| # taz.de -- Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| > Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| > Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| > Jahren. | |
| Bild: Insgesamt ist hierzulande in Batteriegroßspeichern eine Kapazität von 1… | |
| Berlin taz | Kyon Energy ist sich sicher: „Deutschland ist der attraktivste | |
| und dynamischste Markt für stationäre Großbatteriespeicher“, heißt es | |
| seitens des Münchner Start-ups. Das junge Unternehmen hat sich auf die | |
| Projektierung stationärer Großspeicher spezialisiert. | |
| Aktuell baut es im niedersächsischen Alfeld einen [1][Stromspeicher] mit | |
| 275 Megawattstunden Speicherkapazität. Rein rechnerisch reicht diese aus, – | |
| [2][so das Unternehmen] – um eine Million Haushalte eine Stunde lang mit | |
| Elektrizität zu versorgen. Die Anlage, die Ende kommenden Jahres ans Netz | |
| gehen soll, ist dann der größte Speicher seiner Art in Europa. | |
| Tatsächlich werden Stromspeicher immer wichtiger, einerseits, weil der | |
| Strom aus der Steckdose viel teurer ist, als der mit der eigenen | |
| Solaranlage auf dem Dach produzierte. Mitte dieses Jahres waren deshalb | |
| hierzulande bereits 1,5 Millionen Heimbatterien mit einer Gesamtkapazität | |
| von 13.000 Megawattstunden installiert. Andererseits stellt insbesondere | |
| der angezogene Solarausbau die Netzbetreiber vor Herausforderungen: Nach | |
| dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz besitzen Photovoltaikanlagen einen | |
| sogenannten Einspeisevorrang. Wenn viel Sonne scheint, drückt dadurch so | |
| viel Strom ins Verteilnetz, dass die Belastungsgrenze erreicht wird. | |
| Deshalb fordert selbst Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur mit | |
| bündnisgrünem Parteibuch, „neue Solaranlagen steuerbar zu machen, um die | |
| Netze stabil zu halten“. | |
| Die Netzbetreiber sollen deshalb die Möglichkeit bekommen, bei viel Sonne | |
| neuere [3][Photovoltaikanlagen] abschalten zu können. Das allerdings würde | |
| den Ausbau der Sonnenkraft bremsen, weil Investoren nicht mehr kalkulieren | |
| könnten, wann sich ihr Kraftwerk amortisiert. Dabei gibt es Alternativen: | |
| Statt abzuschalten, kann der Strom auch zwischengespeichert werden. | |
| ## Batteriespeicher werden günstiger | |
| „Die Kosten großer Batteriespeicher sind massiv gesunken. Viele Akteure | |
| planen deshalb gerade erhebliche Kapazitäten“, erklärt Carsten Körnig, Chef | |
| des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) gegenüber der taz. „Das | |
| Geschäftsmodell besteht darin, günstigen Solarstrom zur Mittagszeit | |
| einzuspeichern und diesen Strom später wieder zu verkaufen, wenn hohe | |
| Nachfrage besteht.“ | |
| Kyon Energy hat [4][nach eigenen Angaben] bereits Stromspeicher mit einer | |
| Leistung von über 120 Megawatt am Netz. Neben dem Projekt in Alfeld hat | |
| Kyon Energy in diesem Sommer die Genehmigung für eine weitere Anlage in | |
| Helmstedt erhalten. Und Kyon Energy ist nicht der einzige Akteur. | |
| In der Oberlausitz plant der Braunkohlekonzern LEAG gemeinsam mit dem | |
| US-Batteriehersteller ESS den Bau eines Großspeichers, der im Jahr 2027 in | |
| Betrieb genommen werden soll. Im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt baut das | |
| deutsch-norwegische Unternehmen Eco Stor in unmittelbarer Nähe des | |
| Umspannwerks Förderstedteinen einen gigantischen Batteriespeicher. Die | |
| Siemens-Tochter Fluence baut in Baden-Württemberg einen solchen, der | |
| ebenfalls Ende kommenden Jahres ans Netz gehen soll. | |
| ## Insgesamt 1,8 Millionen Kilowattstunden | |
| Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind aktuell | |
| Großspeicherkapazitäten für 1.800 Megawattstunden installiert. Eine | |
| [5][Marktuntersuchung des Analyse-Unternehmens Enervis] rechnet mit einer | |
| Verfünffachung bis Ende 2026. Enervis hat dafür die von Projektierern der | |
