| # taz.de -- Photovoltaik | |
| Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Solarstrom vom Dach auch für Mieter:inne… | |
| Von einer Solaranlage hätten Mietende und Vermietende etwas, so eine Studie | |
| des IW. Für mehr als 20 Millionen Wohnungen wäre das technisch möglich. | |
| Photovoltaik schafft Stromüberschuss: Wenn der Solarstrom unterwegs verloren g… | |
| Bei den großen Nord-Süd-Trassen wird jeder Fortschritt mit großem Pomp | |
| gefeiert. Die kleineren Verteilnetze finden wenig Beachtung. Das rächt | |
| sich. | |
| Grüne gegen Wirtschaftsministerin: Reiche soll Solarförderung nicht kappen | |
| Die Grünen pochen auf ein „Recht auf Solar“: Die | |
| Bundeswirtschaftsministerin dürfe Betreibern von Photovoltaikanlagen die | |
| Förderung nicht wegnehmen. | |
| Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen | |
| Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage. | |
| Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung. | |
| Esoterik unter Strom: Grüße an die Lichtwesen | |
| Erleuchtete Esoteriker_innen machen mich fertig. Aber die Idee, dass in | |
| allen Maschinen kleine Elementarwesen für uns arbeiten, finde ich lustig. | |
| Erneuerbare Energien: Solaranlagen rauben sich gegenseitig die Erlöse | |
| Solarstromanlagen machen sich gegenseitig die Erträge kaputt. | |
| Marktanalysten gehen davon aus, dass auch Speicher das Problem kurzfristig | |
| nicht lösen können. | |
| Zahl hat sich in einem Jahr verdoppelt: Eine Million Balkonkraftwerke | |
| Immer mehr Menschen erzeugen mit kleinen Solaranlagen Strom. Oft rechnet | |
| sich das schon nach wenigen Jahren. Bei der Energiewende hilft es begrenzt. | |
| Steuergeld für nicht eingespeisten Strom: Solarstrom wird zum Hauptproblem im … | |
| Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen haben 2024 fast 554 Millionen | |
| Euro vom Bund als Entschädigung erhalten. Wegen Netzengpässen konnten sie | |
| ihre Energie nicht einspeisen. | |
| Deutsche Meyer-Burger-Firmen insolvent: Solarhersteller werden hier nicht glüc… | |
| Das Unternehmen Meyer Burger wollte in Deutschland wieder eine große | |
| Fertigung von Solarzellen aufbauen. Der Versuch mündet nun in Insolvenzen. | |
| Negative Preise durch Solaranlagen: Strom im Mai häufig wertlos | |
| In bisher 112 Stunden sanken die Börsenpreise in Deutschland unter null. | |
| Die Branche spricht von „Kannibalisierung der Erneuerbaren“. | |
| Mieter klagt mit Umweltorganisation: Freie Fahrt für Solarenergie | |
| Welche Auflagen darf der Immobilienkonzern Vonovia Mietern machen, die | |
| Balkonkraftwerke installieren wollen? Ein Gericht soll das klären. | |
| Energieversorgung bei Stromausfall: Mit Solarstrom dem Blackout trotzen | |
| Immer mehr Photovoltaikanlagen werden technisch für den Inselbetrieb | |
| ausgelegt. Altanlagen hingegen laufen bei Stromausfall nicht unbedingt. | |
| Debatte über Solarenergie: Mentalitätswechsel nötig | |
| Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt, | |
| steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung. | |
| Debatte um Solarförderung: Keine Zuschüsse mehr für Sonnenenergie? | |
| Stadtwerke-Verband fordert Förder-Aus für neue Photovoltaikanlagen. Die SPD | |
| kritisiert den Vorstoß als verfehlt. | |
| Koalitionsknatsch kurz vor der Wahl: Hamburgs Bürgermeister stoppt Solarstrate… | |
| Vor der Wahl konnte Hamburgs grüner Umweltsenator seine Solarstromstrategie | |
| nicht mehr durch den Senat bringen. Nun wirf er der SPD Blockade vor. | |
| Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation | |
| Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung. | |
| Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself. | |
| Steuerung der Photovoltaik: Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen m… | |
| Solarkraft ist so erfolgreich, dass sie teils das Stromnetz überlastet. Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was jetzt hilft. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Kohle für Sonne und Wind | |
| Preisschwankungen und Anlagenausbau erzeugen ein Milliardenloch bei der | |
| EEG-Förderung. Die Ampelregierung will nun die Einspeisevergütung | |
| streichen. | |
| Solarausbau in Berlin: Rechtsbruch auf dem Dach | |
| Entgegen gesetzlicher Vorgaben ist nur ein kleiner Teil der Schuldächer mit | |
| Photovoltaik bestückt. Selbst bei Neubauten wird häufig darauf verzichtet. | |
| Ladesäulen für E-Autos: Billigpreis bei Sonnenschein | |
| Die Tarife zum Stromtanken an Ladesäulen sind komplex. Jetzt gibt es erste | |
| variable Preise – die sich durchsetzen könnten. Was steckt dahinter? | |
| Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| umgebaut werden. | |
| Erfolgreicher Ausbau der Solarenergie: Aufrüsten auf den Dächern | |
| Die Solarenergie boomt weiter in Deutschland. Das ist nicht nur gut fürs | |
| Klima, sondern nutzt auch als Verteidigung gegen die Putins dieser Welt. | |
| Wind und Solar vs. Naturschutz: Kampf gegen märkische Windmühlen | |
| Manches, was dem Klima nutzt, kann der Natur vor Ort schaden. In | |
| Brandenburg setzt sich der Nabu aktuell gegen zwei | |
| Erneuerbare-Energie-Projekte ein. | |
| Photovoltaikausbau in Deutschland: Sonnige Zukunft für Solarbranche | |
| Die Stromerzeugung auf privaten Dächern hat sich in fünf Jahren | |
| verzehnfacht. Der Boom hält an, die Branche ist weiter auf Wachstumskurs. | |
| Photovoltaik von der Gartenlaube: Gärten unter Strom | |
| Mit Solarzellen Energie aus dem Kleingarten ins Netz einspeisen? Klingt | |
| gut, und wird sogar gefördert. Dabei ist die Zulässigkeit bislang | |
| umstritten. | |
| Versicherung von Balkonkraftwerken: Saftiger Preisaufschlag | |
| Minisolaranlagen sind leicht über die Hausrat- und Haftpflichtpolice | |
| versicherbar, sagt die Branche. Doch Kund*innen machen oft andere | |
| Erfahrungen. | |
| Photovoltaik im Kleingarten: Strom von der Laube | |
| Ein Ehepaar will sich im Schrebergarten neben Gemüse auch mit Energie | |
| versorgen – und stößt auf Widerstand beim Gartenvorstand. Jetzt wird | |
| geklagt. | |
| Krise der deutschen Solarindustrie: Energiepolitische Abhängigkeit | |
| Deutschland lernt nicht aus Fehlern. Erst setzt man auf russisches Gas, | |
| jetzt verspielt man die Solarindustrie. | |
| Neue Subventionen für Erneuerbare: Solarindustrie darf weiter hoffen | |
| Photovoltaik-Fabriken stoppen die Produktion. Doch die Branche soll mit | |
| neuen Subventionen gefördert werden. Allerdings erst ab 2026. | |
| Krise in der Photovoltaikbranche: Zweite Solarfirma schließt | |
| Erst gab Meyer Burger auf, jetzt stoppt auch Solarwatt seine Modulfertigung | |
| in Deutschland. 190 Mitarbeiter des Dresdner Unternehmens sind betroffen. | |
| Dynamische Stromtarife: Mehr Flexibilität beim Strompreis | |
| Dynamische Stromtarife könnten für ein stabileres Netz und für günstigere | |
| Preise sorgen. Wie das funktioniert und was man selbst dazu beitragen kann. | |
| Boom der Balkonkraftwerke: Energiewende privat | |
| Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es in Deutschland, | |
| Tendenz steil nach oben. Gesetze, die das Wachstum fördern, ziehen sich | |
| jedoch. | |
| Dumping bedroht Solar-Branche: EU nimmt China ins Visier | |
| Die Kommission ermittelt gegen zwei Firmen wegen des Verdachts unerlaubter | |
