| # taz.de -- Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!�… | |
| > Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter | |
| > der Energiewende sind sich alles andere als einig. | |
| Bild: Stromtrassen und Windräder in der Nähe von Eisenach, Thüringen | |
| taz.am wochenende: Sie sind beide Befürworter der Energiewende – beim | |
| Netzausbau haben Sie eine gegensätzliche Meinung. Warum halten Sie neue | |
| Fernleitungen für erforderlich, Herr Graichen? | |
| Patrick Graichen: In einer Welt, in der 80 bis 100 Prozent des Stroms aus | |
| erneuerbaren Energien stammen, wird der größte Teil von Windkraftanlagen | |
| produziert werden. Davon gehen alle Szenarien aus. Dieser Windstrom wird | |
| vor allem in Norddeutschland erzeugt werden, weil die Voraussetzungen dort | |
| besser sind. Die größten Verbrauchszentren liegen aber in Bayern und | |
| Baden-Württemberg. Die bestehenden Leitungen langen nicht, um die künftig | |
| benötigten Mengen zu transportieren. Deswegen werden wir um neue | |
| Fernleitungen nicht herumkommen. | |
| Herr von Fabeck, Sie halten neue Fernleitungen für überflüssig. Warum? | |
| Wolf von Fabeck: Es stimmt, dass der Windstrom im Moment hauptsächlich im | |
| Norden erzeugt wird, weil man dort mit gleichem Aufwand mehr gewinnen kann. | |
| Aber statt neue Fernleitungen zu bauen, was nicht billig ist, kann man auch | |
| im Süden eine etwas höhere Einspeisevergütung bezahlen, damit die Windkraft | |
| ausgebaut wird. Wir wollen kleine, in sich überlebensfähige Regionen, in | |
| denen die Versorgung durch Wind, Sonne und Speicher in der Nähe der | |
| Verbraucher gewährleistet wird. | |
| Braucht man in Ihrem Szenario gar keine neuen Leitungen? | |
| Von Fabeck: Nein, wir brauchen einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren | |
| Energie, der Stromspeicher und neue Nahleitungen – aber keine | |
| Fernleitungen. | |
| Graichen: Es ist absolut unrealistisch, den Strom, der in Bayern und | |
| Baden-Württemberg verbraucht wird, dort mit erneuerbaren Energien zu | |
| erzeugen. Schon heute wird dort mehr Strom verbraucht als produziert – und | |
| das noch großteils in Atomkraftwerken. Wenn die im Jahr 2023 alle | |
| abgeschaltet sind, erzeugen diese Bundesländer nur noch die Hälfte ihres | |
| Stromverbrauchs. Viel vom verbleibenden Rest kommt aus Kohlekraftwerken. | |
| Das lässt sich zwar zum Teil mit einem Ausbau der Solarenergie ersetzen. | |
| Aber für eine erneuerbare Vollversorgung braucht man im Herbst und Winter | |
| den Windstrom. Und die industriellen Zentren Süddeutschlands lassen sich | |
| nicht mit Windrädern im Schwarzwald oder im Bayerischen Wald versorgen. | |
| Von Fabeck: Wir halten eine Eigenversorgung in Süddeutschland für möglich. | |
| Man braucht nur die Einspeisevergütung anzuheben, dann wird dort gebaut. | |
| Für Windparks in Nord- und Ostsee wird auch eine höhere Einspeisevergütung | |
| bezahlt. Statt das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd zu verstärken, | |
| sollte man den Ausbau im Süden fördern. | |
| Graichen: Der Bau von Windrädern in Bayern und Baden-Württemberg scheitert | |
| nicht an der Höhe der Einspeisevergütung. Das Potenzial ist nicht hoch | |
| genug. Es fehlt an Flächen, weil viele Regionalpläne kaum Windausbau | |
| zulassen. Und der Widerstand gegen Windräder ist dort sehr groß. | |
| Von Fabeck: Das hängt davon ab, wie die Bevölkerung eingebunden wird. In | |
