| # taz.de -- Haushaltsloch durch Ökostrom-Zuschuss: Billiger Strom kommt Bund t… | |
| > Der Staat muss Ökostrom in diesem Jahr wohl mit doppelt so viel Geld | |
| > bezuschussen als ursprünglich kalkuliert: rund 20 Milliarden Euro. | |
| Bild: Den großen Photovoltaik-Anlagen fehlt es eklatant an Speichern | |
| Die Förderung von Ökostrom durch das [1][Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] | |
| reißt immer größere Löcher in den Bundeshaushalt. Im Herbst hatten die mit | |
| der Abrechnung betrauten Übertragungsnetzbetreiber für 2024 noch einem | |
| Zuschussbedarf in Höhe von 10,6 Milliarden Euro prognostiziert – doch | |
| nachdem der Staat allein im April das EEG-Konto mit mehr als 2 Milliarden | |
| Euro stützen musste und jetzt nach nur vier Monaten die Hälfte des | |
| geplanten Jahresbudgets schon verbraucht ist, liegen die Schätzungen der | |
| Branche inzwischen beim Doppelten der ursprünglich angesetzten Summe. | |
| Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen erhalten zumeist eine fixe | |
| Einspeisevergütung. Die Differenz zwischen dem Marktwert und der Vergütung | |
| wird aus Steuermitteln finanziert. | |
| Der Marktwert des Ökostroms verfällt jedoch zusehends. Besonders drastisch | |
| war das am vorletzten Sonntag: Zwischen 9 und 18 Uhr war der Strompreis am | |
| Spotmarkt negativ – ein Zeichen dafür, dass im betreffenden Moment niemand | |
| die Strommengen sinnvoll nutzen konnte. Zur Zeit der Mittagssonne fielen | |
| die Preise sogar so weit ins Minus, dass Abnehmer im Großhandel mehr als 13 | |
| Cent pro Kilowattstunde dazubekamen. So schlägt dann eine Kilowattstunde, | |
| die nach EEG mit 7 Cent vergütet wird, auf den Staatshaushalt mit 20 Cent | |
| durch. Kritiker sprechen von einer „Entsorgungsgebühr“. | |
| ## Zu wenig Stromspeicher | |
| Selbst an Werktagen kommt es zunehmend vor, dass die Preise in den | |
| Mittagsstunden unter null fallen. Im Mai wurden im deutschen | |
| Stromgroßhandel bis zum Mittwoch schon 72 Stunden mit negativen Preisen | |
| gezählt – so viel wie nie. Der höchste Maiwert bisher lag bei 38 Stunden im | |
| Jahr 2021. | |
| Das Problem wird sich in Zukunft noch rasant verschärfen, weil speziell die | |
| Photovoltaikanlagen – mehr noch als die Windkraftanlagen – nahezu im | |
| Gleichschritt große Strommengen liefern. Folglich sorgt jede weitere Anlage | |
| durch eine Erhöhung der Überschüsse dafür, dass der gesamte Anlagenpark | |
| volkswirtschaftlich immer unrentabler wird. Ökonomen nennen das | |
| „Kannibalisierung“. | |
| So macht der Strommarkt inzwischen das große Defizit der deutschen | |
| Energiewende deutlich: Gemessen am Zubau der Erzeugungsanlagen fehlt es | |
| eklatant an Speichern. Die Lage wird sich weiter zuspitzen, wenn die Pläne | |
| des Bundeswirtschaftsministeriums Wirklichkeit werden, denn alleine die | |
| Photovoltaik soll im Jahr 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt | |
| (GW) erreichen – das Zweieinhalbfache der heutigen Menge. Deutschland | |
| braucht derzeit aber selbst zu Spitzenzeiten nicht mehr als rund 80 GW, oft | |
| sind es am Mittag auch nur um die 60 GW. | |
| Damit könnte schon in wenigen Jahren mittags doppelt so viel Solarstrom | |
| anfallen, wie im ganzen Land an Strom gebraucht wird. Obendrauf kommt noch | |
| die Windkraft als ebenfalls fluktuierende Stromquelle: Auf See sollen im | |
| Jahr 2030 mindestens 30 GW installiert sein (heute: 8,5 GW), an Land 115 GW | |
| (heute: 62 GW). | |
| 22 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG/!t5022427 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Das Milliardenloch | |
| Energie | |
| Social-Auswahl | |
| Energiewende | |
| Klimaschutzziele | |
| Photovoltaik | |
| wochentaz | |
| Standort Deutschland | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten | |
| Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke | |
| zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Erfolgreicher Ausbau der Solarenergie: Aufrüsten auf den Dächern | |
| Die Solarenergie boomt weiter in Deutschland. Das ist nicht nur gut fürs | |
| Klima, sondern nutzt auch als Verteidigung gegen die Putins dieser Welt. | |
| Das Potenzial der Biogasanlagen: Mist statt Mais | |
| Biogas hat einen schlechten Ruf, weil großflächig Mais zur Energiegewinnung | |
| angebaut wird. Dabei liefert es grünen Strom, wenn Sonne und Wind fehlen. | |
| Ende der deutschen Solarmodulproduktion: Ein Fall von vielen | |
| Die letzte Sonnenmodulfabrik zieht mit der Produktion in die USA. Das ist | |
| bitter und es sollte ein Wake-up-Call für die Wirtschaftspolitik sein. | |
| Strommarktreform: Dem EEG-Konto fehlen 7,8 Milliarden | |
| Übertragungsnetzbetreiber warnen: Ökostrom-Förderung wird deutlich teurer | |
| als bislang angenommen. |