| # taz.de -- Anders wohnen und leben: Ins Kloster, Genossen! | |
| > Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in | |
| > Großstädten haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun | |
| > aufs Land. | |
| Bild: Die Künstlerin Anna Schölß in ihrem Atelier im Kloster | |
| Schlehdorf taz | Wer durch die Klosterpforte das Gebäude betritt, wird von | |
| einer Tafel begrüßt: „Kommt herein, hier ist gut sein“ steht darüber. Und | |
| dann folgt in unterschiedlichen Schriften, wozu es hier im oberbayerischen | |
| Kloster Schlehdorf gut sein ist: zum Ruhe finden, Zukunft gestalten, | |
| Wandern, gemütlich Bier trinken, in die Berge schauen, Tanzen und, und, und | |
| … Dahinter ein mannshohes Kruzifix. | |
| Nein, es sind nicht die Missionsdominikanerinnen, die solchermaßen ihre | |
| Besucher empfangen. Über 100 Jahre haben sie hier gelebt, aber jetzt sind | |
| neue Zeiten angebrochen. Inzwischen ist die ganz und gar weltliche Münchner | |
| Wohnungsbaugenossenschaft Wogeno hier Hausherrin. Im Oktober hat der | |
| Aufsichtsrat dem Kauf des Klosters zugestimmt. | |
| Es könnte der Beginn eines neuen Trends sein: Genossenschaften erobern den | |
| ländlichen Raum. Denn schließlich platzt München aus allen Nähten, es fehlt | |
| an bezahlbarem Wohnraum. Und auch die Wohnungsbaugenossenschaften, die ja | |
| gerade für solchen sorgen wollen, suchen meist vergebens nach | |
| erschwinglichen Grundstücken oder Bestandsimmobilien für ihre Projekte. | |
| Der Schritt über die Stadtgrenzen hinaus ist deshalb naheliegend – wenn | |
| auch neu. „Bisher ist es so“, erklärt Johannes Hochholzer, der das Projekt | |
| in Schlehdorf für die Wogeno betreut: „Es gibt Genossenschaften, die in der | |
| Stadt bauen, und es gibt Genossenschaften, die auf dem Land bauen. Aber die | |
| Verbindung dazwischen fehlt.“ | |
| Die Wogeno startet deshalb jetzt ihre ersten Projekte auf dem Land. Drei | |
| sind es, Kloster Schlehdorf ist das am weitesten gediehene. Cohaus nennen | |
| sie es. | |
| Schlehdorf ist ein Dorf mit rund 1.200 Einwohnern im Pfaffenwinkel, knapp | |
| 70 Kilometer südlich von München. Viel gibt es über die Gemeinde nicht zu | |
| sagen. Die Schauspielerin Andrea Sawatzki ist hier geboren. Größte | |
| Sehenswürdigkeit: das Kloster. Sonst gibt es hier vor allem Natur, den | |
| Kochelsee. Auch Murnau ist nicht weit, die Künstler des Blauen Reiter haben | |
| dort gelebt und gearbeitet. | |
| Anna Schölß ist ebenfalls in der Gegend gelandet. Vor sechs Jahren schon, | |
| als das Kloster noch gar nicht zum Verkauf stand. Die Künstlerin lebte | |
| zuvor an einer besonders lauten Straße im Münchner Stadtteil Sendling und | |
| wollte einfach nur raus aus der Stadt. Erst wohnte sie mit anderen | |
| Künstlern zusammen in einer Landkommune ein paar Kilometer weiter, | |
| schließlich zog sie mit ihrem Freund nach Schlehdorf. | |
| Als dann das Cohaus den Probebetrieb aufnahm, bewarb sie sich sofort für | |
| eines der dortigen Ateliers. Hier malt sie nun, wo früher Schwester Josepha | |
| ihr Büro hatte – mit postkartenverdächtigem Bergblick. 290 Euro Miete zahlt | |
| Schölß derzeit. Gern würde sie nun mit ihrer Familie – inzwischen hat sie | |
| eine Tochter – ganz hier einziehen. „Ich finde das Projekt sehr spannend“, | |
| erzählt die 36-Jährige, „deshalb habe ich gleich angedockt.“ | |
| Wohnen, Arbeiten, Lernen – das ist der Dreiklang, den sich die Wogeno für | |
| das Cohaus wünscht. Konkret soll das, wenn im neuen Jahr der eigentliche | |
| Betrieb begonnen hat, so aussehen: Rund 70 Zimmer werden an | |
| Wogeno-Mitglieder vergeben, aufgeteilt in mehrere Cluster. Das heißt: | |
| möglichst wenig Privatfläche, möglichst viel Gemeinschaftsfläche. Ein | |
| Konzept, das die Wogeno hier zum ersten Mal umsetzt. | |
| ## Das Leben spielt sich draußen ab | |
| Die Zimmer sind klein, 11 bis 30 Quadratmeter, inklusive Nasszelle. Miete: | |
