| # taz.de -- E-Mobilität im Schienenverkehr: Wasserstoffzug soll Dieselloks ers… | |
| > In Deutschland wurde die weltweit erste Bahn mit Brennstoffzellen-Antrieb | |
| > zugelassen. Die Technik leistet Abhilfe, wo Batterien versagen. | |
| Bild: Ein Zug mit Wasserstoffantrieb des Konzerns Alstom | |
| Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat vor wenigen Tagen dem „Coradia iLint“ die | |
| Zulassung für den Fahrgastbetrieb auf dem deutschen Schienennetz erteilt. | |
| Bei diesem Zug, gebaut von der Firma Alstrom, handelt es sich um den | |
| weltweit ersten mit Brennstoffzellenantrieb. | |
| Damit können nun auch auf Strecken ohne Oberleitung Elektrotriebwagen | |
| verkehren. Züge mit Batterien wären aufgrund des Gewichts und des Volumens | |
| des Energiespeichers undenkbar, mit der Brennstoffzelle hingegen wird der | |
| Strom an Bord aus dem Wasserstoff gewonnen. | |
| Das Bundesverkehrsministerium hat die Entwicklung des Fahrzeugs mit 8 | |
| Millionen Euro gefördert. Der Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes, Gerald | |
| Hörster, wertete die Zulassung als Beleg dafür, dass „das behördliche | |
| Zulassungsverfahren einer zügigen Realisierung innovativer Projekte nicht | |
| entgegensteht“. | |
| Der Coradia iLint wurde von Alstom-Teams in Salzgitter und im französischen | |
| Tarbes entwickelt. Dazu bedurfte es aber eines zweiten Anlaufs: Als zwei | |
| Ingenieure die Idee im Jahr 2012 ihrem Vorgesetzten präsentierten, stießen | |
| sie auf taube Ohren. 2016 stellte Alstom dann aber doch einen Prototypen | |
| auf der Fachmesse Innotrans in Berlin vor. | |
| ## Die Prototypen fahren ab September durch Niedersachsen | |
| Den ersten Auftrag über die Lieferung von 14 Brennstoffzellen-Zügen | |
| erteilte im November die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen. Im | |
| September sollen die ersten beiden Prototypen im Elbe-Weser-Gebiet den | |
| Fahrbetrieb aufnehmen, ab Dezember 2021 sollen alle 14 bestellten Züge | |
| zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude verkehren. | |
| Der Zug sei „komplett emissionsfrei“ und geräuscharm, er gebe lediglich | |
| Wasserdampf und Kondenswasser ab, betont der Hersteller. Wolfram Schwab, | |
| Manager bei Alstom, sparte zur Zulassung nicht mit großen Worten: Alstom | |
| sei „unglaublich stolz“, der Zug „ein Meilenstein in der emissionsfreien | |
| Mobilität“. | |
| Die Drucktanks, in denen der Wasserstoff auf 350 bar komprimiert wird, und | |
| die beiden Brennstoffzellen mit jeweils 200 Kilowatt Leistung sind ins | |
| Zugdach integriert. Zugleich gibt es im Boden des Triebwagens | |
| Lithium-Ionen-Batterien, die beim Beschleunigen zusätzlichen Strom | |
| bereitstellen und auch der Versorgung der Bordsysteme wie Türen oder | |
| Klimaanlage dienen. | |
| Die Bahntochter DB Systemtechnik hatte seit vergangenem Herbst ein | |
| intensives Testprogramm mit dem Fahrzeug absolviert, dessen | |
| Höchstgeschwindigkeit laut Herstellerangaben bei 140 Kilometern pro Stunde | |
| liegt. Im Unterschied zur Diesel-Variante von Alstom, die es seit fast | |
| zwanzig Jahren gibt, bremst der Wasserstoff-Triebwagen hauptsächlich | |
| elektrisch. Er gewinnt also per Generator Bremsenergie zurück, die in den | |
| Fahrzeugbatterien zwischengespeichert werden kann. | |
| ## Neue technische Option | |
| Während in der öffentlichen Debatte unter Elektromobilität zumeist allein | |
| der batterieelektrische Antrieb verstanden wird, schafft Alstom mit der | |
