| # taz.de -- Strom aus Wind und Solar: Die Batterie im Keller macht's | |
| > Neue Technologie im Test: Heimische Batteriespeicher sollen bald | |
| > Solarstrom genauso wie überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen. | |
| Bild: Statt ins Netz fließt der Strom aus Windkraft teilweise in Batterien | |
| Freiburg taz | Heimische Batteriespeicher sollen in Zukunft helfen, das | |
| Stromnetz zu stabilisieren. Ein entsprechendes Pilotprojekt haben der | |
| Übertragungsnetzbetreiber Tennet und das Solar- und | |
| Stromspeicher-Unternehmen Sonnen aus Wildpoldsried im Allgäu vorgestellt. | |
| Ihr Konzept: In Zeiten, in denen die erneuerbaren Energien – speziell der | |
| Wind – so viel Strom liefern, dass dieser aufgrund von Netzengpässen in | |
| bestimmten Regionen nicht abgeführt werden kann, wird die Energie in | |
| Solarbatterien in privaten Kellern zwischengespeichert. „Wir hoffen damit | |
| die Abregelung von Windkraftanlagen reduzieren zu können“, heißt es bei | |
| Tennet. | |
| 6.000 Heimspeicher sollen in einem ersten Schritt miteinander vernetzt | |
| werden. Die Firma Sonnen kalkuliert je Speicher mit einer maximalen | |
| Leistungsaufnahme von 4 Kilowatt. Damit können im ersten Schritt bis zu 24 | |
| Megawatt eingespeichert werden, das ist die Leistung von etwa einem Dutzend | |
| Windkraftanlagen heutiger Größe. Allerdings sind die Speicher nach rund | |
| einer Stunde schon voll, womit das Konzept lediglich kurzfristige | |
| Netzengpässe entschärfen kann. | |
| Alle Beteiligten gehen allerdings davon aus, dass die Zahlen der | |
| Solarspeicher in deutschen Kellern rapide ansteigen werden. Ende 2016 waren | |
| bundesweit gut 50.000 Solarbatterien installiert. Nach Prognosen des | |
| Marktforschungsunternehmens EuPD Research ist im Jahr 2017 mit einem | |
| weiteren Zubau von mindestens 30.000 Heimspeichern zu rechnen. | |
| ## Netzstabilität durch Blockchain-Technologie | |
| Die Vernetzung der Stromspeicher im Dienste der Netzstabilität geschehe | |
| erstmals mit der Blockchain-Technologie, verkünden die beteiligten | |
| Unternehmen. Diese sei von IBM als Open-Source-Software auf Basis von Linux | |
| entwickelt worden. | |
| Die Blockchain als Form der Datenverarbeitung wurde durch die | |
| Digitalwährung Bitcoin bekannt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die | |
| Datenbank von keiner zentralen Autorität (im Falle von Bitcoins also keiner | |
| Bank) verwaltet werden muss. Ganz so autonom organisieren sich die | |
| Stromspeicher allerdings nicht, hier ist es nach wie vor der | |
| Übertragungsnetzbetreiber, der die Dienstleistungen der Speicher anfordert, | |
| weil ihm die Sicherung der Netzstabilität obliegt. | |
| Die beteiligten Firmen sparen nicht mit großen Worten: „Wir machen damit | |
| die Tür auf zu einer neuen Energiewelt“, heißt es bei Tennet. Denn durch | |
| dezentrale Speicher ergebe sich ein großes Potenzial für die Netzstabilität | |
| – was aus technischer Sicht unstrittig ist. | |
| Weniger klar sind allerdings bislang die Geschäftsmodelle. Und so verweisen | |
| die Beteiligten auf den Pilotcharakter des Projektes. Denn die | |
| Stromwirtschaft tut sich derzeit – quer über alle technischen Varianten – | |
| schwer, Stromspeicher zu bauen, die sich amortisieren. Und daher ist auch | |
| die Frage, ob der Schwarm der Kleinspeicher sich für alle Beteiligten in | |
| Zukunft betriebswirtschaftlich auszahlen wird, noch nicht beantwortet. | |
| 3 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Stromspeicher | |
| Windkraft | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Renaturierung | |
| Kryptowährung | |
| Stromspeicher | |
| E-Autos | |
| Energiewende | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Photovoltaik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschützer kritisieren Renaturierung: Abrissbagger im Nationalpark | |
| Stromnetzbetreiber Tennet führt in geschützter Ruhezone des Nationalparks | |
| Wattenmeer Renaturierungen durch – mitten in der Brutzeit. | |
| Nachteile der virtuellen Währung: Bitcoin verbraucht zu viel Strom | |
| Die Algorithmen der Kryptowährung benötigen zu viel Energie. Dabei gibt es | |
| längst Konkurrenten, die erheblich effizienter sind. | |
| Stromspeicher für die Zukunft: Die größte Batterie der Welt | |
| Der Oldenburger Energieversorger EWE will sie in einem unterirdischen | |
| Salzstock bauen. Sie könnte Berlin für eine Stunde mit Strom versorgen. | |
| Daimler errichtet neue Fabrik: E-Auto-Batterien made in Sachsen | |
| Die Batteriezellen importiert der Konzern aus Asien. Doch Daimler baut eine | |
| neue Fabrik für Energiespeicher von Elektroautos in Kamenz. | |
| Kommentar Pleite von Solarworld: Billig ist wichtiger als deutsch | |
| Der deutsche Solarpionier ist pleite und das ist nicht schön. Aber weder | |
| ist die Energiewende daran schuld noch ist sie damit am Ende. | |
| Tesla kauft Solartechnologie: Solarcity ohne Hirn | |
| Tesla-Chef Musk will einen Solaranlagenbauer kaufen. Das Ziel ist ein | |
| Komplettpaket rund um Auto und Energie – ganz im Stil des Silicon Valley. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Nukleare Start-ups | |
| Für die Fans erneuerbarer Energien gilt: Atom hat keine Zukunft. Aber viele | |
| Leute sehen das anders. Sie haben tiefe Taschen und mächtige Freunde. | |
| Speicher für Solarstrom: Sonne in der Nacht | |
| Umbruch in der Solarbranche: Dank Batterien kann ein Großteil des erzeugten | |
| Stroms selbst verbraucht werden. Bald wird sich das für jeden rechnen. |