| 300 bis 450 Euro, dazu kommt eine Einlage von rund 10.000 Euro. Die Zimmer | |
| dienen vor allem als Rückzugsort. Das Leben spielt sich großteils außerhalb | |
| dieser vier Wände ab: in den Küchen, in den Gemeinschaftsräumen, im | |
| Rosengarten. | |
| Was das für Gemeinschaftsräume sein werden, darauf will sich Hausleiter | |
| Hochholzer nicht festlegen. „Es gibt sehr viele Flächen, die einfach zur | |
| Verfügung stehen, und da muss sich die Hausgemeinschaft Gedanken machen: | |
| Wollen wir eine Werkstatt, ein Billardzimmer, ein Kino, einen | |
| Fahrradreparaturraum? Ich könnte mir auch vorstellen, dass einer der | |
| Gemeinschaftsräume zum Spielezimmer für die Kinder wird.“ Car- und | |
| Bikesharing-Angebote soll es in jedem Fall geben, auch Coworking-Plätze. | |
| Hochholzer führt durchs Haus, durch die bislang noch eher klösterlich-karg | |
| wirkenden Gänge. „Das sind hier noch die alten Möbel der Nonnen“, sagt er, | |
| als er die Tür zu einem der Gästezimmer aufschließt. Hier können | |
| Seminarteilnehmer, Wogeno-Mitglieder aus München oder auch die Gäste von | |
| Hausbewohnern nächtigen. Auch die „Bauernstube“ ist genauso belassen, wie | |
| sie die Schwestern hinterlassen haben. Mit Kruzifix, Marienstatue, Engeln | |
| und rustikaler Einrichtung. | |
| An der Flügeltür zu einem Gang steht noch: „Klausur. Schwesternbereich. | |
| Kein Durchgang.“ Eine Psychologin wohnt und arbeitet nun hier, auch ein | |
| Künstler. Im ehemaligen Gebetsraum sind ein kleiner Filmverleih und eine | |
| Musiktherapeutin untergebracht. Davor parken zwei Bobbycars, ein paar Meter | |
| weiter liegt auf einer massiven Kommode eine dicke Bibel, das | |
| Lukas-Evangelium ist aufgeschlagen. Daneben eine Holzfigur, der heilige | |
| Dominikus. | |
| Das Konzept sei darauf angelegt, dass es sich auch an Situationen anpassen | |
| könne, die sich vielleicht erst in der Zukunft ergeben, erklärt Hochholzer. | |
| Das Gelingen hänge aber stark vom Engagement der Bewohner ab, so der | |
| studierte Physiker. „Genossenschaftswohnen ist ja oft so: Ich zieh wo ein, | |
| und das ist meine Wohnung und meine Genossenschaft für den Rest meines | |
| Lebens.“ Hier dagegen ist alles im Fluss. Theoretisch zumindest. | |
| Neben den Wohnungen soll es auch 16 Gewerbeeinheiten geben, die von den | |
| hier wohnenden Genossen, aber beispielsweise auch von Leuten aus dem Dorf | |
| angemietet werden können. So wie das Atelier von Anna Schölß. Dazu kommt | |
| als dritte, kleinste Säule des Projekts ein Seminarbetrieb. Schölß | |
| beispielsweise ist auch Yoga-Lehrerin. Regelmäßig gibt sie hier Kurse für | |
| Interessierte aus der Umgebung. Auch Externe können die Räume für Seminare | |
| mieten. | |
| An Möglichkeiten mangelt es nicht. Schölß hat gerade eine Ausstellung unten | |
| im Haus. „Das ist unglaublich toll, dass man so eine Möglichkeit hat. Ideen | |
| werden hier eigentlich immer aufgegriffen.“ Auch einen Künstlerstammtisch | |
| hat sie bereits ins Leben gerufen. | |
| Das Unflexibelste an dem Kloster sind letzten Endes die Gemäuer selbst. | |
| „Wir behandeln das Kloster so behutsam wie möglich“, verspricht Hochholzer. | |
| „Wir werden jetzt hier nicht alle Klostermauern einreißen und umbauen.“ | |
| Ginge auch gar nicht. Denn nicht nur die Fassade, sondern auch das Innere | |
| des Klosters steht zu einem Großteil unter Denkmalschutz. So wird sich | |
| manche seit Langem hier ansässige Heiligenstatue künftig mit den neuen | |
| Bewohnern die Räume teilen und an die Geschichte des rund 300 Jahre alten | |
| Klosters erinnern. | |
| Die wurde seit Anfang des 20. Jahrhunderts von den Missionsdominikanerinnen | |
| geprägt, einem internationalen Orden. „Zum Teil haben hier 100 Schwestern | |
| gelebt“, erzählt Schwester Margit, die gerade mal wieder in ihrem alten | |
| Zuhause vorbeischaut. Doch dann wurde es immer weniger. | |
| ## Das Spirituelle steckt in den Räumen | |
