| # taz.de -- Genossenschaft | |
| Genossenschaftliche „Efsyn“ in der Krise: „Tiger“ kauft Kollektiv | |
| Die Tageszeitung „Efsyn“ gilt als Symbol unabhängiger Presse in | |
| Griechenland. Jetzt hat sie der Tycoon Dimitrios Melissanidis gekauft. Und | |
| nun? | |
| Landwirtschaft in Brasilien: Mit der Kraft des Cupuaçu | |
| Die RECA Cooperativa betreibt seit 1989 mitten im brasilianischen Regenwald | |
| nachhaltige Agrarwirtschaft. Inzwischen hat sich die Genossenschaft | |
| etabliert. | |
| Südkoreanische Zeitung „Hankyoreh“: Keine Leser, sondern Zuschauer | |
| Die linke Zeitung „Hankyoreh“ aus Südkorea ließ sich einst von der taz | |
| inspirieren. Was kann der deutsche Journalismus heute von ihr lernen? | |
| Immer größere Molkereien: Die Macht über die Milch | |
| Wegen der Fusionspläne der landesgrößten Molkerei warnen | |
| Agrarvertreter*innen vor Monopolisierung. Darunter leiden vor allem | |
| die Bäuer*innen. | |
| Genossenschaft als Medienmodell: Garantierte Unabhängigkeit | |
| Die Lösung: Profit- und konzernfreier Journalismus in Genossenschaften | |
| stärkt Medienfreiheit und Demokratie. Gäbe es die taz noch ohne | |
| Kooperative? | |
| Konny Gellenbeck über ihre taz-Zeit: „Oje, jetzt kommt Konny schon wieder �… | |
| Konny Gellenbeck war jahrelang das Gesicht der taz Genossenschaft. Jetzt | |
| geht sie in den Ruhestand. Wie hat sie Menschen gewonnen, Millionen | |
| gesammelt? | |
| Genossenschaftlich organisierte Kneipe: Wo man sich trifft | |
| Dass die Kneipe im Dorf zu schließen drohte, schreckte die Einwohner in | |
| Merzbach auf. Jetzt geht es rund um den Zapfhahn gut genossenschaftlich zu. | |
| St.-Pauli-Präsident über Genossenschaft: „Wir legen uns ganz bewusst Fessel… | |
| Ab Sonntag verkauft der FC St. Pauli Anteile an seiner | |
| Fußball-Genossenschaft. Oke Göttlich erklärt die Vorzüge gegenüber | |
| Investoren. | |
| Genossenschaft im Fußball: Grüßt euch, Genossen! | |
| Schalke 04 will eine Genossenschaft werden, genauso wie der FC St. Pauli. | |
| Denn Investoren sind unerwünscht, das Geld aber knapp. Ist das der Ausweg? | |
| Legendäre Bremer Gaststätte bleibt: Kneipe rettet sich selbst | |
| Die Genossenschaft, die das „Horner Eck“ im Bremer Steintorviertel | |
| betreibt, kauft jetzt das ganze Haus. So bleibt auch günstiger Wohnraum | |
| erhalten. | |
| Der Hausbesuch: Sie macht immer ihr eigenes Ding | |
| In einer eigenen Wohnung zu leben, nach der Förderschule zu studieren, eine | |
| Festanstellung zu finden – um all das musste Viktoria Eckert kämpfen. | |
| Vorständin der St.-Pauli-Genossenschaft: „Wir reden von einer Werte-Anlage“ | |
| Der FC St. Pauli hat eine Genossenschaft gegründet. Vorständin Miriam | |
| Wolframm erklärt, wieso der Fußballclub diesen Weg geht. | |
| Neues Förderprogramm der Bundesregierung: Millionen fürs Gemeinwohl | |
| Der Bund fördert Unternehmen, die gesellschaftliche ökologische und soziale | |
| Probleme lösen wollen. Dafür stellt er zunächst 110 Millionen Euro bereit. | |
| Erste Energiegenossenschaft in Berlin: Von unten eingeheizt | |
| In Berlin haben Anwohner die erste Energiegenossenschaft der Stadt | |
| gegründet, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen. Klappt das? | |
| Energy Sharing: „Regierung handelt auf EU-Druck“ | |
| Der Staat muss die Möglichkeit des Energie-Sharings schaffen, damit mehr | |
| Menschen Erneuerbare nutzen können, fordert Zieher vom Bündnis | |
| Bürgerenergie. | |
| Ecovillage-Projekt in Hannover: Das Ökodorf geht den Bach runter | |
| Überall liegen Neubauprojekte auf Eis. Jetzt hat es auch eines der | |
| ambitioniertesten Öko-Bauvorhaben erwischt. Ecovillage Hannover ist | |
