Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mietenprotest
Gentrifizierung in Berlin: Kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Nachbarschaftsinitiative „Bizim Kiez“ in Kreuzberg kämpft seit zehn
Jahren gegen Verdrängung – und bleibt trotz Rückschläge optimistisch.
Bewegungstermine in Berlin: Mehr Bizimness statt Business
Dank Staat und Kapital wird Wohnen in der Hauptstadt immer mehr zur
Herausforderung. Doch auch der Widerstand der Berliner:innen lässt
nicht nach.
Kaputte Aufzüge, verschimmelte Wände: Die Weiße Siedlung wehrt sich
Weil die verantwortliche Adler Group Mängel nicht beseitigt, wollen
Mieter*innen sie nun verklagen. Eine Kiezinitiative unterstützt
Betroffene.
Sozial-ökologische Bauwende: Nichts als Abriss in der Birne
Die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ will Klimaschutz und soziale
Gerechtigkeit zusammendenken. Im Senat stößt das jedoch auf taube Ohren.
Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf!
In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der
Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und
einen bundesweiten Mietendeckel.
Wohnungskrise in Berlin: Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungsbau
Jährlich fallen tausende Wohnungen in Berlin aus der Mietpreisbindung. Die
Linke stellt nun ein Maßnahmenpaket gegen den Schwund vor.
Räumungsklage gegen 85-Jährigen: Zum Glück ist der Mann(e) nicht allein
Der 85-jährige Manne hat nach langem kämpfen gegen die Räumungsklage
gewonnen. Das zeigt: Präzise Rechtsprechung und Hartnäckigkeit können etwas
ausrichten.
Bewegungstermine in Berlin: Alexa, vertreib die Anwohner
Amazon will in Friedrichshain einziehen. Gegen den Tech-Konzern, der das
Spreeufer verschandelt und Arbeiter:innen ausbeutet, gibt es Protest.
Mietenpolitik: Die Mietpreisbremse ist wenig wert bis nutzlos
Zu hohe Hürden und zu viele Ausnahmen: Die Mietenbremse funktioniert nicht.
Die Bundesregierung weiß das alles und tut nichts dagegen.
Verdrängung in Berlin: Letzte Bastion bezahlbaren Wohnens
In den 90ern unterstützte Berlin mit viel Geld Sanierungen maroder Häuser
im Gegenzug für eine vergünstigte Miete. Nun laufen die Sozialbindungen
aus.
Nachruf auf Joachim Oellerich: Kompromisslos für Mieter*innen
Er galt als Urgestein der Berliner Mietenbewegung. Der langjährige
MieterEcho-Chefredakteur Joachim Oellerich ist im Alter von 82 Jahren
gestorben.
Vonovia bricht mit Mietenbündnis: Ceterum censeo Enteignen
Als letzter verbliebener Partner verstößt Vonovia gegen die Vereinbarungen
des SPD-Bündnisses. Das wäre ein guter Zeitpunkt für Vergesellschaftung.
Sozialer Wohnraum in Pankow in Gefahr: Problem bekannt und nicht gebannt
In Pankow fallen 3.600 Wohnungen aus der Sozialbindung. Die Mieter
protestieren, warten aber vergeblich auf ein Entgegenkommen des
SPD-Bausenators.
Weniger Hürden für heimische Solarkraft: Balkonkraftwerke boomen
Der Bundestag hat ein neues Solarpaket gebilligt. Ab sofort gibt es ein
Recht auf ein eigenes Sonnenkraftwerk.
Verdrängung eines 84-jährigen Mieters: Kein Schlüssel zur Rendite
Weil Manfred Moslehner Modernisierungsarbeiten verhindert haben soll,
verklagt ihn sein Vermieter. Doch das könnte sich als Eigentor
herausstellen.
Heizkostennachzahlung bei der Gewobag: Teuer heizen bei der Landeseigenen
Mieter der Gewobag im Zentrum Kreuzberg zahlen einen extrem hohen Gaspreis.
Der Kauf einer eigenen Heizanlage sei nicht wirtschaftlich, heißt es.
Mietenkrise in Berlin: Teurer als erlaubt
Der neue Mietspiegel zeigt: Die Mieten steigen unaufhörlich. Deutsche
Wohnen & Co enteignen veröffentlicht Rechner gegen Abzocke und trommelt für
Mietendemo.
