| # taz.de -- Neue Speichertechnik für Energie: Aus Strom wird Wasserstoff | |
| > Wie stabilisiert man bei einem hohen Anteil von Sonnen- und Windstrom das | |
| > Netz? Die friesische Firma GP Joule versucht es mit Power-to-Gas. | |
| Bild: Windpark in der Nähe von Marseille: Wohin mit dem überschüssigen Strom? | |
| FREIBURG taz | Was die Energiewende mit am dringendsten braucht, sind | |
| Energiespeicher, die dafür sorgen, dass die nur bei Wind und Sonne erzeugte | |
| Energie regelmäßig verfügbar ist. Eine mögliche Lösung präsentiert nun die | |
| Firma GP Joule aus dem friesischen Reußenköge: Das Produkt trägt den Namen | |
| „Stromlückenfüller“, kann aber beides – es springt nicht nur ein, wenn … | |
| Strom erzeugt wird, es kappt auch Überproduktionen. | |
| Das Prinzip: Ist zu viel Strom im Netz, wird durch Elektrolyse | |
| Wasserstoffgas (H2) erzeugt und in Drucktanks gespeichert. Bei späterem | |
| Bedarf wird der Wasserstoff zusammen mit Biogas verbrannt – und produziert | |
| so Strom und Wärme. Klingt einfach, ist in der Praxis aufwendig. Fast zwei | |
| Dutzend Pilot- und Demonstrationsprojekte listet die Deutsche | |
| Energieagentur auf. Teilweise speisen sie das erzeugte Gas – Wasserstoff | |
| oder Methan – auch ins Erdgasnetz ein. Technisch funktionieren sie zwar oft | |
| recht gut, doch wirtschaftlich ist bislang kein Projekt. | |
| Immerhin an der Schwelle zum Markt sieht sich GP Joule. Das Unternehmen | |
| bietet Anlagen an, die in einem Standardcontainer untergebracht werden | |
| können. An seinem Stammsitz entsteht eine Pilotanlage mit 200 Kilowatt | |
| Maximalleistung – ein erster Teil ist gerade in Betrieb gegangen. Mit der | |
| Technik sollen sich 75 Prozent der Ursprungsenergie in Form von Gas | |
| speichern lassen. | |
| Zwei Aspekte machen die Strom-zu-Gas-Technik so reizvoll: Zum einen die | |
| riesigen Speicherkapazitäten, wenn man das Gas (am besten wandelt man den | |
| Wasserstoff noch in Methan um) ins Erdgasnetz einspeist, also die | |
| bestehende Infrastruktur nutzt. 200 Milliarden Kilowattstunden Strom | |
| könnten hier gespeichert werden – so viel verbraucht das Land in vier | |
| Monaten. | |
| ## Weniger neue Stromleitungen | |
| Der zweite Vorteil: Wenn das Methan erzeugt und eingespeist wird, wo | |
| Stromüberschuss herrscht (zum Beispiel durch Windkraft in Norddeutschland), | |
| und dem Gasnetz entnommen wird, wo der Strom gebraucht wird (zum Beispiel | |
| in Süddeutschland), benötigt man weniger neue Stromleitungen von Nord nach | |
| Süd. | |
| Für den Kunden, der sich nun eine Anlage wie jene von GP Joule zulegt, | |
| stellt sich freilich die Frage, wie er damit Geld verdienen will. | |
| Einerseits kann die Power-to-Gas-Technologie Erlöse am Strommarkt erzielen: | |
| In Zeiten hohen Angebots kauft man den Strom an der Strombörse billig ein, | |
| speichert ihn in Form von Wasserstoff und gewinnt daraus in Zeiten von | |
| Knappheit und damit höheren Preisen wieder Strom, den man verkauft. | |
| Arbitragegeschäfte nennt man das. Wirtschaftlich sind sie noch nicht. | |
| Attraktiver ist die Bereitstellung von Regelenergie. Dann bezieht man | |
| kurzfristig Strom, wenn im Netz Überschuss herrscht, und speist ein, wenn | |
| Mangel besteht. Das passiert immer wieder, weil weder der Verbrauch im Netz | |
| noch die Erzeugung von Erneuerbaren genau prognostizierbar ist. Erzeuger | |
| oder Verbraucher müssen dann auf Zuruf gegensteuern. „In zwei bis drei | |
| Sekunden ist unsere Anlage von 0 auf 100 Prozent hochgefahren“, sagt ein | |
| GP-Joule-Sprecher. Solche Flexibilität honoriert der Regelenergiemarkt. | |
| ## Großer Markt für H2 | |
| Wirklich wirtschaftlich sei bisher nur eine dritte Variante, heißt es bei | |
| GP Joule: Nämlich den Wasserstoff gar nicht wieder in Strom umzuwandeln, | |
| sondern direkt für die Betankung von Fahrzeugen wie Bussen oder | |
| Gabelstablern einzusetzen oder ihn für andere Zwecke zu verkaufen. Der | |
| Erlös wäre auf jeden Fall höher – der eigentliche Zweck als Energiespeicher | |
| allerdings nicht so richtig erfüllt. | |
| Unterdessen ist man bei GP Joule überzeugt, dass sich das Problem schnell | |
| lösen wird: Sobald mehr produziert wird, könne die Technik erheblich | |
| billiger werden: „Der Preis kann noch steiler sinken, als man es bei der | |
| Photovoltaik erlebt hat.“ | |
| Liegt hier also die Zukunft der Energiespeicher? Verglichen mit manchen | |
| anderen Verfahren sind die Umwandlungsverluste zwar groß – zwischen 40 und | |
| 60 Prozent der Energie geht verloren. Doch die physikalische Effizienz wird | |
| am Ende gar nicht entscheidend sein, sondern vielmehr der Preis: Wenn es | |
| der Strom-zu-Gas-Technik gelingt, andere Speichersysteme wie Batterien oder | |
| Pumpspeicherkraftwerke zu unterbieten, hat sie es geschafft. | |
| 3 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biogas | |
| Naturschutzgebiet | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Braunkohle | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der Biogasbranche: Neue Ideen, neue Kunden | |
| Hersteller von Biogas suchen nach Wegen, wie sie ihr Produkt ohne | |
| gesetzliche Förderung loswerden können. Tankstellen sind eine Möglichkeit. | |
| Pumpspeicherwerk im Naturschutzgebiet: Pech für Molch und Katze | |
| Ein geplantes Pumpspeicherwerk im Kreis Lippe sorgt für Ärger. Ist sauberer | |
| Strom wichtiger als intakter Wald und wilde Tiere? | |
| Versicherung steigt aus: König Kohle ohne Volk | |
| Der globale Kohlemarkt spielt verrückt: Die Preise sind im Keller, trotzdem | |
| steigt die Nachfrage nicht. Jetzt reagiert sogar die Hochfinanz. | |
| Symposium in Berlin: Energiewende ohne Sinn | |
| Der Chef des neoliberalen ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, blamiert sich | |
| als Energieexperte – und erntet leider nur wenig Widerspruch. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Energiewende in Griechenland: Solarstrom in Bürgerhand | |
| In Griechenland scheint an über 300 Tagen im Jahr die Sonne, doch das Land | |
| setzt auf Braunkohle. Jetzt wollen Bürger die Selbstversorgung. | |
| Analyse der Energiewende: Neue Trassen braucht das Land? | |
| Zu Hochspannungsleitungen kursieren einfache Wahrheiten – trotz vieler | |
| Variablen, bis hin zum Gas. Mehr politische Vorgaben sind vonnöten. |