| # taz.de -- Boom der Balkonkraftwerke: Energiewende privat | |
| > Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es in Deutschland, | |
| > Tendenz steil nach oben. Gesetze, die das Wachstum fördern, ziehen sich | |
| > jedoch. | |
| Bild: Auch in Stralsund: Solaranlage am Balkon | |
| Bonn/Berlin dpa | An immer mehr deutschen Balkonen hängen Solarzellen. In | |
| den vergangenen Jahren haben die sogenannten Balkonkraftwerke einen | |
| regelrechten Boom erlebt, sind sie doch eine relativ einfache und | |
| bezahlbare Möglichkeit selbst für [1][Mieter], sich an der Energiewende zu | |
| beteiligen oder einfach Stromkosten zu sparen. Auch die Politik beschäftigt | |
| sich mit den steckerfertigen Solaranlagen, wie die Geräte korrekt heißen. | |
| An einigen Stellen hakt es dabei aber noch. Ein Blick auf Stand, | |
| Entwicklung und Zukunft | |
| Inzwischen sind mehr als 400.000 der sogenannten steckerfertigen | |
| Solaranlagen in Betrieb, wie aus dem Marktstammdatenregister der | |
| Bundesnetzagentur mit Stand vom 2. April hervorgeht. Alleine im ersten | |
| Quartal kamen demnach mehr als 50.000 dort registrierte Anlagen hinzu. | |
| Tatsächlich dürften beide Zahlen noch höher liegen, da es einerseits nicht | |
| registrierte Anlagen gibt, andererseits Anlagen auch nachgemeldet werden | |
| können. Zum Vergleich: Vor neun Monaten – Mitte 2023 – lag die Zahl der als | |
| in Betrieb gemeldeten Anlagen bei etwa 230.000. | |
| Die meisten Anlagen gibt es mit deutlich mehr als 80.000 in | |
| Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern mit mehr als 60.000 und | |
| Niedersachsen mit mehr als 50.000. Für Baden-Württemberg wurden Anfang | |
| April knapp 50.000 Anlagen angezeigt, die Realität dürfte auch hier darüber | |
| liegen. Grob folgt die Verteilung also den Landes- und Bevölkerungsgrößen, | |
| Schlusslichter sind entsprechend die Stadtstaaten und das Saarland. | |
| ## Wachstum geht weiter, aber gedämpft | |
| Der [2][Bundesverband Solarwirtschaft] (BSW) hält es für wahrscheinlich, | |
| „dass die Nachfrage nach Solartechnik insgesamt auch 2024 weiter zunehmen | |
| wird“, sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Allerdings werde sich das | |
| Marktwachstum abflachen, das in der Vergangenheit noch im dreistelligen | |
| Prozentbereich gelegen habe. Es liege in der Natur der Sache, dass sich das | |
| nicht beliebig oft wiederholen lasse. Zudem habe es zuletzt unter anderem | |
| durch die Energiekrise im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg gegen die | |
| Ukraine eine Sonderkonjunktur gegeben, die jetzt etwas abebbe. | |
| Ein Stück weit helfen könnte die zum Monatswechsel in Kraft getretene | |
| Änderung bei der Registrierung neuer Balkonkraftwerke. „So wie jede | |
| unverhältnismäßige Marktbarriere die Nachfrage bremst. So führt umgekehrt | |
| fast jeder Abbau von Bürokratie zu einer Belebung der Nachfrage“, sagt | |
| Körnig. „Wir begrüßen die vereinfachte Registrierung der Steckersolargerä… | |
| ab dem 1. April sowie weitere Anstrengungen der Bundesregierungen zum | |
| Bürokratieabbau außerordentlich.“ Die Bundesnetzagentur hat zum 1. April | |
| die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister bereits | |
| vereinfacht und verweist auf weitere geplante Maßnahmen in einem geplanten | |
| Solarpaket. | |
| Schon im vergangenen August hatte das Bundeskabinett ein Solarpaket auf den | |
| Weg gebracht. Es enthält unter anderem den [3][Abbau bürokratischer Hürden | |
| für den Ausbau der Sonnenenergie]. Nur: Das Paket hängt seit Monaten in den | |
| parlamentarischen Beratungen fest. Umstritten ist vor allem eine gezielte | |
| Förderung der heimischen Solarindustrie mit Steuergeldern – angesichts von | |
| chinesischen Dumpingpreisen. Das will die FDP nicht mitmachen. Zusammen mit | |
| dem Solarpaket verhandeln die Ampel-Fraktionen außerdem eine Reform des | |
| Klimaschutzgesetzes, die ebenfalls umstritten ist. Eine Einigung über beide | |
| Vorhaben könnte es bald geben. | |
| „Wir hoffen, dass es noch im April zu einer Verabschiedung des | |
| [4][Solarpakets I] im Bundestag kommen wird“, heißt es dazu vom BSW. Der | |
| Gesetzesentwurf enthält eine ganze Reihe an Maßnahmen zum Bürokratieabbau, | |