| insolvent. | |
| FC St. Pauli prüft Genossenschaft: Der andere Fußball | |
| Die Gründung einer Genossenschaft soll das angegriffene Eigenkapital des FC | |
| St. Pauli stärken. Das kündigte Präsident Oke Göttlich an. | |
| Utopie für Kneipen: Über den Zapfhahn hinaus gedacht | |
| Betreiber*innen und Gäste des „Horner Eck“ wollen ihre Kneipe retten. | |
| Das Haus soll bald denen gehören, die darin am Tresen sitzen. | |
| Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser | |
| Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Bewohner*innen | |
| nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion. | |
| Verkauf der Oranienstraße 169 in Berlin: Linke Vermieter lenken ein | |
| Die Genossenschaft „wirwerk eg“ will das Haus übernehmen. Es gehört linken | |
| Journalist*innen, die Mieter*innen fürchteten Verdrängung. | |
| Arbeiten fürs Gemeinwohl: Anders wirtschaften für den Wandel | |
| Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. | |
| Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden. | |
| Reaktion auf explodierende Gaspreise: Zehn Stunden warmes Wasser | |
| Die Genossenschaft Dippoldiswalde rationiert Warmwasser in hunderten | |
| Wohnungen. Die Anwohner bleiben gelassen. | |
| Agentur in Hand von Genossenschaft: Fotograf*innen übernehmen laif | |
| Die renommierte Fotoagentur laif gehört jetzt einer Genossenschaft. Ihr | |
| Ziel: Unabhängigkeit und Fairness. | |
| Warmwasserversorgung in Sachsen: Warmwasser von 11 bis 13 Uhr | |
| Wegen steigender Energiepreise reduziert eine Genossenschaft in Sachsen die | |
| Warmwasserversorgung. Der Vorstand verteidigt die Entscheidung. | |
| Kampf gegen Verdrängung in Berlin: Oase auf der Kapitalismusallee | |
| Eine Hausgemeinschaft in Prenzlauer Berg wehrt sich gegen den Verkauf: | |
| Mithilfe von Genossenschaften wollen sie sich vor der Verdrängung retten. | |
| Märkisches Landbrot wird Stiftung: Backen und Sinn stiften | |
| Das Unternehmen Märkisches Landbrot ist jetzt eine Stiftung, Gewinne werden | |
| nicht mehr privatisiert. Ist das ein Vorbild für andere? | |
| Wohnprojekt in Berlin: Wie eine lange, schwere Scheidung | |
| Gemeinsames Leben und Wohnen in der Baugruppe könnte so schön sein. Wenn | |
| nur die Menschen nicht wären? Von der Krise eines Traums in Berliner | |
| Toplage. | |
| Tageszeitung „Neues Deutschland“: „ND“ gründet Genossenschaft | |
| Die Mitarbeiter:innen der linken Zeitung „Neues Deutschland“ haben | |
| sich für die neue Existenzform entschieden. Ein Verband muss noch | |
| zustimmen. | |
| Zeitung „Neues Deutschland“: Linkes Blatt vor dem Aus | |
| Der linksorientierten Tageszeitung „Neues Deutschland“ droht die Schließung | |
| zum Jahresende. Es sei denn, sie wandelt sich in eine Genossenschaft um. | |
| Assistenz-Genossenschaft in Geldnot: Kredit dringend gesucht | |
| Die Hamburger Assistenz-Genossenschaft steht vor der Insolvenz. Eine neue | |
| Geschäftsführung versucht jetzt, das Modell und die Arbeitsplätze zu | |
| retten. | |
| 11 Jahre Gängeviertel: Ruhige Party in den Gängen | |
| Trotz Corona: Das Gängeviertel feiert sein elf-jähriges Jubiläum mit einem | |
| Programm, das den Rave in den Kopf verlegt. | |
| Zukunft für Bremer Hachéz-Gelände: Die Schoko-Utopie | |
| Wohnen, Kultur, Gemeinschaft: „Schokotopia“ hat Pläne fürs Hachéz-Gelän… | |
| Ob die Stadt Bremen das Grundstück kauft, ist trotz Vorkaufsrecht unklar. | |
| Anders wohnen und leben: Ins Kloster, Genossen! | |
| Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten | |
| haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land. | |
