| # taz.de -- Dorf | |
| Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab | |
| Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als | |
| unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine | |
| Würdigung. | |
| Italienischer Film „Vermiglio“: Wo Landleben kein Idyll ist | |
| Mit „Vermiglio“ erzählt die Regisseurin Maura Delpero über Frauenschicksa… | |
| einer Familie in den Dolomiten in Italien am Ende des Zweiten Weltkriegs. | |
| Roman in Geschichten von Uszula Honek: Das Hinken des Schreiadlers | |
| Klagelieder aus den Beskiden – Urszula Honek erzählt in ihrem Prosadebüt | |
| klangvolle Geschichten vom Alltag in einem polnischen Dorf. | |
| Roman über Leben auf dem Dorf: Nicht da, aber dageblieben | |
| Wie steht es um die westdeutsche Provinz? Nach den Autoren der | |
| Baseballschlägerjahre im Osten gibt nun Markus Thielemann Einblick ins | |
| Heideland. | |
| Reggae-Festival auf dem Dorf: „Es war immer ein tolles Fest“ | |
| 20 Jahre lang hat Rico Klose das Weedbeat-Festival in Rössing bei | |
| Hildesheim organisiert. Nun hört er auf. | |
| Alina Schwermer Hin und weg: Alle sind mit allem verbunden | |
| Wie ein Netz halten die persönlichen oder verwandschaftlichen Verbindungen | |
| die Menschen in einem italienischen Dorf zusammen. | |
| „Auf trockenen Gräsern“ im Kino: Die Sympathie wechselt die Seiten | |
| Ein Intellektueller landet in der anatolischen Provinz. Als eine Frau seine | |
| Arroganz durchschaut, wird er immer mehr zum dubiosen Antihelden. | |
| Die Wahrheit: Traktoren wenden in der EU | |
| Wenn europäisches Fördergeld auf den Dorfplatz fließt, gibt es dort | |
| plötzlich Pflastersteine und neue Laternen, aber keine Bushaltestelle mehr. | |
| Besuch aus der alten Heimat: In den Augen der anderen | |
| Wenn Freunde da sind aus dem Dorf, aus dem man kommt, findet ein Abgleich | |
| der Welten statt. Wie nehmen sie die Stadt wahr, in der man lebt? | |
| Erziehungsfragen in der Straßenbahn: Falsches Dorf, falsche Zeit | |
| Viele Eltern wären gern weniger allein mit der Erziehungslast – aber wenn | |
| sich fremde Leute einmischen wird es auch schwierig. | |
| Gesundheitskompetenz als Gemeinde-Projekt: „Jeder trägt seinen Arzt in sich�… | |
| Im Dorf Grundhof bei Flensburg gibt es keine Arztpraxis, dafür Qigong-Kurse | |
| und Infoangebote. Die Idee: Wer mehr weiß, kann besser auf sich aufpassen. | |
| Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser | |
| Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Bewohner*innen | |
| nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion. | |
| Japanischer Anime „Suzume“: Es droht Vernichtung | |
| Der Anime-Film „Suzume“ von Makoto Shinkai findet für individuelle und | |
| kollektive Traumata überbordende Bilder. Und warnt vor einem roten Wurm. | |
| Neuer Roman von Birgit Birnbacher: Arbeitstiere auf Lebenszeit | |
| In Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“ träumen die Männer nachts v… | |
| ihren Maschinen. An den Frauen im Dorf bleibt die Fürsorgearbeit hängen. | |
| Film über Kindheit in Mexico: Raupen im Bohnenbeet | |
| In fesselnden Bildern erzählt Tatiana Huezos Dokumentarfilm “El eco“ vom | |
| Arbeiten und Aufwachsen in einem mexikanischen Bergdorf. | |
| Architekt über das Leben im Jahr 2086: „In den Dörfern gibt es hippe Bars“ | |
| Kyong Park gestaltet für Südkorea den Pavillon auf der Architekturbiennale. | |
| Er zeigt, wie wir leben, wenn die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt erreicht. | |
| Debütroman von Christian Meyer: Bitte, bitte kein Sex | |
| Klischees von Männlichkeit zu entkommen ist nicht einfach, schon gar nicht | |
| auf dem Dorf. Davon erzählt Christian Meyer in seinem Roman „Flecken“. | |
| Romanverfilmung von Aron Lehmann: Wahrheiten aus dem Westerwald | |
| „Was man von hier aus sehen kann“ verhandelt existenzielle Themen im | |
| kleinen Dorf. Magischer Realismus und Humor treffen auf Tieftrauriges. | |
| Finanzausgleich in Schleswig-Holstein: 100 Gemeinden gegen das Land | |
| Kommunen in Schleswig-Holstein finden es unfair, wie die Landesregierung | |
| Geld unter ihnen verteilt. Jetzt klagen sie vor dem | |
| Landesverfassungsgericht. | |
| Auf der Suche nach Heimat: Trautchens Heim | |
| Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land | |
| gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche. | |
| Dokumentarfilm „Alles, was man braucht“: Wo der Laden im Dorf bleibt | |
| Antje Hubert hat sich auf die Suche nach Dorfläden in Norddeutschland | |
| gemacht und erzählt angenehm ruhig von den Menschen, die sie betreiben. | |
| Architektur auf dem Land: Was ein gutes Leben braucht | |
| Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich | |
| eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage. | |
| Schallschutz aus Lehm: Das Erbe von Beuys in der Prignitz | |
| Im Dörfchen Nebelin baut die Künstlerin Ute Reeh an der sozialen Plastik. | |