Großdemo der Mietenbewegung: Auferstanden, um zu Enteignen
Während die Politik kaum Ideen zur Lösung der Wohnungsfrage hat, steckt die
Bewegung in einer Schockstarre. Schafft die Demo am Samstag Abhilfe?
Bewegungstermine in Berlin: Wieder ungemütlich werden
Die Wohnungsfrage ist ungelöst, sie ernsthaft zu bekämpfen, wird nicht mal
mehr versucht. Die Bewegung muss mal wieder alles selber machen.
Demos gegen Verdrängung: Eine Grube für die Investoren
In Friedrichshain-Kreuzberg protestieren Mieter:innen am Samstag gleich
zweimal gegen Verdrängung und Gentrifizierung.
Räumungsklage gegen 84-jährigen Berliner: Lasst den Mann(e) in Ruhe
In der Steinbergsiedlung in Tegel steht für Manfred Moslehner die
Zwangsräumung bevor. Ein Fall, der zeigt, wie perfide Immobilienfirmen
handeln.
Unhaltbare Wohnungszustände in Neukölln: Ausgebrannte Mieter:innen
Die Bewohner:innen der Weißen Siedlung in Neukölln wehren sich gegen
die Vernachlässigung ihrer Häuser durch den Immobilienkonzern Adler.
Räumungsklage in Tegel: Bangen um Mannes Zuhause
In der Steinbergsiedlung steht für den Manfred „Manne“ Moslehner die
Zwangsräumung bevor. Der 84-Jährige lebt seit seiner Geburt in dem Haus.
Berliner Häuserkämpfe: Kein Recht auf Gewinnoptimierung
Der Eigentümer der Habersaathstraße darf Mieter:innen nicht kündigen,
weil er abreißen und neu bauen will. Das hat nun das Landgericht
entschieden.
Mietmarkt in Berlin: Wem gehört denn jetzt Neukölln?
Die Mieter*innen-Gewerkschaft Berlin kämpft gegen steigende Mieten und
Verdrängung. In Neukölln war sie unterwegs für ein
„Do-it-yourself-Mietenkataster“.
Bewegungstermine in Berlin: Keine Kapitalanlage sein
Die Verwertung von Städten produziert Reichtum und Elend zugleich. Doch
europaweit gehen Mieter:innen dagegen auf die Straße.
Housing Action Days: Raus aus der Defensive
Ab Freitag finden in Berlin und anderen Städten die Housing Action Days für
bezahlbaren Wohnraum statt. Die Mieter*innenbewegung will Stärke
zeigen.
Mietenwahnsinn in Berlin: Gemeinsam gegen Vonovia
Im Kampf gegen überhöhte Heizungs- und Betriebskostenforderungen setzt die
Mieter*innenbewegung auf eine stärkere, auch bundesweite Vernetzung.
Klage für Solarmodule: Umwelthilfe für Balkon-Solar
Laut der Deutschen Umwelthilfe behindern Vermieter ihre Mieter beim Einsatz
von Photovoltaik. Eine Musterklage der DUH soll Abhilfe schaffen.
Sozialbauten am Hafenplatz in Kreuzberg: Mieter*innen fürchten Verdrängung
Die Gebäude mit fast 400 Wohnungen sollen einem „lebendigen
Innenstadtquartier“ weichen. Die Bewohner*innen wehren sich gegen den
Abriss.
Unerhörte Räumungsklage in Tegel: Kündigung nach 84 Jahren
Seit 2010 wehren sich Mieter*innen der Siedlung Am Steinberg gegen
Luxussanierungen. Nun soll ein 84-Jähriger aus seiner Mietwohnung raus.
Heimstadens fehlerhafte Mieterhöhungen: Ein Einzelfall nach dem anderen
Der Wohnkonzern Heimstaden fordert in Berlin massenhaft überzogene
Mieterhöhungen. KritikerInnen sehen darin bewusste Täuschung.
Protest gegen Rentenfonds: „Das hätte Peter Grottian gefallen“
Bei einer Neuauflage des Blackrock-Tribunals diskutieren die Teilnehmer
über Wege zur sicheren Rente.
Neues Enteignen-Volksbegehren in Berlin: Alles muss man selber machen
Die Berliner:innen stimmten 2021 für die Enteignung großer
Wohnkonzerne. Der Senat setzt das nicht um. Nun planen Aktivist:innen
einen Gesetzentscheid.
