| # taz.de -- Energiewende: Knapp 600.000 neue Batteriespeicher | |
| > Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig | |
| > und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. | |
| Bild: Ist gerade zu viel Strom aus Solarenergie da, wird er im besten Fall gesp… | |
| Berlin dpa | Bürger und Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr | |
| fast 600.000 neue [1][Batteriespeicher] installiert. Sowohl die Zahl der | |
| Anlagen als auch deren Kapazität ist damit nach neuen Zahlen des | |
| Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) um fast die Hälfte gestiegen. | |
| Insgesamt sind damit in der Bundesrepublik nach Hochrechnungen des Verbands | |
| 1,8 Millionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 19 | |
| Gigawattstunden Strom installiert. | |
| Gemessen an der gesamten [2][Ökostrom]produktion in Deutschland ist das | |
| jedoch nicht übermäßig viel. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur erzeugten | |
| Wind, Sonne und andere erneuerbare Energien im vergangenen Jahr 255 | |
| Terawattstunden Strom – eine Terawattstunde entspricht 1.000 | |
| Gigawattstunden. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig plädierte für | |
| einen schnellen Ausbau der Speicherkapazitäten. „Speicher sind das | |
| schnellste, günstigste und wirkungsvollste Instrument zur Integration von | |
| Solarenergie in den Strommarkt und in das Stromnetz“, sagte Körnig. | |
| Der Löwenanteil der Batteriespeicher in Deutschland wird von | |
| Privathaushalten installiert, im vergangenen Jahr waren es laut | |
| BSW-Hochrechnung rund 580.000. Im Verhältnis schneller wuchs jedoch die von | |
| Firmen neu installierte Speicherkapazität mit einem Plus von 26 Prozent. | |
| Die Anzahl der insgesamt in Deutschland installierten gewerblichen Speicher | |
| stieg damit nach Angaben des Solarwirtschafts-Verbands um mehr als 60 | |
| Prozent auf über 38.000. | |
| Das schnellste Wachstum gab es demnach bei den Großspeichern, das sind | |
| Batterien mit einer Kapazität von über einer Megawattstunde Strom. Laut BSW | |
| gingen 2024 etwa 100 neue Großspeicher mit einer Kapazität von rund 0,8 | |
| Gigawattstunden in Betrieb, eine Verdopplung im Vergleich zu 2023. Die | |
| Zahlen basieren auf einer Auswertung des Marktstammdatenregisters der | |
| Bundesnetzagentur kombiniert mit einer Hochrechnung der erwarteten | |
| Nachmeldungen. | |
| 31 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stromspeicher/!t5009859 | |
| [2] /Oekostrom/!t5007749 | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Stromspeicher | |
| Strommarkt | |
| Klimaneutralität | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stromnetz | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Batterien | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieversorgung: Laut einer Studie wären fünf Preiszonen ideal | |
| Der Strompreis im deutschen Großhandel kennt bislang keine regionale | |
| Differenzierung. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen das ändern. | |
| Studie zu Eneuerbaren-Branche: Energiewende schafft Jobs | |
| Die Wirtschaft schwächelt. Doch während in der Industrie Stellen abgebaut | |
| werden, entstehen in der Erneuerbaren-Branche neue Arbeitsplätze. | |
| Letztes Kohlekraftwerk in Bayern: Söder setzt auf Sonne | |
| Deutschland verstromte 2024 so wenig Kohle wie seit den fünfziger Jahren | |
| nicht mehr. Jetzt geht auch der letzte Kohleblock in Bayern vom Netz. | |
| Steuerung der Photovoltaik: Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen m… | |
| Solarkraft ist so erfolgreich, dass sie teils das Stromnetz überlastet. Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was jetzt hilft. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. |