| Brennstoffzelle eine neue technische Option: Eine Reichweite von rund 1.000 | |
| Kilometern und eine Betankung, die nicht länger als bei Dieselfahrzeugen | |
| dauert, sollen das Fahrzeug praxistauglich machen. | |
| Für eine erfolgreiche Energiewende ist der Einsatz von Wasserstoff eine | |
| attraktive Option, denn das energiereiche Gas lässt sich in Zeiten, wenn | |
| Sonne und Wind Strom im Überfluss liefern, per Elektrolyse aus Wasser | |
| gewinnen. Man speichert also Ökostrom für den Zugverkehr und stabilisiert | |
| zugleich das Stromnetz, da man diesem zeitweilige Überschüsse abnimmt. | |
| Zwar ist – rein physikalisch betrachtet – der Wasserstoffpfad im Vergleich | |
| zur Batterie-Variante deutlich weniger effizient. Doch dort, wo die | |
| Batterie die Energiewende nicht zu leisten vermag, etwa im Zug- oder | |
| Schwerlastverkehr, wird der Wasserstoff einspringen können. | |
| Wichtig für den Klimaschutz ist freilich, dass der Wasserstoff | |
| ausschließlich unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugt wird. Und das | |
| sollte zudem nur zu den Zeiten geschehen, wenn der Ökostrom nicht | |
| andernorts fossile Stromerzeuger ersetzen kann. Das heißt: In Stunden, in | |
| denen zum Beispiel viel Windstrom vorhanden ist, ist es immer sinnvoller, | |
| erst einmal die Kohle- und Atomkraftwerke zu drosseln. Erst wenn das | |
| geschehen ist, und trotzdem noch zu viel Strom vorhanden, sollte mit diesem | |
| Wasserstoff erzeugt werden. | |
| An dem ökologischen Konzept allerdings hapert es noch. Für den Anfang, so | |
| musste Alstom zugeben, sei der eingesetzte Wasserstoff ein Nebenprodukt | |
| eines industriellen Prozesses. | |
| 17 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schienenverkehr | |
| Elektromobilität | |
| Brennstoffzellen | |
| Brennstoffzellen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Elektromobilität | |
| Lesestück Interview | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Batterien versus Brennstoffzellen: Möge der Beste gewinnen | |
| Nur die E-Batterien zu fördern, ist ein politischer Fehler. Ein offener | |
| Wettbewerb und eine CO2-Steuer sind der bessere Weg. | |
| Studie zu Elektromobilität: Brennstoffzelle besiegt Tesla | |
| Wenn es um den Klimaschutz geht, sind E-Autos mit Wasserstofftechnologie | |
| Batteriefahrzeugen überlegen. Das besagt eine aktuelle Studie. | |
| Bahnverkehr in Schleswig-Holstein: Eine Zugfahrt, die ist schmutzig | |
| In Schleswig-Holstein fahren auf den meisten Strecken noch Dieselloks. Mit | |
| Oberleitungen würde weniger CO2 ausgestoßen, doch der Neubau ist teuer. | |
| Deutschlands größte Power-to-Gas-Anlage: Tausche Strom gegen Wasserstoff | |
| In Niedersachsen entsteht eine Großanlage zur Umwandlung von Windstrom in | |
| Gas. Sie funktioniert nach dem Prinzip einer Mosterei. | |
| E-Busse für Hannover und Osnabrück: Das Elektrowettrennen | |
| Die Üstra will im Stadtkern Hannovers ab 2023 nur noch Elektrobusse fahren | |
| lassen. Osnabrück setzt an, die niedersächsische Landeshauptstadt zu | |
| überholen. | |
| Wirtschaftsminister über Klimaschutz: „Als Kanzlerin eigne ich mich nicht“ | |
| Peter Altmaier erklärt, wieso Deutschland beim Klimaschutz bisher kaum | |
| vorangekommen ist – und wie die Kohlekommission helfen soll. | |
| Debatte um E-Mobilität: Kurzschluss beim E-Bus? | |
| Die BVG soll auf Elektrobusse umstellen, das ist grüne Parteilinie. Doch | |
| jetzt melden sich Kritiker zu Wort. Aber E-Busse zu kaufen, ist ohnehin gar | |
| nicht so leicht. |