| # taz.de -- Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer | |
| > BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und | |
| > verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine | |
| > „Energiedemokratie“. | |
| Bild: Energetische Sanierung eines Plattenbaus in Dresden | |
| Berlin taz | „Hand in Hand gehen“ müsse der Schutz von Klima und | |
| Verbraucher*innen, fordern [1][Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)] | |
| und der [2][Umweltverband BUND]. Maßnahmen müssten „verbraucherfreundlich | |
| und sozial gerecht sein“ und Kosten „fair verteilt werden“, heißt es in | |
| einem am Dienstag vorgestellten [3][Forderungspapier]. Damit mischen sich | |
| nun auch die Verbände in die Debatte über eine Reform des | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) ein, über die die Regierung | |
| debattiert. Am Montag hatte schon die [4][SPD ihre Wünsche] angemeldet. | |
| Für BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt und VZBV-Vorstand Klaus Müller hat die | |
| Regierung ihre „letzte Chance“ vor den Wahlen im nächsten Jahr, mit dem EEG | |
| „Klimapolitik voranzubringen“. Allerdings fehle es an einem | |
| „wirkungsvollen“ Mieter*innenstromgesetz. Bandt und Müller fordern „mehr | |
| Teilhabe an der Energiewende“ in einer „Energiedemokratie“. | |
| Die Energiewende sei von jeher eine „Bewegung von unten“, von Einzelnen und | |
| Kooperativen, nicht von Konzernen gewesen. Doch die Position von | |
| „ProsumentInnen“, die selbst Energie erzeugen und verbrauchen, werde immer | |
| mehr eingeschränkt. Fatal sei die Änderung des EEG von einem sicheren | |
| Vergütungssystem zu Ausschreibungen. | |
| AnwohnerInnen müssten besser finanziell beteiligt werden, da sind sich die | |
| Verbände mit dem neuen EEG einig. Ebenso bei der Forderung, Wind- und | |
| Solaranlagen, die aus der Förderung herausfallen, auch nach 2021 | |
| weiterzubetreiben. Für Müller sind aber ein Verbot von Eigenverbrauch oder | |
| zu teure Messeinrichtungen kontraproduktiv. | |
| Ausnahmen für die Industrie von der EEG-Umlage wollen die Verbände abbauen | |
| und an strengere Effizienz- und Energiesparvorgaben knüpfen. | |
| VerbraucherInnen dürften nicht weiter „den Löwenanteil“ der Finanzierung | |
| der Energiewende tragen. | |
| ## Gebäude als Schlüsselsektor | |
| Günstiger Strom sei Voraussetzung für klimafreundliche Wärme in | |
| Wohngebäuden. Ohnehin seien die Gebäude der „Schlüsselsektor“, da hier 35 | |
| Prozent der Energie verbraucht wird. Der Bedarf müsse auf 100 Prozent | |
| erneuerbare Energie umgestellt und auf die Hälfte reduziert werden. Die | |
| Sanierungsrate müsse sich verdoppeln bis verdreifachen. „Von Tempo 30 | |
| müssen wir hier auf Tempo 90 kommen“, so Bandt. | |
| Energetische Sanierungen für Wohneigentum müssten finanziell mehr gefördert | |
| werden. Auch für Vermieter*innen müsse es Anreize geben, unter Förderung | |
| klimagerecht zu modernisieren. Ziel sei eine „Warmmietenneutralität“, wenn | |
| die Einsparungen langfristig den Investitionskosten entsprechen. Besonders | |
| sei auf Haushalte mit niedrigem Einkommen zu achten, da diese häufig „in | |
| Gebäuden mit schlechtem energetischen Zustand“ lebten. | |
| Hier brauche es staatliche Unterstützung. BUND-Chef Olaf Bandt sieht im | |
| Klimaschutz einen krisensicheren „Jobmotor“, um langfristig Fachkräfte | |
| aufzubauen. Mit Investitionen in die energetische Sanierung gebe man vor | |
| allem jungen Menschen „ein ganz starkes Signal“ in Hinblick auf | |
| zukunftssichere Arbeitsplätze. | |
| 9 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.vzbv.de | |
| [2] http://www.bund.net | |
| [3] http://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/energiewende/e… | |
| [4] /!5712676/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Ruhsert | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Energiewende | |
| SPD | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Klimaschutzziele | |
| Vermieter | |
| Verbraucherzentrale | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Verbraucherzentrale | |
| EEG-Umlage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger mit Vertragsverlängerungen: Knebelabschlüsse im Netz | |
| Die Verbraucherzentrale kritisiert automatische Vertragsverlängerung bei | |
| Handy, Strom und Streaming. Die CDU blockiert ein Gesetz dagegen. | |
| Neue Finanzierung für EEG-Umlage: Bund zahlt mehr für Ökostrom | |
| Für Stromkunden wird die EEG-Umlage im nächsten Jahr leicht sinken. Dafür | |
| schießt der Staat fast 11 Milliarden Euro zu. Grund ist vor allem Corona. | |
| Nachgebessertes EEG im Kabinett: Ausbauziele bleiben niedrig | |
| Die Bundesregierung bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg. Auf | |
| Kritik aus der Branche regiert sie dabei nur teilweise. | |
| Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Auch die Industrie braucht Ökostrom�… | |
| Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. | |
| Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant | |
| Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen | |
| gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details. | |
| Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht | |
| Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten | |
| bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen. |