| der Nähe von Fulda etwa hat ein Ort das „Kirchturmprinzip“ eingeführt: | |
| Jeder, der von seinem Haus aus ein Windrad sehen kann, darf Anteile kaufen | |
| und profitiert so davon. Um dieses Dorf herum sind plötzlich sehr viele | |
| Windräder gebaut worden. | |
| Graichen: Für eine Welt mit 80 bis 100 Prozent erneuerbaren Energien | |
| brauchen wir dreimal so viele Windräder wie heute. Menschen finanziell zu | |
| beteiligen kann helfen, einen Teilausbau in Süddeutschland zu bekommen, | |
| aber niemals die benötigten Mengen. Dazu ist die Akzeptanz im Süden zu | |
| gering. | |
| Das gilt aber auch für die neuen Stromleitungen. Dagegen gibt es ebenfalls | |
| massive Proteste. | |
| Graichen: Aber da zeichnet sich eine Lösung ab. Zum einen kann man die | |
| neuen Leitungen teilweise auf den bestehenden Trassen führen – das hätten | |
| die Netzbetreiber gleich so planen sollen. Zum anderen sollen die Leitungen | |
| jetzt ja teilweise unter der Erde verlegt werden. Zusammen macht das den | |
| Netzausbau akzeptabel. | |
| Von Fabeck: Da bin ich skeptisch. Auch für Erdleitungen müssen Enteignungen | |
| vorgenommen werden, was große Probleme bereiten wird. Und die Kosten für | |
| den Fernleitungsbau sind immens. | |
| Mit welcher Höhe rechnen Sie? | |
| Graichen: Das weiß bisher keiner so genau. Für die bisher geplante | |
| oberirdische Variante gehen die Betreiber von etwa 20 Milliarden Euro aus. | |
| Wenn die Kabel jetzt teilweise unterirdisch verlegt werden, ist man bei 50 | |
| bis 60 Milliarden. Aber das sind einmalige Kosten. Wenn man die über 50 | |
| Jahre abschreibt, ist das ein verschwindend geringer Anteil an den | |
| Gesamtkosten der Energiewende. | |
| Kritiker meinen, die neuen Leitungen werden zunächst keinen Windstrom, | |
| sondern vor allem Braunkohlestrom transportieren. | |
| Graichen: Wir bauen diese Leitungen für das Stromsystem in zehn bis zwanzig | |
| Jahren. Sie sind nicht entscheidend für die Frage, wann die Braunkohle vom | |
| Netz geht. Wir sollten die Netzfrage von der Kohlefrage trennen. Um die | |
| Kohle aus dem Strommix zu kriegen, brauchen wir einen Kohlekonsens, der den | |
| Ausstieg über die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte organisiert – und keine | |
| Verstopfungsstrategie in den Netzen. | |
| Von Fabeck: Mir kommt es widersinnig vor, was geplant ist. Die neuen | |
| Leitungen können nur den Zweck haben, den Strom aus fossiler Energie an die | |
| richtigen Stellen zu bringen. Man modernisiert fossile Kraftwerke, die man | |
| später abstellen will, und baut ein Netz, das man später nicht mehr | |
| braucht. In einer Welt mit 100 Prozent erneuerbarer Energie brauchen wir | |
| keine Fernleitungen, sondern Speicher, die den Strom für die Stunden ohne | |
| Wind- und Sonnenenergie bereithalten. | |
| Stimmen Sie dem zu, Herr Graichen? Können Speicher den Netzausbau ersetzen? | |
| Graichen: Nein, das sehe ich anders. Fehlinvestitionen wären die Netze nur, | |
| wenn wir sie in Zukunft nicht bräuchten. Wir brauchen aber beides: Netze | |
| und Speicher. | |
| Von Fabeck: Nehmen wir doch mal ein konkretes Beispiel. Letztes Jahr gab es | |
| am 24. Dezember große Mengen Windstrom im Netz. Zwei Tage später war | |
| völlige Flaute. Dagegen hilft kein Netzausbau, dagegen helfen nur Speicher | |
| – vor allem das sogenannte Power-to-Gas, bei dem mit Strom Erdgas erzeugt | |
