| # taz.de -- Deutsche Energiewende: Doch kein Exportschlager | |
| > Die heimische Energiepolitik sollte vorbildhaft sein. Nach fünf Jahren | |
| > ziehen Experten jedoch eine ernüchternde Bilanz. | |
| Bild: Nicht ganz einfach mit der Energiewende. | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung will die Energiewende nicht mehr um jeden | |
| Preis zum Exportschlager machen. Jedes EU-Land müsse seinen eigenen Weg zu | |
| einer kohlenstoffarmen Energieversorgung finden, sagte der für die | |
| Energiewende zuständige Staatssekretär Rainer Baake. Allerdings dürfe es | |
| auch keine Renationalisierung geben, warnte der Grünen-Politiker. | |
| „Wir wollen die Energiewende nicht exportieren“, betonte Baake auf einer | |
| Konferenz des Brüsseler Thinktanks Bruegel in Berlin. Deutschland habe viel | |
| Lehrgeld gezahlt, räumte er ein. Allerdings trage der Ausstieg aus der | |
| Atomenergie und die Einführung erneuerbarer Energien nun Früchte. Die | |
| Erneuerbaren würden langsam in den Markt integriert, die Zeit der | |
| Subventionen gehe zu Ende. | |
| Die Energiewende war 2011 nach dem GAU in dem japanischen Kraftwerk | |
| Fukushima verkündet worden. Neben dem Ausstieg aus der Atomkraft war für | |
| Deutschland auch die Förderung neuer, exportfähiger Technologien ein | |
| zentrales Ziel. | |
| Doch fünf Jahre später fällt die Bilanz nach Meinung von Experten | |
| ernüchternd aus. „Die Kosten für die Energiewende könnten zu hoch | |
| ausfallen“, warnt Bruegel-Forscher Georg Zachmann. Deutschland müsse mit | |
| seinen Nachbarn kooperieren, damit sich der Umbau der Energieversorgung | |
| rechnet und gleichzeitig die EU-Klimaziele erreicht werden. Die EU will den | |
| CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent senken. Deutschland sieht sich | |
| dabei als Vorreiter. | |
| Scharfe Kritik am deutschen Kurs kommt auch aus Großbritannien. „Die | |
| Energiewende ist kein Erfolg, sie hat die Preise erhöht und nicht zur | |
| Dekarbonisierung geführt“, sagte Michael G. Pollitt von der Universität | |
| Cambridge. Baake widersprach ihm: Es gebe keinen Grund, pessimistisch zu | |
| sein. Damit der Markteinstieg der Erneuerbaren gelinge, dürfe der Preis | |
| dafür allerdings nicht zu hoch sein. | |
| 29 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Atomenergie | |
| Subventionen | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Genossenschaft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| VW-Abgas-Skandal | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Kohle und Öl: Die Entziehungskur | |
| Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung. | |
| Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend. | |
| Kommentar AKWs in Großbritannien: Untergang mit Ansage | |
| Atomkraft ist kein Zukunftsmodell: Großbritannien macht sich über | |
| Bürgschaften und Preisgarantien abhängig von ausländischen Investoren. | |
| Streitgespräch über Netzausbau: „Speicher statt Fernleitungen!“ | |
| Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der | |
| Energiewende sind sich alles andere als einig. | |
| Rettung von Öko-Äckern: Landgrabbing für die Guten | |
| Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität | |
| zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept. | |
| Förderung der Energieforschung: Kopernikanische Wende | |
| Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der | |
| Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden | |
| gefördert. | |
| Kommentar VW-Skandal: Vom Ende des Saubermanns | |
| Business heißt Beschiss. Dennoch galten gerade deutsche Manager lange als | |
| Moralapostel. Da kommt der VW-Abgasbetrug gerade richtig. | |
| Greenpeace über erneuerbare Energie: Schön, schöner, Energiewende | |
| Nach einem Greenpeace-Szenario ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis | |
| 2050 bezahlbar und machbar – und ein Jobmotor. | |
| Exportkredite und Klimawandel: Ein Herz für Kohlekraftwerkbauer | |
| Welche Eigenschaften muss ein Kraftwerk haben, damit es unterstützt werden | |
| darf? Deutschland hat geholfen, scharfe OECD-Kritierien zu verhindern. |