| unter anderem ist vorgesehen, dass Balkonkraftwerke grundsätzlich nicht | |
| mehr beim Netzbetreiber gemeldet werden müssen. Eine Registrierung im | |
| Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur wird dann ausreichend sein. | |
| ## Erleichterungen für Wohnungseigentümer und Mieter | |
| Für Wohnungseigentümer und Mieter will die Regierung es zudem einfacher | |
| machen, ein Balkonkraftwerk anzubringen. Konkret geht es um Änderungen im | |
| Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht. Die Stromerzeugung durch | |
| Steckersolargeräte soll in den Katalog der sogenannten privilegierten | |
| Maßnahmen aufgenommen wird. Das sind bauliche Veränderungen, die von | |
| Vermietern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) nicht einfach | |
| blockiert werden können – beispielsweise Umbauten für Barrierefreiheit, | |
| E-Mobilität, Einbruchschutz und Telekommunikation. | |
| Vermieter und die WEG sollen zwar immer noch ein Mitspracherecht haben, | |
| wenn es darum geht, wie ein Steckersolargerät am Haus angebracht wird. Ob | |
| so eine Anlage überhaupt installiert werden darf, wäre dann aber nicht mehr | |
| grundsätzlich strittig – es soll also einen Anspruch darauf geben. | |
| Bisher stellt die Installation eines Steckersolargeräts laut | |
| Justizministerium im Regelfall eine bauliche Veränderung dar und bedarf | |
| einer Mehrheit in der Wohnungseigentümerversammlung. „In der Praxis kann es | |
| schwierig sein, die erforderliche Mehrheit zu erlangen“, heißt es im | |
| Gesetzentwurf. | |
| Für Mieter ist Folgendes geplant: Bisher setzt die Installation eines | |
| Balkonkraftwerks die Erlaubnis des Vermieters voraus – sofern dies nicht im | |
| Mietvertrag geregelt ist. Künftig sollen Mieter vom Vermieter grundsätzlich | |
| verlangen können, dass ihnen die gegebenenfalls notwendige bauliche | |
| Veränderung zur Installation des Geräts gestattet wird. Aber: Ein Anspruch | |
| des Mieters oder der Mieterin auf Erlaubnis besteht nicht, wenn die | |
| Installation des Steckersolargeräts dem Vermieter oder der Vermieterin | |
| nicht zugemutet werden kann, so das Justizministerium zum Gesetzentwurf. | |
| Was genau aber dies bedeute, werde nicht klar, kritisierte der Deutsche | |
| Mieterbund in einer Bundestags-Anhörung. | |
| 7 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klage-fuer-Solarmodule/!5992925 | |
| [2] https://www.solarwirtschaft.de/ | |
| [3] /Solarenergie-vom-Balkon/!5964545 | |
| [4] /Hilfen-fuer-Photovoltaik-Branche/!5999999 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Photovoltaik | |
| Erneuerbare Energien | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Mieterinitiativen | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaik von der Gartenlaube: Gärten unter Strom | |
| Mit Solarzellen Energie aus dem Kleingarten ins Netz einspeisen? Klingt | |
| gut, und wird sogar gefördert. Dabei ist die Zulässigkeit bislang | |
| umstritten. | |
| Anlagen für erneuerbare Energien: Brüssel soll Herstellern helfen | |
| Die deutsche Erneuerbaren-Lobby hofft auf die Unterstützung der EU. Sie | |
| fordert Hilfen für die hiesigen Hersteller von grüne Technologien. | |
| Photovoltaik im Kleingarten: Strom von der Laube | |
| Ein Ehepaar will sich im Schrebergarten neben Gemüse auch mit Energie | |
| versorgen – und stößt auf Widerstand beim Gartenvorstand. Jetzt wird | |
| geklagt. | |
| Angebliche Stromausfälle in Deutschland: Alarm im Mittelstand | |
| „Es geht ums blanke Überleben“, sagt eine mittelständische | |
| Firmeneigentümerin bei „Lanz“ – und klagt über Energieknappheit. Was is… | |
| tun? | |
| Klage für Solarmodule: Umwelthilfe für Balkon-Solar | |
| Laut der Deutschen Umwelthilfe behindern Vermieter ihre Mieter beim Einsatz | |
| von Photovoltaik. Eine Musterklage der DUH soll Abhilfe schaffen. | |
| Zu Hause eigenen Solarstrom nutzen: Besser keine Balkon-Batterien | |
| Die Balkon-Solaranlage läuft schon – und jetzt soll noch ein Speicher | |
| dazukommen? Keine gute Idee, meinen Solar-Experten. | |
| Solarenergie in Berlin: Stecker raus, Stecker rein .. | |
| … es könnte ziemlich einfach sein: Doch erst 0,8 Prozent des in Berlin | |
| erzeugten Stroms kommt aus Solaranlagen. Das SolarZentrum berät. |