| Als sie selbst 1974 in den Orden eintrat, waren sie noch etwas mehr als 60; | |
| vor 20 Jahren waren die letzten Novizinnen hier. Das Haus wurde zu groß, | |
| schließlich boten sie es zum Verkauf an. Kostenpunkt: 4,2 Millionen Euro. | |
| Von dem Erlös haben sich die Schwestern auf dem Grundstück ein kleines | |
| neues Wohnhaus gebaut. Dort leben jetzt noch 27 von ihnen. Alter: 65 bis 93 | |
| Jahre. | |
| „Uns war sehr wichtig, dass dieses Kloster wieder mit Leben erfüllt wird“, | |
| erklärt die Nonne. „Wir hatten am Schluss so viele Räume, die wir verwaltet | |
| haben, aber nicht mehr genutzt. Und das ist ja nicht der Sinn eines | |
| Gebäudes.“ Anfangs seien viele Investoren auf sie zugekommen, die hätten | |
| aus dem Kloster Eigentumswohnungen oder ein Hotel machen wollen. Doch für | |
| die Schwestern kam das nicht in Frage. Das Projekt der Wogeno dagegen habe | |
| sie gleich begeistert. Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten – das kam | |
| ihnen bekannt vor. | |
| Und die Wogeno ihrerseits merkte schnell, dass die Struktur, in der die | |
| Schwestern das Haus genutzt hatten, auch für ihr Projekt ideal war. Denn | |
| letztendlich haben diese schon Clusterwohnen betrieben, als es den Begriff | |
| noch gar nicht gab. | |
| Sicher, es gibt Unterschiede: Während an der Pforte noch ein Schild aus der | |
| Zeit, als hier die Nonnen wohnten, den Weg zum „Münzfernsprecher“ zeigt, | |
| erfährt man auf einem provisorisch an die Wand geklebten Zettel das | |
| Passwort fürs W-LAN. Und während Schwester Margit erzählt, wie sie und die | |
| übrigen verbliebenen Nonnen jeden Tag bis zur Kaufentscheidung darum | |
| gebetet haben, dass das Haus in gute Hände kommt, jongliert Hochholzer mit | |
| Begriffen wie „partizipativer Prozess“, „agiles Mobilmanagement“ und | |
| „Nutzungsmix“. Aber eine Vokabel benutzen sie alle, Schwestern wie | |
| Genossen: „Gemeinschaft“. | |
| „Das, was hier gewachsen ist, die Spiritualität, das steckt ja in den | |
| Räumen“, sagt Schwester Margit. Dem Haus bleiben die Ordensfrauen noch | |
| immer verbunden. Den Ersten Advent haben sie gemeinsam mit den neuen | |
| Hausbewohnern gefeiert. Und ihr Gebet haben sie umformuliert. Jetzt bitten | |
| sie den Herrgott darum, dass es dem Kloster unter den neuen Eigentümern gut | |
| ergehe. „Das beten wir jetzt aber nur noch einmal in der Woche.“ | |
| 25 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Genossenschaft | |
| Alternatives Wohnen | |
| Wohnen | |
| Wirtschaftsförderung | |
| Genossenschaft | |
| Dorf | |
| Bürgerenergie | |
| Wohnungspolitik | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lokale Wirtschaft: Rendite für Regionen | |
| Die Covid-Krise hat gezeigt: Wir müssen endlich nachhaltiger und regionaler | |
| wirtschaften. Vielversprechende Ansätze dafür gibt es bereits. | |
| Das Geschäftsmodell der taz: Ein Wunder | |
| Am 18. November 1991 entschied das Plenum: Die taz wird verkauft – an ihre | |
| LeserInnen. Wie die taz das moderne Crowdfunding erfand. | |
| Was ist ein Dorf, was ist die Welt?: Hier gibt es nicht mehr | |
| Ein Besuch in hessischen Übernthal beim Logopäden und Künstler Stefan | |
| Schneider, Ihm ist das Malen buchstäblich unter die Haut gegangen. | |
| Verbandschef über Genossenschaften: „Wir warten nicht auf den Staat“ | |
| Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf | |
| W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes. | |
| Alternative Wohnungspolitik: Ein Dorf gehört sich selbst | |
| Hobrechtsfelde ist eine Siedlung vor den Toren Berlins. Das Dorf gehört | |
| komplett seinen Bewohnern. Die Mieten sind mehr als erträglich. Wie geht | |
| denn so was? | |
| Erste Ateliergenossenschaft in Berlin: Selbstbestimmte Arbeitsverhältnisse | |
| In Charlottenburg hat das erste selbstfinanzierte Atelierhaus für Künstler | |
| eröffnet. Die Idee ist aus der Not heraus entstanden: Es herrscht | |
| Ateliernotstand. |