| Bundesnetzagentur angemeldeten Speicherprojekte ausgewertet. | |
| Demnach werden in zwei Jahren acht Millionen Kilowattstunden erwartet. Zum | |
| Vergleich: Im Jahr 2020 summierte sich die Kapazität der Großspeicher | |
| gerade einmal auf 600 Megawattstunden. Bis Ende dieses Jahres werden es | |
| schätzungsweise 2.600 Megawattstunden sein. | |
| Als Großspeicher werden Batterien bezeichnet, die mehr als ein Megawatt | |
| Leistung haben. Neben Kleinspeichern, die in privaten Haushalten im Einsatz | |
| sind, kommen mittlerweile mehr als 166.000 Elektroautos hinzu, die in | |
| Deutschland „bidi-ready“ sind: Bei Bedarf können sie mit ihren Batterien | |
| wieder Strom ins Netz zurückspeisen können. Der ehemalige Fossilkonzern Eon | |
| [6][hat eine Potenzial-Analyse vorgelegt], derzufolge diese Autos eine | |
| „Schwarmbatterie“ bilden. | |
| „Rechnerisch können die zugelassenen Fahrzeuge bereits genug Strom | |
| speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu | |
| versorgen“, erklärt Eon-Chef Filip Thon. Für die Berechnung hat Eon | |
| angenommen, dass 60 Prozent der Akku-Kapazitäten aller zugelassenen | |
| [7][E-Autos] nachts flexibel zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich ein | |
| Speicherpotenzial von knapp 5.500 Megawattstunden. | |
| Hinweis: Nach Zuschriften von Lesern haben wird die Maßeinheiten korrigiert | |
| und den Absatz über die E-Autos ergänzt. | |
| 14 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Batteriefabrik-in-Schleswig-Holstein/!6037107 | |
| [2] https://www.kyon-energy.de/pressemitteilung/kyon-energy-erhalt-grunes-licht… | |
| [3] /Ausbau-von-Wind--und-Sonnenkraft/!6036960 | |
| [4] https://www.kyon-energy.de/uber-uns | |
| [5] https://www.solarwirtschaft.de/2024/10/02/verfuenffachung-der-grossspeicher… | |
| [6] https://www.eon.de/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/2024/2024-10-04… | |
| [7] /E-Mobilitaet-bei-VW/!6022739 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare | |
| Stromspeicher | |
| Batterien | |
| Erneuerbare Energien | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Batterien | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lithium | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stromverbrauch explodiert durch Hitze: Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen a… | |
| Erneut ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am weltweiten Strommix | |
| leicht gestiegen. Aber auch der Bedarf steigt, und mit ihm der CO2-Ausstoß. | |
| Energiewende: Knapp 600.000 neue Batteriespeicher | |
| Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und | |
| daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. | |
| Krieg in der Ukraine: Batterien gegen Putin | |
| Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der | |
| Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten | |
| Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke | |
| zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail. | |
| Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich | |
| Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine | |
| Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen. | |
| Forscher Knutti über die Klimakrise: „Abwarten wäre der falsche Weg“ | |
| Extremwetter wie Hurrikan Milton werden durch den Klimawandel häufiger. | |
| Forscher Reto Knutti fordert staatliches Handeln zur Meisterung der Krise. | |
| Lithiumabbau in Portugal: Die Zukunft wird abgebaggert | |
| Ein Dorf wehrt sich gegen den Verkauf seiner Ländereien für den | |
| Lithiumabbau. Wer bei dem Geschäft mit einer „klimaneutralen Zukunft“ | |
| verliert. | |
| Die Wetterabhängigkeit der Energiewende: Von wegen Solar-Infarkt! | |
| Ein bayerischer Metzger muss seine Solaranlage abstellen, damit das Netz | |
| nicht überlastet. Der Fall zeigt: Die Infrastruktur muss grundlegend | |
| umgebaut werden. |