| # taz.de -- Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage: Tausche Strom gegen Wass… | |
| > In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in | |
| > Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei. | |
| Bild: Eine Power-to-Gas-Anlage im hessischen Allendorf | |
| Überschüssigen [1][Windstrom in Wasserstoff umwandeln]: Das soll in | |
| Norddeutschland bald in großem Stil Realität werden. Die Gasnetzbetreiber | |
| Gasunie Deutschland und Thyssengas sowie der Stromnetzbetreiber Tennet | |
| wollen dort die größte Power-to-Gas-Anlage Deutschlands bauen. Als | |
| Standorte für das 100-Megawatt-Projekt kommen Diele in Ostfriesland und | |
| Conneforde im Landkreis Ammerland in Betracht. In Betrieb gehen soll die | |
| Anlage schrittweise ab 2022. | |
| Die geplante [2][Umwandlung von Strom in Wasserstoff] kann nicht nur das | |
| Stromnetz stabilisieren, sondern zudem den künftigen Netzausbaubedarf wie | |
| auch die Abregelung von Windenergie begrenzen. Der Wirkungsgrad der Technik | |
| liegt heute bei rund 75 Prozent, was natürlich erheblich besser ist, als | |
| wenn Windkraftanlagen abgeschaltet werden, sobald der Strom vor Ort nicht | |
| mehr verbraucht und infolge von Netzengpässen auch nicht abtransportiert | |
| werden kann. | |
| Die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist seit mehr als 200 | |
| Jahren bekannt. Das Verfahren birgt daher auch weniger technische | |
| Herausforderungen als vielmehr ökonomische. Entscheidend für die | |
| Wirtschaftlichkeit werden einerseits die Märkte sein, in denen die Anlage | |
| agieren kann. Andererseits spielen aber auch regulatorische Fragen eine | |
| Rolle, etwa die künftigen ökonomischen Rahmenbedingungen für | |
| Speichersysteme. | |
| Von einem „Investitionsbedarf in niedriger dreistelliger Millionenhöhe“ | |
| sprechen die Projektpartner; ob das Projekt Fördergelder erhält, ist noch | |
| unklar. Bislang hält sich das Konsortium bei der Frage nach der Art des | |
| Betreibermodells noch alle Optionen offen. Ziel des Projektes sei es, „die | |
| sinnvollen Betriebsweisen zu identifizieren und die optimale Einbindung der | |
| Anlage an der Schnittstelle zwischen Strom- und Gasnetzen herauszufinden“, | |
| formuliert Philipp von Bergmann-Korn, Sprecher der Gasunie Deutschland. | |
| ## Eine Konstruktion mit viele Optionen | |
| Vermutlich wird es auf ein Geschäftsmodell hinauslaufen, das manche als | |
| Mostereiprinzip beschreiben; dort bringen die Kunden ihre Äpfel und nehmen | |
| anschließend ihren Saft mit, die Mosterei wird alleine für das Pressen | |
| bezahlt. Bei der Strom-zu-Gas-Anlage werden entsprechend unterschiedlichste | |
| Kunden ihren Überschussstrom mitbringen und dafür Wasserstoff erhalten. Den | |
| Strom beschaffen und den Wasserstoff verkaufen müssen die Kunden jeweils | |
| selbst. Der Betreiber der Anlage wird nicht auf den Energiemärkten aktiv | |
| sein. | |
| Eine solche unternehmerische Konstruktion schafft viele Optionen. Die | |
| Anlage kann im Dienste des Übertragungsnetzbetreibers die Stabilität des | |
| Netzes sicherstellen. Die Anlage kann auch am Regelenergiemarkt eingesetzt | |
| werden, wo kurzfristige Flexibilität vermarktet wird. Und sie kann den | |
| Händlern an den Strommärkten dienen, die bei günstigen – mitunter negativen | |
| – Preisen am Spotmarkt der Strombörse zuschlagen, und den überschüssigen | |
| Strom dann zu Wasserstoff machen. | |
| Der Wasserstoff kann anschließend über das bestehende Erdgasnetz | |
| abtransportiert werden. An den zur Diskussion stehenden Standorten kann bis | |
| zu 2 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist werden. Das Konzept der | |
| Power-to-Gas-Anlage ist alleine für die Erzeugung von Wasserstoff | |
| ausgelegt. Eine zusätzliche Methanisierung, also die Erzeugung eines | |
| erdgasgleichen Produktes, ist zumindest bislang nicht vorgesehen. Darauf | |
| deutet auch der Name der Pilotanlage hin: „Element eins“ hat das | |
| Firmenkonsortium sie getauft – und das erste Element im Periodensystem ist | |
| eben der Wasserstoff. | |
| 23 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Speichertechnik-fuer-Energie/!5201758 | |
| [2] /Neue-Windkraft-Technologie/!5124387 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Stromspeicher | |
| Windkraft | |
| Strom | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energieversorgung | |
| Energiewende | |
| OTB | |
| Schifffahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierung will Netzbetreiber kaufen: Strommasten in Staatshand | |
| Die Regierung will die Hochspannungsleitungen zwischen Schleswig-Holstein | |
| und Bayern kaufen. Grund sind die hohen Kosten der Energiewende. | |
| Speicher für erneuerbare Energien: Finnland testet Sandbatterie | |
| Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme | |
| speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein | |
| Wärmetauscher. | |
| Alternative Energien: Windstrom zu speichern bleibt teuer | |
| Deutschland hat bereits drei Dutzend Power-to-Gas-Anlagen. Sie sind | |
| zuverlässig, doch Preisrückgänge sind unrealistisch. | |
| E-Mobilität im Schienenverkehr: Wasserstoffzug soll Dieselloks ersetzen | |
| In Deutschland wurde die weltweit erste Bahn mit Brennstoffzellen-Antrieb | |
| zugelassen. Die Technik leistet Abhilfe, wo Batterien versagen. | |
| Windenergie-Unternehmen macht dicht: Flaute in Bremerhaven | |
| Die dritte von vier Produktionsstätten für Windenergieanlagen in | |
| Bremerhaven wird geschlossen. Aber der Offshore-Terminal „OTB“ soll | |
| trotzdem kommen. | |
| Norwegische Schifffahrt der Zukunft: Der Ölpreis ist ein Glücksfall | |
| Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis | |
| zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs. |