| wird, das leicht gespeichert, transportiert und wieder in Strom und Wärme | |
| verwandelt werden kann. | |
| Graichen: Der Netzausbau kann im Winter natürlich nicht die Flaute | |
| überbrücken. Das ist auch nicht seine Aufgabe. Die Netze sind dazu da, um | |
| in den Zeiten, in denen genug Windstrom da ist, alle damit zu versorgen. | |
| Von Fabeck: Aber schon heute sind die Spitzen der Windenergie so stark, | |
| dass man sie nicht nutzen kann und sie abgeregelt werden muss. Und solche | |
| Windspitzen gibt es im Winter überall in Europa gleichzeitig. Wir werden | |
| niemanden finden, der sie haben will. Was nützen uns dann neue | |
| Fernleitungen? | |
| Graichen: Sie lösen das Speicherproblem zwar nicht, aber sie reduzieren es | |
| drastisch. Denn völlig einheitlich weht der Wind in ganz Europa nicht. | |
| Netze haben immer eine ausgleichende Funktion. | |
| Und für Speicher sehen Sie keinen Bedarf? | |
| Graichen: Kleinere Batteriespeicher, mit denen sich Solarstrom vom Tag | |
| kurzfristig für den Abend speichern lässt, werden sich bald durchsetzen. | |
| Große Langzeitspeicher werden wir aber erst für den Schritt von 80 auf 100 | |
| Prozent Erneuerbare brauchen, und sie sind absehbar sehr teuer. Darum ist | |
| es sinnvoller, den überschüssigen Strom zunächst in Wärme zu verwandeln. | |
| Stromspeicherung mittels Power-to-Gas sollte die allerletzte Option sein. | |
| Warum? | |
| Graichen: Dabei muss man 4 bis 5 Kilowattstunden Strom einsetzen, um am | |
| Ende eine Kilowattstunde wieder rauszubekommen. Wenn wir das System auf | |
| diese Technik ausrichten würden statt auf Netzausbau, würde die | |
| Energiewende extrem teuer. | |
| Von Fabeck: Es ist jämmerlich wenig, was dabei rauskommt, das stimmt. Wir | |
| dürfen uns aber nicht davon abbringen lassen, eine Technik möglichst | |
| schnell einzuführen, die wir letztlich für notwendig halten. An jedem Tag, | |
| an dem wir die erneuerbaren Energien und Speicher nicht voranbringen, geht | |
| der Klimawandel weiter. Der verursacht nicht nur Kosten, sondern | |
| menschliches Unglück, Klimaflüchtlinge. Angesichts dessen sind Sorgen wegen | |
| der Kosten für Speicher unverhältnismäßig. Dazu kommt: Als wir 1986 mit der | |
| Photovoltaik angefangen haben, war der Strom daraus so teuer, dass das, was | |
| Sie jetzt zu den Speichern sagen, auch für Solarzellen gegolten hätte. | |
| Heute kosten sie nur noch einen Bruchteil – und zwar wegen der | |
| Massenproduktion. | |
| Graichen: Nachdem Deutschland schon die Photovoltaik-Kosten für den Rest | |
| der Welt gesenkt hat, stellt sich aber die Frage, ob wir das auch bei der | |
| nächsten Technologie machen müssen. Ich würde das verschieben. Sonst sehe | |
| ich das Risiko, dass wir die Kosten der Energiewende zu schnell zu hoch | |
| fahren und damit die Akzeptanz verlieren – und die Strahlkraft ins Ausland. | |
| Denn Zweck unserer Energiewende ist doch, dass es ein Modell für den Rest | |
| der Welt ist. | |
| Wenn es darum geht, dass die Energiewende preiswert bleiben muss: Warum | |
| unterstützen Sie dann die teure Offshore-Windkraft? Lassen Sie sich da | |
| nicht von Konzernen wie EnBW und Eon benutzen, die auch noch an der | |
| Energiewende verdienen wollen? | |
| Graichen: Erst einmal: Wir bei Agora haben intensiv darauf hingewirkt, dass | |
| die Ziele für Offshore-Wind wieder reduziert wurden. Aber Offshore muss | |
