| # taz.de -- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Kosten für das Stromnetz: Ungelenke Umverteilung | |
| Katherina Reiche fördert Ökostrom erst und will das Geld den Erzeugern | |
| danach wegnehmen, um das Stromnetz zu finanzieren – ein schräges Vorhaben. | |
| Mehr Anträge für Windräder: Windkraft boomt in Baden-Württemberg – auf de… | |
| Die Rechtslage für Windräder in Baden-Württemberg hat sich geändert. Nun | |
| fluten Genehmigungsanträge für neue Windkraftanlagen das Ministerium. | |
| Meyer Burger beantragt Insolvenz: Es braucht Industrie- statt Branchenpolitik | |
| Die nächste Solarfirma ist pleite. Sinnvoller als Subventionen für einzelne | |
| Branchen wäre eine grundsätzlich neue deutsche Industriepolitik. | |
| Negative Preise durch Solaranlagen: Strom im Mai häufig wertlos | |
| In bisher 112 Stunden sanken die Börsenpreise in Deutschland unter null. | |
| Die Branche spricht von „Kannibalisierung der Erneuerbaren“. | |
| Negative Preise für Solarstrom: Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert | |
| Am Sonntag konnten Haushalte Geld damit verdienen, dass sie überflüssigen | |
| Solarstrom verprassten. Voraussetzung war ein dynamischer Tarif. | |
| Debatte über Solarenergie: Mentalitätswechsel nötig | |
| Die Menge des Stroms aus privaten Solaranlagen, der ungenutzt bleibt, | |
| steigt rapide. Zeit für ein Ende der garantierten Einspeisevergütung. | |
| Debatte um Solarförderung: Keine Zuschüsse mehr für Sonnenenergie? | |
| Stadtwerke-Verband fordert Förder-Aus für neue Photovoltaikanlagen. Die SPD | |
| kritisiert den Vorstoß als verfehlt. | |
| Biogasbranche und erneuerbare Energien: Biogas erhält für zwei Jahre eine Per… | |
| Eine Gesetzesnovelle soll den Ausbau von Biogasanlagen fördern. Diese | |
| können eine Schwäche von Wind- und Solarkraft ausgleichen. | |
| Wärmewende: Schwarz regiert, grün beheizt | |
| In Alfhausen hat eine CDU-Bürgermeisterin die Bewohner überzeugt, ihre | |
| Gasheizung abzuschaffen, und ein Wärmenetz installiert. Wie hat das | |
| geklappt? | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Kohle für Sonne und Wind | |
| Preisschwankungen und Anlagenausbau erzeugen ein Milliardenloch bei der | |
| EEG-Förderung. Die Ampelregierung will nun die Einspeisevergütung | |
| streichen. | |
| Klimapolitik: Fridays for Fortschritt | |
| Die Klimakrise eskaliert, aber Klimapolitik ist unbeliebt. Dabei könnte sie | |
| bei der Bundestagswahl zum Gewinnerthema werden. | |
| Klimafonds KTF: Ampel kürzt bei der Transformation | |
| Der Klimafonds KTF schrumpft laut beschlossenem Wirtschaftsplan um gut 10 | |
| Prozent auf 34,5 Milliarden Euro für 2025. | |
| Gekürzte Vergütung von Bioenergie: Biomasseanlagen auf dem Rückzug | |
| Die Bundesregierung deckelt die Vergütung von Bioenergie. Bei der ersten | |
| Ausschreibung für Biomasseanlagen 2024 gingen viele Betreiber leer aus. | |
| Haushaltsloch durch Ökostrom-Zuschuss: Billiger Strom kommt Bund teuer | |
| Der Staat muss Ökostrom in diesem Jahr wohl mit doppelt so viel Geld | |
| bezuschussen als ursprünglich kalkuliert: rund 20 Milliarden Euro. | |
| Das Potenzial der Biogasanlagen: Mist statt Mais | |
| Biogas hat einen schlechten Ruf, weil großflächig Mais zur Energiegewinnung | |
| angebaut wird. Dabei liefert es grünen Strom, wenn Sonne und Wind fehlen. | |
| Ende der deutschen Solarmodulproduktion: Ein Fall von vielen | |
| Die letzte Sonnenmodulfabrik zieht mit der Produktion in die USA. Das ist | |
| bitter und es sollte ein Wake-up-Call für die Wirtschaftspolitik sein. | |
| Strommarktreform: Dem EEG-Konto fehlen 7,8 Milliarden | |
| Übertragungsnetzbetreiber warnen: Ökostrom-Förderung wird deutlich teurer | |
| als bislang angenommen. | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. | |
| Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher | |
| Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare | |
| abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen. | |
| Viel Wind um EU-Windkraftpaket: Die auf Zubauzahlen starren | |
| Leider etwas entrückt, was die EU in Sachen Windkraft da vor hat. Man | |
| sollte ihre Rolle nicht überschätzen, sie kann nur bedingt Hemmnisse | |
| beseitigen. | |
| Teilverkauf von Heizungsbauer Viessmann: USA kaufen die Zukunft | |
| Ein US-Unternehmen kauft den Heizungsbauer Viessmann – allerdings nur die | |
| Wärmepumpensparte. Hat Deutschland eine vernünftige Förderpolitik verpennt? | |
| Ende der nicht erneuerbaren Energien: Die Party ist vorbei | |
| Wir schreiben das Jahr 2039. Und es stellt sich heraus, dass nicht | |
| erneuerbare Energien in der Tat nicht erneuerbar sind. Wer hätte das | |
| gedacht? | |
| EEG-Autor zur Strommarktreform: „Meine Grünen müssen hinschauen“ | |
| Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell ist einer der Väter des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Heute sieht er großen Reformbedarf. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen: Energiewende-Reform kommt durch | |
| Das Parlament hat ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| beschlossen. Teilweise ruderte die Regierung zurück. | |
| Abschaffung der Abgabe für Erneuerbare: Großes Stromtheater | |
