| # taz.de -- Energiewende: Offshore-Windpark am Netz | |
| > Bei Helgoland nimmt der Windpark Meerwind Süd/Ost den Betrieb auf. Schon | |
| > im Jahr 2020 soll dort zehnmal soviel sauberer Strom erzeugt werden wie | |
| > heute. | |
| Bild: Versorgt Städte wie Bremen locker mit sauberem Strom: der Offshore-Windp… | |
| HAMBURG taz | Vom Oberland auf Helgoland sind sie bei guter Sicht deutlich | |
| zu erkennen, die 80 Windkraftanlagen des Offshore-Parks „Meerwind Süd/Ost“. | |
| 23 Kilometer nördlich der Insel stehen sie in der Nordsee, und am gestrigen | |
| Montag nahmen sie ihre Arbeit auf. Wenn Meerwind vom Winde verwöhnt wird, | |
| kann er pro Jahr 288 Megawatt (MW) Strom erzeugen können. Das reicht für | |
| 360.000 Haushalte und somit locker für Städte von der Größe Bremens oder | |
| Hannovers. | |
| Meerwind sei der Beleg dafür, „dass die Energiewende in Deutschland | |
| erfolgreich voranschreitet“, sagt Uwe Beckmeyer, Staatssekretär im | |
| Bundeswirtschaftsministerium und SPD-Bundestagsabgeordneter aus Bremen. Der | |
| Park wird nicht der einzige Beleg für diese These bleiben. Im Laufe des | |
| kommenden Jahres werden zwei weitere Windparks nahe Helgoland ihre Arbeit | |
| aufnehmen: „Nordsee Ost“ von RWE und „Amrumbank West“ von Eon haben eine | |
| vergleichbare Kapazität wie Meerwind. | |
| Zusammen werden sie die Leistung deutscher Offshore-Windparks von 600 auf | |
| etwa 1.500 MW erhöhen, bis 2020 sollen es an die 7.000 MW werden: Das | |
| entspricht der Leistung von fünf konventionellen Großkraftwerken wie dem | |
| Atomkraftwerk Brokdorf oder dem Kohlemeiler Hamburg-Moorburg. | |
| Seit im Sommer die lange diskutierte Reform des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beendet wurde, nimmt die Energiewende | |
| auf hoher See Gestalt an. Viele Projekte waren wegen „unklarer gesetzlicher | |
| Rahmenbedingungen“ – so war immer wieder aus der Industrie zu hören – | |
| verschoben worden. | |
| Im August kündigte dann auch der drittgrößte deutsche Energiekonzern ENBW | |
| den Bau von zwei Windparks im deutschen Teil der Nordsee an. Etwa 100 | |
| Kilometer nordwestlich von Helgoland sollen die Parks „Hohe See“ und „He | |
| dreiht“ mit je 80 Anlagen und einer Kapazität von jeweils 400 MW errichtet | |
| werden. Bei jedem der fünf Windparks rund um den roten Felsen in der | |
| Nordsee liegt das Investitionsvolumen bei 1,3 bis 1,7 Milliarden Euro. | |
| Helgoland hat bereits die Chancen der Energiewende genutzt. Nur gut eine | |
| halbe Stunde dauert die Fahrt mit Katamaranen zu den Windparks, und deshalb | |
| wandelte sich der Fuselfelsen zur Wartungsbasis. Auf einem brachliegenden | |
| Hafengelände errichteten die Windparkbetreiber Werkhallen, schufen etwa 150 | |
| Dauerarbeitsplätze, mieteten das größte Inselhotel „Atoll“ mit 50 Zimmern | |
| komplett für zehn Jahre, und wenn die Rotoren sich jetzt drehen, zahlen sie | |
| auch Gewerbesteuer. | |
| 10 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Offshore-Windpark | |
| Helgoland | |
| Nordsee | |
| Energiewende | |
| Helgoland | |
| Moorburg | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!“ | |
| Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der | |
| Energiewende sind sich alles andere als einig. | |
| Börteboote auf Helgoland: Das Auslaufmodell | |
| In diesem Sommer wird erstmals ein reguläres Bäderschiff Helgoland direkt | |
| ansteuern - ohne Passagiere auszubooten. | |
| Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park | |
| Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der | |
| Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 | |
| Prozent erhöhen. | |
| Umweltsenator Joachim Lohse über Klimaschutz: „Hier sind wir auf Kurs“ | |
| Die CO2-Emissionen in Bremen sinken durch energetischen Wohnbau und | |
| Sanierungen. Nur über das Offshore-Terminal sind die Grünen uneins. | |
| Gefahren der Energiewende: Todesfalle für Abendsegler | |
| Eine Studie zeigt: Windräder im Wald können Vögel schreddern und | |
| Fledermaus-Lungen platzen lassen. Naturschützer fordern ein Moratorium. | |
| Gabriel will an Kohlestrom festhalten: Ohne Kohle geht nix | |
| Welche Kohlekraftwerke am Netz bleiben, sollen laut Wirtschaftsminister | |
| Gabriel die Unternehmen entscheiden. Einen Komplettausstieg hält er für | |
| unmöglich. |