| # taz.de -- Klage für Solarmodule: Umwelthilfe für Balkon-Solar | |
| > Laut der Deutschen Umwelthilfe behindern Vermieter ihre Mieter beim | |
| > Einsatz von Photovoltaik. Eine Musterklage der DUH soll Abhilfe schaffen. | |
| Bild: Blumen und Solarenergie: So schön kann ein Balkon sein | |
| Freiburg taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht mit einer zweiten | |
| Musterklage gegen eine Blockade von Balkon-Solarmodulen vor. In einem | |
| ersten Fall [1][im vergangenen Sommer hatten eine Kieler Vermieterin und | |
| ihre Hausverwaltung eingelenkt], als sie sich mit der Klage der DUH | |
| konfrontiert sahen. | |
| Im neuerlichen Fall geht es um einen Mieter in Berlin, dessen | |
| Wohnungsgenossenschaft im ersten Schritt Steckersolargeräte pauschal | |
| ablehnte. Nach „intensiver Überzeugungsarbeit“ habe die Genossenschaft zwar | |
| grundsätzlich zugestimmt, nun aber „absurde Bedingungen“ gestellt, zitiert | |
| die DUH den Mieter, den sie nur mit Vornamen Marcel benennt. Zu den | |
| Auflagen hätten eine Freigabeerklärung durch die Feuerwehr und die Prüfung | |
| der gesamten Elektroinstallation gehört. | |
| Mit solchen „unangemessenen Hürden“ werde noch immer vielen Mietern die | |
| Möglichkeit verbaut, eigenen Solarstrom vom Balkon zu nutzen, sagte am | |
| Montag Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. | |
| ## Rund ein Drittel aller Balkonkraftwerke werde abgelehnt | |
| Rund ein Drittel aller Versuche von Mietern, die Stromrechnung mit eigenen | |
| Modulen am Balkon ein wenig zu senken, werde von den Vermietern noch immer | |
| mit oft fadenscheinigen Begründungen abgelehnt. Diese Quote sei bei | |
| privaten Vermietern und im genossenschaftlichen Wohnungsbau ähnlich. | |
| Die DUH erhofft sich von der Klage mehr Klarheit darüber, welche sachlichen | |
| Gründe ein Wohnungseigentümer gegenüber einem Mieter geltend machen darf | |
| und welche nicht. Im konkreten Fall sei „die Ermessensgrenze | |
| überschritten“, sagte der Hamburger Rechtsanwalt Dirk Legler, der die Klage | |
| vor dem Amtsgericht Köpenick führt. Die DUH fordert die Bundesregierung | |
| zugleich auf, einen Kriterienkatalog zu definieren, welche Anforderungen | |
| Vermieter stellen dürfen. | |
| 20 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Umwelthilfe-und-Erneuerbare/!5951192 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Mietenprotest | |
| Vermieter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Solarenergie | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boom der Balkonkraftwerke: Energiewende privat | |
| Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es in Deutschland, | |
| Tendenz steil nach oben. Gesetze, die das Wachstum fördern, ziehen sich | |
| jedoch. | |
| Schließung von Modulproduktion: Auch Solarglasfabrik bedroht | |
| Die Glasmanufaktur Brandenburg will Staatshilfe. Zwei Firmen haben | |
| angekündigt, dass sie in Deutschland Solarmodule fertigen wollen. | |
| Photovoltaik soll attraktiver werden: Solarindustrie fordert Aufbauhilfe | |
| Die Produktion von Photovoltaikmodulen soll attraktiver werden. Die Branche | |
| fordert mehr Geld für Strom aus Anlagen, die aus der EU stammen. | |
| Deutsche Umwelthilfe und Erneuerbare: Klage wegen Balkon-Solarmodul | |
| In München fordert eine Hausverwaltung von einem Mieter Gutachten wegen | |
| Solarmodulen. Die Deutsche Umwelthilfe will Klarheit und zieht vor Gericht. | |
| Vereinfachungen für private Solaranlagen: Solarindustrie wieder aufbauen! | |
| Immer mehr Menschen wollen eine Solaranlage, das zeigt die Nachfrage. Dumm | |
| nur, dass die gut funktionierende heimische Solarindustrie zerstört wurde. |