| Die Bundesregierung bejubelt das Ende der EEG-Umlage – und verschweigt | |
| dabei, dass die Strompreise im kommenden Jahr massiv ansteigen werden. | |
| Mehr Tempo bei der Energiewende: Habecks Osterpaket | |
| Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende | |
| forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten. | |
| Stadtwerke-Chefin über die Energiewende: „Wir hoffen auf Habeck“ | |
| Die Chefin der Berliner Stadtwerke, Kerstin Busch, im Interview über teure | |
| Neukunden, Windkraft mit Abstand und Solarkraft auf dem eigenen Dach. | |
| Nach Abschaffung der EEG-Umlage: Strompreissenkung per Gesetz | |
| Die Abschaffung der EEG-Umlage soll Verbraucher entlasten. Damit das auch | |
| passiert, prüft Habeck eine verpflichtende Preissenkung. | |
| Neue EEG-Umlage: Weniger Förderung für Erneuerbare | |
| Die EEG-Umlage fällt auf den niedrigsten Stand seit 2012. Grund sind vor | |
| allem steigende Großhandelspreise. Die Energiewende dürfte das | |
| beschleunigen. | |
| Klimapolitik und die soziale Frage: Die Armen dürfen zahlen | |
| Klimaschutz ist nötig, aber die Unterschichten werden am stärksten | |
| belastet. Dabei stoßen sie eher wenig CO2 aus – anders als viele | |
| Umweltbewusste. | |
| Klimapaket der GroKo: Reichlich Füllmaterial | |
| Die GroKo überlässt das Problem Erderwärmung der kommenden Koalition und | |
| vergeudet wichtige Zeit. Jetzt sollten Maßnahmen vorangetrieben werden. | |
| Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus | |
| Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang. | |
| Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen. | |
| Streit um die Energiewende: Holzkraftwerk befeuert Erderhitzung | |
| Klimaktivisten trommeln gegen ein in Bau befindliches Holzheizkraftwerk in | |
| Cuxhaven. Dabei gilt das Verbrennen von Holz als klimaneutral. | |
| Ökostrom-Förderung: Alte Windräder laufen weiter | |
| Anders als befürchtet sind bisher kaum Anlagen nach der 20-jährigen | |
| Förderung vom Netz gegangen. Doch die Regelung läuft zum Jahresende aus. | |
| Rückzug des CDU-Abgeordneten Pfeiffer: Die Union braucht neue Energie | |
| Nach Nebentätigkeits-Affären müssen sich CDU und CSU in der Energiepolitik | |
| neu aufstellen. Dem Klimaschutz kann das nützen. | |
| Nebentätigkeiten von Joachim Pfeiffer: CDU-Energieexperte unter Druck | |
| CDU-Mann Joachim Pfeiffer will keine Auskunft über seine | |
| Beratungstätigkeiten geben. Darum stoppt die SPD die Verhandlungen über das | |
| EEG. | |
| Einigung beim EEG: Meister des Vertagens | |
| Auf den letzten Drücker hat sich die Koalition auf die Reform des | |
| Enerneuerbare Energien Gesetzes (EEG) geeinigt – und wichtige Streitpunkte | |
| vertagt. | |
| Einigung über EEG-Novelle: Ökostrom-Ausbau wird einfacher | |
| Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch | |
| die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz im Bundestag: Was machen mit der Solaranlage? | |
| Wenn kleine Solaranlagen aus der EEG-Förderung fallen, könnten sie | |
| problemlos weiterlaufen – wären da nicht komplizierte und teure Regeln. | |
| Neue Finanzierung für EEG-Umlage: Bund zahlt mehr für Ökostrom | |
| Für Stromkunden wird die EEG-Umlage im nächsten Jahr leicht sinken. Dafür | |
| schießt der Staat fast 11 Milliarden Euro zu. Grund ist vor allem Corona. | |
| Nachgebessertes EEG im Kabinett: Ausbauziele bleiben niedrig | |
| Die Bundesregierung bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg. Auf | |
| Kritik aus der Branche regiert sie dabei nur teilweise. | |
| Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer | |
| BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und | |
| verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine | |
| „Energiedemokratie“. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Gemischte Gefühle | |
| Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom | |
| unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter. | |
| Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Auch die Industrie braucht Ökostrom�… | |
| Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. | |
| Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen | |
| gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details. | |
| Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht | |
| Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten | |
| bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen. | |
| Gemischte Bilanz des EEG: Weniger CO2? Na ja … | |
| Vor 20 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Die Bilanz des | |
| Gesetzes ist schwierig und fällt gemischt aus. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit | |
| Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran | |
| gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erstens Sonne, zweitens Wind | |
| Seit 20 Jahren gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nun steht die | |
| Energiewende unter Druck. Dabei könnte es so einfach sein. | |
| Ausbau Erneuerbarer Energien: Windrad-Lösung in Sicht | |
| Wie viel Abstand sollen Windanlagen zu Wohnhäusern künftig haben? Beim | |
| Streit darum gibt die Union nun offenbar nach. |