| Die erste Konsumgenossenschaft: Alles anders gemacht | |
| Vor 175 Jahren gründeten britische Handweber die erste | |
| Konsumgenossenschaft. Über Hamburg gelangte die Idee nach Deutschland. | |
| Das Geschäftsmodell der taz: Ein Wunder | |
| Am 18. November 1991 entschied das Plenum: Die taz wird verkauft – an ihre | |
| LeserInnen. Wie die taz das moderne Crowdfunding erfand. | |
| Genossenschaften gegen Mietendeckel: Solidarität mit Mietern geht anders | |
| Die erste Genossenschaft zieht sich aus einem Bauprojekt zurück. Sie setzt | |
| damit die feiste Kampagne der Genossenschaften gegen den Mietendeckel fort. | |
| Verbandschef über Genossenschaften: „Wir warten nicht auf den Staat“ | |
| Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf | |
| W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes. | |
| Bremer Hulsberg-Viertel nimmt Gestalt an: Zuschlag für Genossenschaft „Karl�… | |
| Mit der Genossenschaft in Gründung „Karl“ darf jetzt ein Player mitbauen, | |
| dem ein sozial durchmischtes Quartier am Herzen liegt. | |
| Kollektive Arbeit: Sozialismus ohne Klassenkampf | |
| Auf dem Wohnungsmarkt, in der Landwirtschaft, im Netz: überall Kollektive. | |
| Wie daran gearbeitet wird, den Kapitalismus zu überwinden. | |
| Koste es, was es wolle | |
| Im niedersächsischen Obernkirchen versucht man seit 20 Jahren, das Freibad | |
| ohne städtischen Zuschuss am Leben zu halten. | |
| Florian Schmidt zum Holzmarkt: „Leute aufzustacheln befremdet mich“ | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat erklärt den langjährigen Konflikt um | |
| den Holzmarkt für beendet. Aus der Hochhausplanung ist der Holzmarkt raus. | |
| Genossenschaft für Vorkaufsfälle: Eine frische und gewinnende Idee | |
| Neue Mietergenossenschaft fürs Vorkaufsrecht gegründet, wenn kommunale | |
| Unternehmen nicht einspringen können. Ein Wochenkommentar. | |
| Genossenschaftliche Schule in Honduras: Klasse dank Kaffee | |
| Im Süden von Honduras baut eine Genossenschaft Biokaffee an. Außerdem | |
| finanziert sie eine Schule mit eigenem Bildungskonzept. | |
| Genossenschaft für Vorkaufsfälle: Aus Mietern werden Genossen | |
| Die neue Mietergenossenschaft „Diese eG“ soll Häuser retten, die nicht von | |
| kommunalen Unternehmen gekauft werden. Ein erster Kauf läuft schon. | |
| Vorbild Berlin: Vorwärts, Genossenschaften | |
| Wer bezahlbare Wohnungen schaffen will, müsse in der Verwaltung eine | |
| Anlaufstelle für Genossenschaften verankern, fordern | |
| Hulsberg-Aktivist*innen. | |
| Ewige Mietpreisbindung „rechtswidrig“: Sozial ungebunden | |
| Der Bundesgerichtshof erklärt, dass sich eine Wohnungsgenossenschaft aus | |
| Langenhagen nicht an Absprachen zur Mietpreisbindung halten muss. | |
| GLS-Chef über den Kohleausstieg: „Marketing für die Umwelt“ | |
| Der Kohleausstieg dauert viel zu lange, sagt Thomas Jorberg, Chef der | |
| Öko-Bank GLS. Er fordert eine staatlich festgesetzte Kohlendioxid-Abgabe. | |
| Alternative Wohnungspolitik: Ein Dorf gehört sich selbst | |
| Hobrechtsfelde ist eine Siedlung vor den Toren Berlins. Das Dorf gehört | |
| komplett seinen Bewohnern. Die Mieten sind mehr als erträglich. Wie geht | |
| denn so was? | |
| BürgerInnen zahlen Sanierung: Der gerettete Bahnhof | |
| Die Bahn hatte kein Interesse, also ergriffen rund 600 CuxhavenerInnen die | |
| Initiative: Als Genossenschaft ließen sie das heruntergekommene | |
| Bahnhofsgebäude sanieren. | |
| Hinrunden-Bilanz FC St. Pauli: Stärker als gedacht | |
| Nach dem 2:0-Sieg gegen Fürth steht der FC St. Pauli am Ende der | |
| Zweitliga-Hinrunde auf Platz vier. Dabei wäre dieser Kader in der letzten | |
| Saison fast abgestiegen. |