| Subventionen. Die deutsche Solarbranche lehnt Anti-Dumping-Zölle ab. | |
| Hilfen für Photovoltaik-Branche: Lindner vergrault Solarindustrie | |
| Der FDP-Finanzminister will die Photovoltaik-Branche partout nicht fördern. | |
| Dabei laufen die Verhandlungen in der Ampel dazu noch. | |
| Keine Subventionen für Photovoltaik: Solarfabrik in Sachsen macht dicht | |
| Es gibt keine Subventionen für die Photovoltaikbranche. Deshalb schließt | |
| Hersteller Meyer Burger sein Werk in Freiberg – und geht in die USA. | |
| Photovoltaik in Berlin: Solarboom ohne Senat | |
| Auf landeseigenen Gebäude tut sich nichts beim Solarausbau. Im vergangenen | |
| Jahr wurden nur drei Solaranlagen in Betrieb genommen. | |
| Deutsche Solarbranche in der Krise: Entweder teuer oder abhängig | |
| Die deutsche Produktion von Solaranlagen bricht zusammen. Bald macht das | |
| größte hiesige Werk dicht. Was braucht die Branche von der Politik? | |
| Schließung von Modulproduktion: Auch Solarglasfabrik bedroht | |
| Die Glasmanufaktur Brandenburg will Staatshilfe. Zwei Firmen haben | |
| angekündigt, dass sie in Deutschland Solarmodule fertigen wollen. | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. | |
| Studie zu CO₂-Emissionen: Fürs Erste weniger ausgestoßen | |
| Weniger Strom aus Kohle, schwächelnde Industrie: Deutschlands Emissionen | |
| sinken 2023 auf ein Rekordtief. Das zeigt eine Studie von Agora | |
| Energiewende. | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Wo Wien jetzt eine Küste hat | |
| In der Seestadt Aspern werden Konzepte für die klimafreundliche Stadt der | |
| Zukunft ausprobiert. Geht das gut? | |
| Erneuerbare Energien: Deutliche Zuwächse bei Photovoltaik | |
| Nie wurde mehr Photovoltaik installiert als in diesem Jahr, 700.000 Anlagen | |
| waren es bisher. Allerdings stockt der Ausbau beim Windstrom weiterhin. | |
| Solarenergie vom Balkon: Wem nutzt der Überschussstrom? | |
| Wer mit der Balkon-Solaranlage mehr Strom erzeugt als der Haushalt braucht, | |
| kann die Energie ins Netz einspeisen. Davon profitieren auch andere. | |
| Hausgemachte Energie: Der beliebte Strom vom Balkon | |
| Immer mehr Bürger:innen installieren Minifotovoltaikanlagen. Die | |
| Bundesnetzagentur hat mehr als 300.000 Steckersolarkraftwerke registriert. | |
| Krise der Photovoltaik-Produzenten: Solarstrom boomt, Hersteller leiden | |
| Billige Photovoltaikmodule aus China drohen EU-Produkte zu verdrängen. | |
| Zugleich werden in Deutschland so viele Solaranlagen wie noch nie | |
| aufgestellt. | |
| Solarpolitik in Deutschland: Deutschland muss autonomer werden | |
| Eine eigene Solarindustrie würde Deutschland und Europa von autoritären | |
| Staaten unabhängiger machen. Um das zu erreichen, braucht es Investitionen. | |
| Solarförderprogramm für Hausbesitzer: Schon am ersten Tag ausgeschöpft | |
| 33.000 Hausbesitzer kamen zum Zuge, andere warteten vergeblich auf eine | |
| Antwort. Denn der neue Fördertopf für Solaranlagen war schnell | |
| aufgebraucht. | |
| Neue Förderung von E-Autos: Politik für die, die schon haben | |
| E-Auto-Besitzer sollen Staatsgeld bekommen, wenn sie mit eigenem Solarstrom | |
| tanken. Damit werden einseitig Hauseigentümer gefördert. | |
| Solarstrom für Elektroautos: Neues Förderprogramm gestartet | |
| Zu Hause eigenen Solarstrom tanken, das wird nun vom Bund gefördert. Kritik | |
| kommt vom Verbraucherschutz. Denn: Ein erheblicher Eigenanteil ist zu | |
| leisten. | |
| Deutsche Umwelthilfe und Erneuerbare: Klage wegen Balkon-Solarmodul | |
| In München fordert eine Hausverwaltung von einem Mieter Gutachten wegen | |
| Solarmodulen. Die Deutsche Umwelthilfe will Klarheit und zieht vor Gericht. |