| Teil der Energiewende bleiben, weil wir für ein Szenario mit 100 Prozent | |
| Erneuerbaren an die Grenzen von Windkraft an Land kommen werden. Zudem ist | |
| Offshore schon gestartet worden, bevor wir uns damit auseinandergesetzt | |
| haben, die Energiewende zu möglichst geringen Kosten zu realisieren. | |
| Insofern stellte sich die Frage: Brechen wir diesen Weg ab oder | |
| verlangsamen wir ihn? Wir wollten die entstandene Infrastruktur an der | |
| Küste nicht gegen die Wand fahren. | |
| Die Frage des Netzausbaus ist auch entscheidend dafür, ob die Stromkonzerne | |
| künftig noch eine Rolle spielen. Das neue Netz orientiert sich an den | |
| Bedürfnissen einer zentralen Energieversorgung. Darauf sind die großen | |
| Kraftwerksbetreiber ausgerichtet. Halten Sie die für verzichtbar, Herr von | |
| Fabeck? | |
| Von Fabeck: Über deren Zukunft mache ich mir keine Gedanken. Überleben | |
| werden jene Unternehmen, die sich auf die neue Lage am besten einstellen. | |
| Beim Netz sehe ich eine dezentrale Struktur als deutlich sicherer an. Ein | |
| System, in dem die Verbraucher in jeder Region von nahe gelegenen Solar- | |
| und Windraftanlagen und Speichern beliefert werden, ist durch Extremwetter | |
| oder Terrorakte viel weniger gefährdet. | |
| Warum setzen Sie, Herr Graichen, weiter auf eine zentrale Struktur? | |
| Graichen: Ich halte es für den richtigen Weg, dass sich dezentrale und | |
| zentrale Strukturen ergänzen. In einem solchen System sind die zentralen | |
| Strukturen, zu denen große Offshore-Windparks und die dazugehörigen | |
| Fernleitungen gehören, eine Nische für die großen Akteure. Aber überleben | |
| werden sie nur, wenn sie auch im dezentralen Geschäft Lösungen anbieten. | |
| Schwächt es die Energiewende-Befürworter nicht, wenn sie sich untereinander | |
| über den Netzausbau streiten, statt sich mit ihren gemeinsamen Gegnern | |
| auseinanderzusetzen? | |
| Von Fabeck: Es würde die Energiewende schwächen, wenn wir nicht mehr für | |
| einen möglichst schnellen Ausbau von erneuerbarer Energie und Speichern | |
| eintreten würden – und zwar ohne neue Fernleitungen. Was wir vorschlagen, | |
| ist realistisch, technisch möglich und seriös. Es ist nicht unser Wunsch, | |
| uns mit anderen zusammenzutun, um Kompromisse zu schließen. | |
| Graichen: Wir bei Agora wollen den Weg beschreiben, wie die | |
| Energiewendeziele, die im Bundestag beschlossen wurden, möglichst sinnvoll | |
| umgesetzt werden können. Höhere Ziele des Gesetzgebers nehmen wir gern auf. | |
| Wir sehen unsere Aufgabe darin, den nächsten Schritt der Energiewende in | |
| die breite Fläche zu transportieren: 50 Prozent Erneuerbare sehr schnell in | |
| Deutschland, Europa und weltweit umzusetzen. Aber dafür braucht es Netze. | |
| Moderation Annette Jensen und Malte Kreutzfeldt | |
| 14 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Annette Jensen | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Stromspeicher | |
| Windkraft | |
| Strom | |
| Netzausbau | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Kosten | |
| Windkraft | |
| Photovoltaik | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bundesnetzagentur | |
| Braunkohle | |
| Windräder | |
| Braunkohle | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Solarpionier Wolf von Fabeck: Der Vater des Aachener Modells | |
| Nach Tschernobyl gab Wolf von Fabeck seine Offizierskarriere auf und wurde | |
