| # taz.de -- Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelfla… | |
| > Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile | |
| > Kraftwerke zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges | |
| > Detail. | |
| Bild: Dunkelflaute: Wenn Sonne und Wind nicht ausreichen, müssen Kraftwerke zu… | |
| Freiburg taz | Derzeit zeigt sich ein Defizit der Energiewende mit voller | |
| Wucht: [1][Langzeitspeicher fehlen]. Im November fielen Sonne und Wind über | |
| längere Zeit fast völlig aus – was in der Energiewirtschaft Dunkelflaute | |
| heißt. | |
| Extrembeispiel war der 6. November gegen 18 Uhr: Die Sonne war schon | |
| untergegangen und die gesamte deutsche Windkraft lieferte gerade mal 100 | |
| Megawatt. In diesem Moment deckten Sonne und Wind nicht einmal 0,2 Prozent | |
| des Strombedarfs. Praktisch die gesamte Nachfrage musste durch steuerbare | |
| Kraftwerke gedeckt werden. | |
| Diese sogenannte Residuallast lag laut den Energie-Charts des Fraunhofer | |
| ISE in der Spitze bei fast 66 Gigawatt. Dass die Erneuerbaren in ihrer | |
| schwächsten Stunde immerhin noch 11,6 Prozent des Bedarfs decken konnten, | |
| [2][war Biomasse und Wasserkraft zu verdanken]. Zugleich stieg der | |
| Strompreis im kurzfristigen Großhandel auf bis zu 82 Cent – ein klares | |
| Zeichen von Knappheit. | |
| So brachte eine stabile Hochdrucklage, die Tiefs vom Atlantik abblockte und | |
| zugleich häufige Nebellagen hervorrief, Braunkohle, Erdgas und Stromimporte | |
| [3][an die Spitze des deutschen Strommixes]. Dieser setzt sich im | |
| bisherigen Monatsverlauf zu 55 Prozent aus fossilen Energien, zu 31 Prozent | |
| aus erneuerbaren und zu 14 Prozent aus Importen zusammen. | |
| ## Reserve für 45 Minuten | |
| Die bestehenden Speicher helfen in solchen Dunkelflauten kaum weiter. Mit | |
| gut 16 Millionen Kilowattstunden können alle installierten Batterien das | |
| Land rechnerisch nur für eine Viertelstunde versorgen, die | |
| Pumpspeicherkraftwerke schaffen mit ihren 40 Millionen Kilowattstunden rund | |
| 40 Minuten. | |
| Ausreichende Speicherkapazitäten für eine Dunkelflaute bieten nur Gase. | |
| Biogas trägt heute rund 30 Milliarden Kilowattstunden jährlich zum Strommix | |
| bei. Dessen Manko jedoch: Die meisten Anlagen erzeugen auch dann Strom, | |
| wenn es genug Solar- und Windstrom gibt. Eine Option für die Dunkelflaute | |
| ist die Flexibilisierung von Biogasanlagen durch Gasspeicher – dann laufen | |
| die Aggregate im Jahr nur 1.000 bis 2.000 Stunden und erzeugen in diesen | |
| Stunden umso mehr Strom. Und [4][Wasserstoff ist ohnehin eine | |
| Speicheroption] – wenn es denn irgendwann gelingt, das Gas wirtschaftlich | |
| zu erzeugen. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wetterabhaengigkeit-der-Energiewende/!6025171 | |
| [2] /Wasserkraft-im-Tiroler-Kaunertal/!5952891 | |
| [3] https://www.smard.de/home | |
| [4] /Elektrolyse-in-Klaerwerk-gescheitert/!5987546 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stromspeicher | |
| Die Linke | |
| Batterien | |
| Energiewende | |
| Strom | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen überhöhte Strompreise: Linke fordern Preisaufsicht für Energiekonzerne | |
| Mitte Dezember schnellten die Preise an der Strombörse kurzzeitig hoch. Die | |
| Linken wollen mehr staatliche Kontrolle für die Preispolitik der | |
| Stromkonzerne. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren | |
| Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als | |
| 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif. | |
| Markt der Netzentgelte: Differenzierung ist nötig | |
| Die Bundesnetzagentur will die Kosten für Netzanschlüsse von Unternehmen | |
| regional differenzieren. Das ist richtig, aber zu wenig. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. | |
| Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| umgebaut werden. | |
| Haushaltsloch durch Ökostrom-Zuschuss: Billiger Strom kommt Bund teuer | |
| Der Staat muss Ökostrom in diesem Jahr wohl mit doppelt so viel Geld | |
| bezuschussen als ursprünglich kalkuliert: rund 20 Milliarden Euro. |