| # taz.de -- Alternative Energien: Windstrom zu speichern bleibt teuer | |
| > Deutschland hat bereits drei Dutzend Power-to-Gas-Anlagen. Sie sind | |
| > zuverlässig, doch Preisrückgänge sind unrealistisch. | |
| Bild: Attraktiv, aber nicht wirtschaftlich: Mit Power-to-Gas-Anlagen Windstrom … | |
| Es wird mächtig geforscht und entwickelt rund um das Thema Power to Gas: | |
| Rund drei Dutzend solcher Anlagen gibt es inzwischen in Deutschland. Eine | |
| weitere hat die Energiedienst AG am Donnerstag in Wyhlen am Hochrhein | |
| offiziell in Betrieb genommen; das Aggregat wird Strom einsetzen, um | |
| Wasserstoff zu erzeugen. Doch ein Problem haben bisher alle vergleichbaren | |
| Anlagen im Land: Ohne Förderung sind sie nicht wirtschaftlich. | |
| Theoretisch ist das Prinzip attraktiv. Man nutzt Strom in Zeiten des | |
| Überschusses, um ein Gas herzustellen – die Energie wird damit speicherbar. | |
| Erzeugt man Methan, steht das gesamte Erdgasnetz mit seinen Hohlräumen als | |
| Puffer zur Verfügung. Produziert man Wasserstoff, kann dieser immerhin zu | |
| einigen Prozenten dem Erdgas im Netz beigemischt werden. So erschließt man | |
| sich enorme Kapazitäten: Während alle Stromspeicher in Deutschland in der | |
| Summe gerade ausreichen, um die Stromversorgung für 41 Minuten | |
| aufrechtzuerhalten, können die bestehenden Gasspeicher die Gasversorgung | |
| für drei Monate abdecken. | |
| Aus technischer Sicht sind die Power-to-Gas-Anlagen inzwischen zuverlässig, | |
| sie scheitern in der Praxis jedoch aktuell an der Wirtschaftlichkeit. Zum | |
| einen, weil es an den entsprechenden Stückzahlen fehlt, um die | |
| Anlagenpreise zu drücken. Zudem gelten Preisrückgänge, wie man sie zum | |
| Beispiel bei der Photovoltaik erlebt hat (deren Preis sank in 30 Jahren um | |
| mehr als 90 Prozent), als nicht realistisch. | |
| Prognosen gehen bei Power to Gas, wenn man sich die heute am meisten | |
| verbreitete Methode betrachtet, lediglich von einer Halbierung der | |
| Investitionskosten bis 2050 aus. Ob ein anderes Verfahren, die | |
| Hochtemperatur-Elektrolyse, deutlich billiger werden kann, ist noch schwer | |
| abschätzbar. | |
| ## Die Technik macht gute Fortschritte | |
| Darüber hinaus macht der rechtliche Rahmen die Technik bislang unattraktiv. | |
| „Das aktuelle Umlagesystem im deutschen Energiemarkt hat einen großen | |
| Anteil an der unbefriedigenden Situation“, sagt Ralph Bahke, Vorsitzender | |
| der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas. | |
| Ein Thema, das auch die Deutsche Energieagentur (Dena) umtreibt: Die | |
| Stromsteuer und die EEG-Umlage müssten bei Nutzung von Strom, der in Zeiten | |
| von Überschüssen ansonsten nicht vom Netz aufgenommen werden könnte, | |
| reduziert werden, schlägt das bundeseigene Unternehmen vor. Damit hätten | |
| dann Power-to-Gas-Anlagen einen wirtschaftlichen Anreiz, netzdienlich | |
| eingesetzt zu werden. | |
| Gute Fortschritte macht unterdessen die Technik. Bei einem der | |
| Pilotprojekte sei es bereits gelungen, einen Wirkungsgrad von über 80 | |
| Prozent bei der Wasserstofferzeugung zu erreichen, sagt Bahke. Er hofft auf | |
| Kapazitäten in der Größenordnung von 1,5 Gigawatt im Jahr 2025 und von 7,5 | |
| Gigawatt im Jahr 2030, und setzt darauf, dass die deutschen | |
| Anlagenhersteller dann Weltmarktführer sein werden. | |
| Die technische Entwicklung soll auch das Projekt in Wyhlen weiter | |
| vorantreiben. Zumal neben der Anlage von Energiedienst, die ein Megawatt | |
| leistet, auch eine zweite, kleinere Anlage für Forschungszwecke steht. | |
| Diese wird vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung | |
| Baden-Württemberg wissenschaftlich betreut und leistet 300 Kilowatt. Das | |
| baden-württembergische Wirtschaftsministerium unterstützt die Anlagen | |
| zusammen mit 4,5 Millionen Euro als Zuschuss. | |
| ## Wind im Tank | |
| Unterdessen hat sich das Marktumfeld für das Projekt seit dem Start im | |
| März 2016 erheblich verändert. Damals suchte Energiedienst vor allem neue | |
| Vermarktungswege für seinen Wasserkraftstrom, weil Grundlaststrom an der | |
| Börse zeitweise nur noch 2,1 Cent je Kilowattstunde wert war. So entstand | |
| die Idee, mit der Erzeugung von Wasserstoff den Verkehrssektor zu | |
| erschließen. | |
| Das grundsätzliche Konzept, Fahrzeuge mit dem Wasserstoff zu betanken, gilt | |
| heute noch immer. Doch inzwischen liegen die Strompreise im Großhandel | |
| wieder mehr als doppelt so hoch. Gleichwohl betont Unternehmenssprecher | |
| Alexander Lennemann, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für | |
| den Wasserstoff nicht verschlechtert hätten: Schließlich sei | |
| zwischenzeitlich auch das Benzin teurer geworden – was den Wasserstoff als | |
| Alternative aber umso attraktiver mache. | |
| 10 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energieversorgung | |
| Stromspeicher | |
| Strom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Energiespeicher | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Speicher für erneuerbare Energien: Finnland testet Sandbatterie | |
| Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme | |
| speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein | |
| Wärmetauscher. | |
| Neue Energiespeicher: Betonfässer am Kranseil | |
| Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre | |
| Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich. | |
| Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage: Tausche Strom gegen Wasserstoff | |
| In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in | |
| Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei. | |
| Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst | |
| Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie | |
| automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig. | |
| Rekordverluste bei den Energiekonzernen: Energie macht sowieso die Wende | |
| Die Energiewende ist ein Sonderweg und zerstört auch die großen | |
| Stromkonzerne? Das Argument hört man immer wieder, ist aber Quatsch. |