| Ökopionier. Sein Aachener Modell war der Startschuss für den Solarboom. | |
| Analyse zur Energiewende: Zwanzig Strompreise für Deutschland | |
| Die gemeinnützige Einrichtung Agora will mit einer Neugestaltung von | |
| Preisen die regionale Stromerzeugung fördern. Das dürfte für Streit sorgen. | |
| Ausbaukosten für das Stromnetz: Großzügige Umverteilung | |
| Die Kosten des Netzausbaus für nord- und ostdeutsche Kunden sollen gesenkt | |
| werden. Westdeutsche Betriebe sollen dafür mehr löhnen. | |
| Urteil des Verfassungsgerichts: Bayerns Windkraftbremse zulässig | |
| Erfolg für Gegner der Windkraft in Bayern: Die sogenannte 10h-Regel | |
| verstößt nicht gegen die Verfassung des Freistaats. | |
| Speicher für Solarstrom: Sonne in der Nacht | |
| Umbruch in der Solarbranche: Dank Batterien kann ein Großteil des erzeugten | |
| Stroms selbst verbraucht werden. Bald wird sich das für jeden rechnen. | |
| Neue Stromspeicher: Pumpen, pressen, puffern | |
| Die meisten Stromspeicher brauchen viel Platz oder sind sehr teuer. Ein | |
| Überblick über alte und neue Speicherformen. | |
| Neue Photovoltaikmodule: Unsichtbare Energielieferanten | |
| US-Forscher haben das erste völlig transparente Photovoltaikmodul gebaut. | |
| Auf Glasscheiben platziert ist es nicht zu sehen. | |
| Energieexpertin über Uckermark-Trasse: „Erneuerbare als Sündenbock“ | |
| Der Bau einer Stromtrasse durch die Uckermark ist vom | |
| Bundesverwaltungsgericht verboten worden. Was heißt das für die | |
| Energiewende, Claudia Kemfert? | |
| Sonnenenergie in Deutschland: Genossenschaften erstmals erfolgreich | |
| Bei der 3. Solar-Ausschreibung kommen erstmals auch Bürgerprojekte zum Zug. | |
| Zuvor hatten Kritiker bemängelt, diese hätten kaum Chancen. | |
| Netzausbau auf der letzten Meile: Telekom auf dem Weg zum Monopol | |
| Die Bundesnetzagentur stellt Pläne zum Ausbau des Internet vor – und damit | |
| eine entscheidende Weiche für die künftige Technik. | |
| Vergütung für Kraftwerkbetreiber: Viel Geld für weniger Kohle | |
| Das Kabinett beschließt eine teure „Sicherheitsbereitschaft“ für | |
| Braunkohlekraftwerke. Die Reserve wird wohl nie eingesetzt. | |
| Entsorgung von Energieanlagen: Der Müll der Windmüller | |
| Der Abriss von Energieanlagen muss bereits beim Bau mitgedacht werden. Bei | |
| Windrädern ist das umfassend geregelt, bei Fabrikhallen nicht. | |
| Braunkohlemeiler gehen früher vom Netz: Das kostet | |
| Bis 2020 soll der Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland um 40 Prozent | |
| gegenüber 1990 sinken. Dafür werden jetzt alte Braunkohlekraftwerke | |
| abgeschaltet. | |
| Angst vor der Energiewende: Es geht drunter und drüber | |
| Im Thüringer Wald entsteht eine neue Stromtrasse. Weil die Koalition | |
| Akzeptanzprobleme fürchtet, muss nun neu geplant werden. | |
| Deutsche Energiewende: Doch kein Exportschlager | |
| Die heimische Energiepolitik sollte vorbildhaft sein. Nach fünf Jahren | |
| ziehen Experten jedoch eine ernüchternde Bilanz. | |
| Greenpeace über erneuerbare Energie: Schön, schöner, Energiewende | |
| Nach einem Greenpeace-Szenario ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis | |
| 2050 bezahlbar und machbar – und ein Jobmotor. | |
| Energiewende: Offshore-Windpark am Netz | |
| Bei Helgoland nimmt der Windpark Meerwind Süd/Ost den Betrieb auf. Schon im | |
| Jahr 2020 soll dort zehnmal soviel sauberer Strom erzeugt werden wie heute. |