Stromnetze: 800 Millionen Euro Entschädigung | |
| 4 Prozent des Ökostroms gehen verloren, weil der Netzausbau zu langsam ist. | |
| Die Anlagebetreiber bekommen trotzdem Geld. | |
| In Kyjiw ohne Strom und Wasser: Bis der Kühlschrank endlich brummt | |
| Nach den russischen Raketenangriffen gibt es in Kyjiw kaum Strom. Unser | |
| Autor schildert in einer Mail, wie er im dunklen Kyjiw nach Internet sucht. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kyjiw weiter großteils ohne Strom | |
| Zwar erholt sich das ukrainische Stromnetz, viele sind aber noch | |
| abgeschnitten. Belarus schließt derweil aus, dass seine Armee in den Krieg | |
| eingreift. | |
| Berliner Stromnetz in der Gasmangellage: Rettungswesten im Netz | |
| Das Berliner Stromnetz ist sicher – jedenfalls ziemlich sicher. Und laut | |
| seinem Geschäftsführer auch für den Fall der Fälle gewappnet. | |
| Ungleich verteilte Energiekosten: In der Teuerstromzone | |
| In den nördlichen Flächenländern sind die Strom-Netzentgelte teurer als in | |
| den südlichen. Ginge eine Teilung in zwei Strompreiszonen zu weit? | |
| Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden | |
| Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach | |
| Neuorganisierung werden laut. | |
| Besser als Vattenfall: Rekommunalisierung zahlt sich aus | |
| Das Hamburger Stromnetz ist seit einigen Jahren wieder in öffentlicher | |
| Hand. Vom städtischen Betrieb profitiert die gesamte Metropolregion. | |
| Der Senat kauft das Stromnetz zurück: Infrastruktur in öffentliche Hand | |
| Der Senat hat beschlossen, das Stromnetz vom schwedischen Konzern | |
| Vattenfall zurückzukaufen und zu rekommunalisieren. Warum das richtig ist. | |
| Senat einigt sich mit Vattenfall: „Wir haben nichts zu verschenken“ | |
| Finanzsenator Kollatz (SPD) kündigt Stromnetzkauf für 2,14 Milliarden Euro | |
| an, will die Genossenschaft Bürger Energie aber nur gegen Geld beteiligen | |
| Saubere Energie durch Wasserstoff: Der Stoff, aus dem die Träume sind | |
| Mit der „Wasserstoffstrategie“ will die Bundesregierung die Energiewende | |
| voranbringen. Aber vorher müssen noch eine Menge Probleme gelöst werden. | |
| Verstaatlichung kann doch kommen: Senat neigt zu Stromnetzkauf | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) geht von Annahme des | |
| Vattenfall-Angebots aus. Der Kaufpreis ist aber noch offen. | |
| Vattenfall stößt Stromnetz ab: Berlin fischt sich das Netz | |
| Vattenfall will seine Tochter Stromnetz Berlin überraschend dem Land | |
| verkaufen – offenbar das Ergebnis langer Verhandlungen im Hintergrund. | |
| Neue „Smart Meter“ kommen: Der Strom in der Blackbox | |
| Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber | |
| auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen. | |
| Vergabe des Berliner Stromnetzes: Land verliert erneut vor Gericht | |
| Das Land Berlin will auch das Stromnetz rekommunalisieren. Dagegen klagte | |
| eine Vattenfalltochter – und gewinnt auch in zweiter Instanz. | |
| Gericht entscheidet über Energienetz: Verhedderte Netzvergabe | |
| Berlin will die staatliche Kontrolle über das Stromnetz zurück. Seit Jahren | |
| gibt es mit dem bisherigen Betreiber Vattenfall juristischen Streit. | |
| Stromnetz Hamburg will vorsorgen: Power für den Notfall | |
| Die Netzbetreiber für Strom und Wärme wollen ein geplantes Kraftwerk so | |
| auslegen, dass es nach einem Blackout das Stromnetz neu starten kann. | |
| Stromnetz-Rekommunalisierung in Berlin: Einfach den Stecker ziehen | |
| Seit März ist klar: Berlins Stromnetz wird wieder rekommunalisiert. Doch | |
| der bisherige Betreiber Vattenfall zögert die Übergabe mit Klagen hinaus. | |
| EEG-Umlage steigt leicht an: Strom wird wieder teurer | |
| Die Ökostrom-Umlage steigt im nächsten Jahr an, auch die Netzentgelte | |
| nehmen wohl zu. Langfristig sollen die Preise aber sinken. | |
| Energieversorgung in den Kommunen: Stromnetz zurück in Berliner Hand | |
| Der Vattenfall-Konzern muss das Berliner Stromnetz an einen Landesbetrieb | |
| abgeben. Die Entscheidung folgt einem bundesweiten Trend. | |
| Vergabe der Stromnetz-Konzession: Berlin leuchtet jetzt selbst | |
| Die Entscheidung ist gefallen: Das Stromnetz soll künftig von der | |
| landeseigenen BerlinEnergie betrieben werden. Der bisherige Betreiber | |
| Vattenfall will das prüfen lassen | |
| Beschluss zum Ausbau der Stromnetze: Netzausbau soll schneller werden | |
| Ein Gesetzentwurf der Regierung sieht weniger Einspruchsmöglichkeiten für | |
| BürgerInnen vor – und etwas mehr Geld für Landwirte. | |
| Rekommunalisierung des Stromnetzes: Kleine Niederlage für Energieriesen | |
| Vattenfalls Beschwerde gegen das Vergabeverfahren der Stromkonzession wurde | |
| abgewiesen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Rekommunalisierung. | |
| Ausbau von Stromnetzen: Altmaier legt Trassen-Turbo ein | |
| Der Wirtschaftsminister will die Beteiligung der Länder und Bürger | |
| einschränken, um Stromnetze zügig auszubauen – ein umstrittener Plan. | |
| Stromausfall in Berlin: Plötzlich dunkel | |
| Zweimal ist am Sonntag in Teilen Berlins der Strom weg. Viele Haushalte | |
| sind betroffen, in der Columbiahalle wird ein Konzert abgebrochen. |