Wohnungsmarkt in Deutschland: Möbelstücke hebeln Mieterschutz aus
Eine Untersuchung des Justizministeriums zeigt, dass Schlupflöcher bei der
Mietpreisbremse ausgenutzt werden – etwa durch möbilierte Wohnungen.
Zu wenig Sozialwohnungen: Die Fehler von gestern
Seit Jahren fallen Wohnungen aus der Sozialbindung. Deshalb wird die
Wohnungsnot vor allem für Ärmere dramatisch. Die Ampelkoalition tut zu
wenig dagegen.
Gutachten zu Wohnungspolitik in Berlin: Enteignen ist erlaubt und effizient
Wohnungen dürfen vergesellschaftet werden. Das bestätigte jetzt die
Expert:innenkommission, die darüber nach dem Volksentscheid in Berlin
beraten hat.
Schäden durch Luxusbau in Friedrichshain: Da wackeln und wanken die Wände
Eine Großbaustelle am Berliner Markgrafendamm beschädigt umliegende
Wohnungen. Dagegen regt sich Protest der Mieter*innen. Am Samstag wird
demonstriert.
Stark gestiegene WG-Preise in Berlin: Fast so teuer wie München
Eine Untersuchung aktueller Inserate zeigt: Für Studierende und
Auszubildende sind selbst WG-Zimmer kaum noch bezahlbar.
Bewegungstermine in Berlin: Keine Angst vorm Klassenkampf
Sozialer Klimaschutz bedeutet von den Reichen zu nehmen. Die Ablehnung des
Klimavolksentscheids zeigt, dass noch viele diesen Konflikt scheuen.
Mietenwahnsinn in Berlin: Zwischen Verdrängung und Enteignung
Am Sonntag wählt Berlin erneut. Die Mietenexplosion ist das wohl
dringlichste Thema. Und was macht die Bundespolitik? Ein Ortsbesuch in
Kreuzberg.
Folgen des gekippten Vorkaufsrechts: Mieter:innen hängen in der Schwebe
Immer mehr Vermieter:innen greifen Abwendungsvereinbarungen an, die
Mieter:innen bisher vor Verdrängung schützen. Die Bezirke halten
dagegen.
Schufa-Auskunft zu Unrecht gefordert: Nackig machen vor der Wohnungstür
Viele Makler in Hamburg fordern von potentiellen Mieter*innen Infos, die
sie nichts angehen. Der Datenschutzbeauftragte will nun dagegen vorgehen.
Beschluss nach Vorkaufsrecht-Urteil: Mietenschutz auf der Kippe
Erstmals erlaubt ein Gericht einer Hauseigentümerin, eine
Abwendungsvereinbarung zu kündigen, die Mieter:innen vor Verdrängung
schützen soll.
Reiner Wild über Wohnungsmarkt: „Mieten müssen bezahlbar bleiben“
Nach über 40 Jahren im Berliner Mieterverein geht Geschäftsführer Reiner
Wild in Rente. Doch „Widerstand lohnt sich immer.“ Ein Abschiedsinterview.
Uhrmacherhäusl-Prozess in München: Hohe Geldstrafe für Abriss
Ein Münchner hatte 2017 sein eigenes denkmalgeschütztes Gebäude zerstören
lassen. Dafür muss er nun mehr als 130.000 Euro Strafe zahlen.
Nachruf auf Kurt Jotter: Humor als Waffe
Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang,
aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden.
Mieterhöhungen wegen Inflation: Das große Ganze und die ganz Großen
Der Dax-Konzern Vonovia hat wegen der Inflation Mieterhöhungen angekündigt.
Der Volksentscheid zur Vergesellschaftung des Konzerns versandet derweil.
Streit um Expert*innenkommission: Enteignung des Wählerwillens
Kurz vor ihrer ersten inhaltlichen Sitzung gerät die Enteignungskommission
in die Kritik. Die Vorsitzende will die politischen Vorgaben unterlaufen.
Enteignungskonferenz in Berlin: Den Druck aufrechterhalten
Deutsche Wohnen & Co. enteignen lädt ab Freitag zur großen
Enteignungskonferenz – um strategische Fragen zu klären, zu inspirieren und
zu netzwerken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.