| # taz.de -- Stromspeicher | |
| Energiewende: Größte Batterie der Welt entsteht in der Schweiz | |
| Nahe der Grenzen zu Deutschland und Frankreich will ein Unternehmen einen | |
| enormen Stromspeicher bauen. Dafür hat es einen besonderen Standort | |
| gewählt. | |
| Energiewende: Knapp 600.000 neue Batteriespeicher | |
| Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und | |
| daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. | |
| Dunkelflaute treibt Strompreis hoch: Endlich im Rampenlicht | |
| Der Zubau an Erneuerbaren läuft und damit bekommt Deutschland ein neues | |
| Problem: die Dunkelflaute. Ihre Prominenz kann helfen, eine Lösung zu | |
| finden. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Ungelöstes Problem der Erneuerbaren: Ein November voller Dunkelflauten | |
| Wenn Sonne und Wind als Energiequelle ausfallen, müssen fossile Kraftwerke | |
| zugeschaltet werden. Denn der Energiewende fehlt ein wichtiges Detail. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Ein Jahr ohne Atomstrom: Und Deutschland gibt es immer noch | |
| Die düsteren Prognosen für Deutschland nach Abschalten der letzten AKWs | |
| haben sich nicht bewahrheitet. Das Thema kann endgültig ad acta gelegt | |
| werden. | |
| Speicher für erneuerbare Energien: Finnland testet Sandbatterie | |
| Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme | |
| speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein | |
| Wärmetauscher. | |
| Alternative Energien: Windstrom zu speichern bleibt teuer | |
| Deutschland hat bereits drei Dutzend Power-to-Gas-Anlagen. Sie sind | |
| zuverlässig, doch Preisrückgänge sind unrealistisch. | |
| Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage: Tausche Strom gegen Wasserstoff | |
| In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in | |
| Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei. | |
| Stromspeicher für die Zukunft: Die größte Batterie der Welt | |
| Der Oldenburger Energieversorger EWE will sie in einem unterirdischen | |
| Salzstock bauen. Sie könnte Berlin für eine Stunde mit Strom versorgen. | |
| Benzin oder Strom beim Firmenwagen?: E-Autos rechnen sich noch nicht | |
| Trotz staatlicher Subventionen sind Elektroautos für Firmenkunden immer | |
| noch teurer als Benziner. Der Anschaffungspreis ist zu hoch. | |
| Strom aus Wind und Solar: Die Batterie im Keller macht's | |
| Neue Technologie im Test: Heimische Batteriespeicher sollen bald Solarstrom | |
| genauso wie überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen. | |
| Neue Stromspeicher: Pumpen, pressen, puffern | |
| Die meisten Stromspeicher brauchen viel Platz oder sind sehr teuer. Ein | |
| Überblick über alte und neue Speicherformen. | |
| Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!“ | |
| Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der | |
| Energiewende sind sich alles andere als einig. | |
| Stromspeicher für Haushalte: Sparen mit Schwarmeffizienz | |
| Der Batteriehersteller Tesla bietet einen Solarstromspeicher für den | |
| Hausgebrauch an. Der Verbraucher soll damit nicht nur sparen, sondern auch | |
| mitverdienen. |