| # taz.de -- Versicherung von Balkonkraftwerken: Saftiger Preisaufschlag | |
| > Minisolaranlagen sind leicht über die Hausrat- und Haftpflichtpolice | |
| > versicherbar, sagt die Branche. Doch Kund*innen machen oft andere | |
| > Erfahrungen. | |
| Bild: Immer populärer: Balkonkraftwerke | |
| Berlin taz | So hatte sich Tina Neuenhofen die Sache mit ihrem | |
| Balkonkraftwerk nicht vorgestellt: Sie soll rund 137 Euro mehr als bisher | |
| im Jahr für ihre Hausrat- und Haftpflichtversicherung bei der Allianz | |
| zahlen. Das ist der Preisaufschlag, wenn sie eine Miniphotovoltaikanlage an | |
| ihrem Balkon im vierten Stock ihrer Berliner Wohnung anbringt. Das geht aus | |
| dem Angebot ihres Versicherungsvertreters hervor. | |
| „Das hole ich ja mit dem produzierten Strom niemals wieder rein“, sagt die | |
| Berlinerin. Schließlich dauert es schon etliche Jahre, [1][bis sich die | |
| Anschaffungskosten für eine kleine Solaranlage in Höhe einiger Hundert Euro | |
| rechnen]. Das Balkonkraftwerk einfach nicht zu versichern, ist keine | |
| Alternative. Die Hausverwaltung besteht auf einer Versicherung – und will | |
| entsprechende Dokumente sehen. | |
| Hunderttausende Balkonkraftwerke [2][sind inzwischen bei der | |
| Bundesnetzagentur registriert], in den kommenden Jahren erwarten | |
| Expert:innen eine enorme Zunahme. Denn der Gesetzgeber hat das Prozedere | |
| rund um Installation und Anmeldung entbürokratisiert. Strom für den | |
| Eigenbedarf zu produzieren, wird damit für viele attraktiv. Geht die | |
| heimische Solaranlage zum Beispiel durch Hagel oder Blitzschlag kaputt oder | |
| wird sie von einem Einbrecher gestohlen, kommt – falls vorhanden – in | |
| vielen Fällen die Hausratversicherung für den entstandenen Schaden auf. | |
| Versichert sind dabei grundsätzlich nur die Ursachen für eine Beschädigung, | |
| die in dem Vertrag aufgelistet sind. Bei einer anderen Ursache oder ohne | |
| eine derartige Police bleiben Besitzer:innen auf dem Schaden sitzen – | |
| der angesichts der Anschaffungskosten von einigen Hundert Euro zwar | |
| schmerzhaft, aber überschaubar ist. Stürzt die Anlage ab und verletzt | |
| jemanden oder es entsteht ein Schaden nach einem Kurzschluss, kann es | |
| jedoch richtig teuer werden. In diesem Fall würde – falls vorhanden – die | |
| private Haftpflichtversicherung einspringen. | |
| ## In Musterverträgen sind die Mini-Anlagen inbegriffen | |
| Bei neuen Hausrat- und Haftpflichtverträgen stehen die Chancen gut, dass | |
| Balkonkraftwerke inbegriffen sind. Denn das sehen die Musterverträge des | |
| Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vor. | |
| Aber an die müssen sich Unternehmen nicht halten. Auch wie die Lage bei | |
| älteren Policen ist, ist nicht pauschal zu sagen. Möglicherweise schließt | |
| der Anbieter Balkonkraftwerke ein, vielleicht aber auch nicht. „Es kommt | |
| auf den jeweiligen Vertrag an“, sagt eine GDV-Sprecherin. Der Verband | |
| erwartet, dass Versicherer Verträge umstellen, wenn Balkonkraftwerke nicht | |
| eingeschlossen sein sollten – oft kostenlos. | |
| Doch bei Tina Neuenhofen kann davon keine Rede sein. Die Medienkauffrau im | |
| taz-Verlag hat eine kombinierte Haus- und Haftpflichtversicherung bei der | |
| Allianz, die sie im Jahr 2000 abgeschlossen hat. Bislang zahlt sie zweimal | |
| im Jahr rund 109 Euro. Nach der Anfrage bei ihrem Versicherungsvertreter, | |
| ob ein Balkonkraftwerk abgedeckt wäre, schickte der ihr ein Angebot für | |
| eine neue Police. Das sieht einen Beitrag von 177,62 Euro pro Halbjahr vor, | |
| also über 137 Euro mehr im Jahr. Damit würde die kleine Solaranlage zur | |
| teuren Liebhaberei, selbst wenn sie vom Staat gefördert wird. | |
| ## Die Anlage nicht zu melden, ist keine gute Idee | |
| Die Allianz schreibt auf ihrer Internetseite, dass Balkonkraftwerke in der | |
| Hausrat- und Haftpflichtversicherung mitversichert sind. Ein Sprecher des | |
| Versicherers bestätigt das. Allerdings gäbe es bei Neuenhofens bestehendem | |
| Vertrag eine Besonderheit, sagt er: Policen wie ihre hat die Allianz nur in | |
| den neuen Bundesländern verkauft, sie werden nicht mehr erneuert. Deshalb | |
| hat die Berlinerin ein neues Angebot bekommen – mit mehr Leistungen. | |
| Nach den Erfahrungen von Philipp Wolf, Versicherungsreferent der | |
| Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, kommt es in der Regel nicht zu | |
| gravierenden Preiserhöhungen, wenn Kund:innen ihrem Versicherer ein | |
| Balkonkraftwerk melden. „In den Vertragswerken der vergangenen zehn Jahre | |
| sind kleinere Anlagen oft schon vorgesehen“, sagt er. Will das Unternehmen | |
| einen Aufschlag, lohnt sich genaues Hinsehen: Möglicherweise versucht der | |
| Versicherer, den Schutz mit teuren Extras auszuweiten. | |
| Keine gute Idee ist es, die Anlage einfach nicht zu melden. „Das wäre eine | |
| Obliegenheitsverletzung“, sagt Wolf. Wird die Anlage beschädigt oder bei | |
| einem Einbruch gestohlen, zahlt der Versicherer möglicherweise nicht. Falls | |
| eine Person etwa durch den Absturz der Module verletzt wird, wird der | |
| Haftpflichtversicherer dafür aufkommen – aber er kann seine:n Kund:in in | |
| Regress nehmen. | |
| 16 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solarenergie-aus-dem-eigenen-Haushalt/!5932995 | |
| [2] /Boom-der-Balkonkraftwerke/!6002701 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Solarenergie | |
| Balkonmodule | |
| Strom | |
| Photovoltaik | |
| SMA Solar | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaik von der Gartenlaube: Gärten unter Strom | |
| Mit Solarzellen Energie aus dem Kleingarten ins Netz einspeisen? Klingt | |
| gut, und wird sogar gefördert. Dabei ist die Zulässigkeit bislang | |
| umstritten. | |
| Energy Sharing: „Regierung handelt auf EU-Druck“ | |
| Der Staat muss die Möglichkeit des Energie-Sharings schaffen, damit mehr | |
| Menschen Erneuerbare nutzen können, fordert Zieher vom Bündnis | |
| Bürgerenergie. | |
| Einigung auf „Solarpaket 1“: Strom einfach vom Balkon | |
| Lange tat sich nichts beim „Solarpaket 1“ der Ampel-Regierung. Jetzt soll | |
| es kommen. Was heißt das für Fans von Privatsolaranlagen und Mieterstrom? | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. |