| # taz.de -- Markt der Netzentgelte: Differenzierung ist nötig | |
| > Die Bundesnetzagentur will die Kosten für Netzanschlüsse von Unternehmen | |
| > regional differenzieren. Das ist richtig, aber zu wenig. | |
| Bild: Alles so schön bunt hier: Wärmebild von Überlandleitungen bei Ludwigsb… | |
| Wo große Stromverbraucher sich ansiedeln, muss oft das Netz verstärkt | |
| werden. Dafür stellen die Netzbetreiber den Unternehmen in vielen Fällen | |
| einen einmaligen Baukostenzuschuss in Rechnung – so weit, so sinnvoll. | |
| Verursacherprinzip halt. Nun hat [1][die Bundesnetzagentur ein Konzept | |
| erarbeitet], wonach Unternehmen künftig in [2][unterschiedlicher Höhe an | |
| den Netzkosten zu beteiligen] sind – „je nachdem, wie vorteilhaft die | |
| Ansiedlung an dem jeweiligen Standort für das Gesamtsystem ist“. Konkret | |
| soll der Baukostenzuschuss in fünf Stufen zwischen 20 und 100 Prozent | |
| variieren, abhängig davon, ob am betreffenden Netzknoten zusätzliche | |
| Verbraucher erwünscht sind oder eher nicht. Eine Karte der Aufsichtsbehörde | |
| zeigt, wo neue Verbraucher passend wären [3][(im Norden)] und wo weniger | |
| (im Süden und Westen). | |
| Grundsätzlich ist die Idee richtig, aus den physikalischen Gegebenheiten | |
| des Stromnetzes Preisanreize für die Ansiedlung von Unternehmen abzuleiten. | |
| Und doch wirkt der Ansatz der Netzagentur hilflos, weil längst ein viel | |
| größerer Wurf nötig ist: Deutschland braucht eine grundsätzliche regionale | |
| Differenzierung des Strommarkts. Nicht nur die einmaligen Anschlusskosten | |
| für Großverbraucher benötigen eine regionale Komponente, sondern vor allem | |
| die Strompreise. Es gebietet die Ökonomie, dass an Orten und zu Zeiten des | |
| Überflusses der Strom billiger wird – und an Orten der Knappheit teurer. | |
| Das gilt mehr denn je für die Elektrolyseure, die künftig überschüssigen | |
| Grünstrom zur Herstellung von reinem Wasserstoff nutzen sollen. Heute | |
| bekommt ein Elektrolyseur im Süden die Kilowattstunde an der Strombörse zum | |
| gleichen Preis wie sein Pendant in Norddeutschland. Denn gemäß der | |
| verqueren Architektur des deutschen Strommarktes spielt es keine Rolle, wo | |
| Erzeuger und Verbraucher stehen. Physik? Ach wo! Diese Ignoranz gegenüber | |
| den Naturgesetzen wird man auf Dauer nicht mehr halten können. Hoffentlich | |
| bringt der Vorstoß der Netzagentur die Debatte darüber voran. | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-von-Netzentgelten/!5949982 | |
| [2] /Erneuerbare-Energien/!6024030 | |
| [3] /!5994864/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Strom | |
| Süddeutschland | |
| Norddeutschland | |
| Kosten | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzögerter Bau von neuen Gaskraftwerken: Energielobby stellt den Kohleausstie… | |
| Das Wirtschaftsministerium hat das Gesetz für neue Gaskraftwerke fertig, | |
| die den Kohleausstieg absichern. Ob es in den Bundestag geht, ist unklar. | |
| Energie in Schweden: Sicherheit als K.O.-Argument gegen Windkraft | |
| Windparks vor der Küste könnten die militärische Überwachung des Landes | |
| gefährden, fürchtet Schwedens Regierung – und kippt 13 Offshore-Projekte. | |
| Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten | |
| Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke | |
| zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail. |