| # taz.de -- Erfolgreicher Ausbau der Solarenergie: Aufrüsten auf den Dächern | |
| > Die Solarenergie boomt weiter in Deutschland. Das ist nicht nur gut fürs | |
| > Klima, sondern nutzt auch als Verteidigung gegen die Putins dieser Welt. | |
| Bild: Immer mehr Solarenergie wird auf Dächern gewonnen | |
| Wie schön: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland kommt sehr gut voran, | |
| wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. Viele Bürger:innen | |
| wollen [1][Solarenergie nutzen] und sind bereit zu investieren – sowohl | |
| Privatleute als auch Unternehmer:innen. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl | |
| der Anlagen auf Dächern und Grundstücken um fast ein Drittel gestiegen. | |
| Dass es im Eigenheimsegment ein leichtes Nachlassen der Neuinstallationen | |
| gibt, wird durch den [2][Boom bei den Balkonkraftwerken] wettgemacht. Das | |
| zeigt: [3][Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck] stellt die Weichen | |
| richtig, indem er für Vereinfachungen und weniger Bürokratie bei Einbau und | |
| Inbetriebnahme von Solaranlagen sorgt. | |
| Anders als Windräder sind [4][Photovoltaikanlagen] nicht umstritten, sie | |
| können viel einfacher gebaut werden. Dass viele Menschen das nutzen, auch | |
| wenn es sich für sie nicht auf Anhieb finanziell auszahlt, zeigt die große | |
| Akzeptanz dieser Art der Energieerzeugung. Um noch mehr Bürger:innen von | |
| der Solarkraft zu überzeugen, sollte der Staat mit gutem Beispiel | |
| vorangehen und mehr Solaranlagen auf den eigenen Gebäuden anbringen. | |
| Jede:r sollte ein Interesse daran haben, dass der Photovoltaik-Boom | |
| anhält. Solarkraft ist eine vergleichsweise günstige Form der | |
| Energiegewinnung. Ihr unschlagbarer Vorteil ist nicht nur, dass sie | |
| klimaneutral ist. Sie ist dezentral und braucht keine großen Kraftwerke. | |
| Das hat für Verbraucher:innen wie für den Staat enorme Vorzüge. | |
| Bürger:innen mit Solaranlagen sind bei Katastrophen wie der Überflutung | |
| des Ahrtals eher dazu in der Lage, möglicherweise über Tage andauernde | |
| Stromsperrungen zu überstehen. | |
| ## Solarstrom macht sicherer | |
| Diese Form der Resilienz gilt auch im Großen: Wird Strom dezentral | |
| produziert, ist ein Staat weniger angreifbar. Zurzeit ist in der Ukraine zu | |
| sehen, wie verwundbar ein Land ist, das auf zentrale Energieversorgung | |
| setzt. Mit Blick auf diesen sicherheitspolitischen Aspekt wäre es | |
| angemessen, wenn ein Teil des Gelds für die Aufrüstung auch in den Ausbau | |
| der Photovoltaik fließt, zum Beispiel auf öffentlichen Gebäuden. | |
| 29 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prognose-fuer-2025/!6024748 | |
| [2] /Weniger-Huerden-fuer-heimische-Solarkraft/!6018310 | |
| [3] /Gruener-Wirtschaftsminister/!6003076 | |
| [4] /Photovoltaikausbau-in-Deutschland/!6018468 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Photovoltaik | |
| Solarenergie | |
| Robert Habeck | |
| Energiepolitik | |
| Resilienz | |
| Social-Auswahl | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Photovoltaik | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Photovoltaik | |
| wochentaz | |
| Solarenergie | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende bizarr in Bayern: Selbstversorgung verboten | |
| Ein bayerischer Unternehmer darf an sonnigen Tagen keinen Strom für den | |
| Eigenbedarf erzeugen. Sonst droht Schadensersatz. | |
| Stromrekord mit Erneuerbaren: 58 Prozent aus Wind und Solar | |
| Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr über die Hälfte des | |
| benötigten Stroms geliefert. Der Energieverband BDEW sieht dafür einen | |
| Hauptgrund. | |
| Photovoltaik von der Gartenlaube: Gärten unter Strom | |
| Mit Solarzellen Energie aus dem Kleingarten ins Netz einspeisen? Klingt | |
| gut, und wird sogar gefördert. Dabei ist die Zulässigkeit bislang | |
| umstritten. | |
| Haushaltsloch durch Ökostrom-Zuschuss: Billiger Strom kommt Bund teuer | |
| Der Staat muss Ökostrom in diesem Jahr wohl mit doppelt so viel Geld | |
| bezuschussen als ursprünglich kalkuliert: rund 20 Milliarden Euro. | |
| Photovoltaik im Kleingarten: Strom von der Laube | |
| Ein Ehepaar will sich im Schrebergarten neben Gemüse auch mit Energie | |
| versorgen – und stößt auf Widerstand beim Gartenvorstand. Jetzt wird | |
| geklagt. | |
| Dynamische Stromtarife: Mehr Flexibilität beim Strompreis | |
| Dynamische Stromtarife könnten für ein stabileres Netz und für günstigere | |
| Preise sorgen. Wie das funktioniert und was man selbst dazu beitragen kann. | |
| Einigung auf „Solarpaket 1“: Strom einfach vom Balkon | |
| Lange tat sich nichts beim „Solarpaket 1“ der Ampel-Regierung. Jetzt soll | |
| es kommen. Was heißt das für Fans von Privatsolaranlagen und Mieterstrom? | |
| Etwas mehr Solarenergie in Deutschland: Eitel Sonnenschein auf dem Balkon | |
| Das Solarpaket soll den Ausbau der Sonnenenergie in Deutschland forcieren. | |
| In der Branche vermisst man Förderungen für die heimische Industrie. |