| Hier wird innovativer Lärmschutz aus Lehm entwickelt. | |
| Projekte im ländlichen Raum: Gut leben auf dem Land | |
| Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor. Es | |
| geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten. | |
| Autorin über den Wert des Miteinander: „Das Dorf ist eine Sehnsucht“ | |
| Die Schriftstellerin Asal Dardan wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem | |
| Iran in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Ein Gespräch über die Heimatidee. | |
| Susanne Fischer: Impfen am Scheideweg | |
| Durch die Hintertür kommt gerade allerlei in Deutschland und verschwindet | |
| auch wieder – wie der Stammtisch im Dorf, der über Impfzwang streitet. | |
| Der Hausbesuch: Von der Liebe zum Lehm | |
| Dorothee Weckmüller war Bauingenieurin und Inhaberin einer Schraubenfabrik. | |
| Gerade renoviert sie ihr Haus mit Naturmaterialien. | |
| In Bayern kehrt der Dorfladen zurück: Tante Emma ist unsterblich | |
| Hartmut Gieringer ist Rentner und Chef in einem Dorfladen im Allgäu. Immer | |
| mehr Bürger ergreifen die Initiative für ihre Krämerläden. | |
| Corona auf dem Land: Das Dorf und der Tod | |
| Honau ist ein kleiner Ort in Baden-Württemberg. Im April wütete das | |
| Coronavirus hier in einem Altersheim. Was macht das mit einer | |
| Dorfgemeinschaft? | |
| Die Wahrheit: Im großen Coronadorf | |
| Gutherzige und liebevolle Menschen, die im Buch der Bücher lesen und | |
| Limonade trinken – so sieht der Wohlfühlort unserer Zeit aus. | |
| Der Hausbesuch: Er zieht sich nicht raus | |
| Früher war Markus Gleichmann ein Computernerd, heute sitzt er für die Linke | |
| im Thüringer Landtag. Er ist Politiker aus Heimatverbundenheit. | |
| Geflüchtete und Rassismus: Nette Nachbarschaft | |
| Der Bund feiert sich für die Aufnahme 1.500 Geflüchteter. Forscher*innen | |
| liefern nun einen Grund, warum Deutschland weniger knauserig sein sollte. | |
| Anti-AKW-Geschichte als Roman: Als die Zukunft noch strahlend war | |
| Der „Schnelle Brüter“ in Kalkar ist ein Mahnmal des untergegangenen | |
| Atomzeitalters. Er steht im Zentrum von Christoph Peters' „Dorfroman“. | |
| Die Wahrheit: Wo andere keinen Urlaub machen | |
| Wohnen, wo andere sonst höchstens durchfahren. Großes Erstaunen, wenn im | |
| Sommer mal jemand für Ferien verweilt. | |
| Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen | |
| Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes | |
| Landleben braucht, hingegen nicht. | |
| Im Norden Russlands: Idyll der Greise | |
| Die Provinz Archangelsk beherbergt viele isolierte oder halb isolierte | |
| Dörfer. Im Sommer kommen Kinder auf Besuch zu Oma und Opa. | |
| Was ist ein Dorf, was ist die Welt?: Hier gibt es nicht mehr | |
| Ein Besuch in hessischen Übernthal beim Logopäden und Künstler Stefan | |
| Schneider, Ihm ist das Malen buchstäblich unter die Haut gegangen. | |
| Premiere an der Berliner Schaubühne: Die Furcht auf dem Lande | |
| Fremden zu helfen, ist gefährlich: Die belgische Regisseurin Anne-Cécile | |
| Vandalem inszeniert in „Die Anderen“ in Berlin ein düsteres Zukunfstbild. | |
| Debatte um Meinungsfreiheit: Eine Chance, kein Arschloch zu sein | |
| Unsere Debattenkultur ist nicht elitär. Diskriminierungsfreie Sprache ist | |
| keine Frage der Bildung, sondern eine der Offenheit. | |
| Rechte Gemeindevertreter in Groß Krams: Die Landnahme | |
| Im mecklenburgischen Groß Krams haben sich Rechtsextreme als | |
| Gemeindevertreter etabliert. Unter den Dorfbewohner*innen regt sich | |
| Protest. | |
| Schönes Bayern: Mähroboter und Misthaufen | |
| Bayern will einem besonders heimatverbundenen Dorf einen Preis verleihen. | |
| Wie bewertet das ein Dorfbewohner? Geht es noch heimatverbundener? | |
| Interview mit Lola Randl: „Ich bin keine Wurzelpflanze“ | |
| In Gerswalde in der Uckermark trifft sich Berlin. Mit Lola Randl hat das | |
| angefangen. Nun hat sie mit einem Film und Buch ihr Leben dort verarbeitet. | |
| Bäckereikette aus Ostdeutschland: Gebäck ohne Zukunft | |
| Die Kette Lila Bäcker ist insolvent. Tausende Angestellte bangen um ihre | |
| Stellen – in einer Region, in der ohnehin vielerorts Jobs fehlen. | |
| BR-Dokuserie „früher oder später“: Wenn im Kuhstall das Telefon klingelt | |
| Eine vegane Kommune und Landwirte, die als Bestatter arbeiten. Pauline | |
| Roenneberg porträtiert das Leben im Dorf Schönsee als skurrile Dokuserie. | |
| Willkommenskultur auf dem Land: Fremdeln im Gemeinschaftshaus | |
| Zwei Jahre lang begleitete die Göttinger Werkgruppe2 ein deutsch-syrisches | |
| Liebespaar in der Provinz und bastelte daraus Dokutheater. Nun zieht „Im | |
| Dorf“ durch die Dörfer. | |
| Gegenwind für Ökodorf-Gründung: „Okay, aber nicht hier“ | |
| Am Rande von Hitzacker wollen 300 Menschen eine Dorfgemeinschaft aufbauen. | |
| Nicht allen gefällt die Idee. Ökos passen nicht hierher, finden sie. | |
| ZDF-Doku über das Leben in Postlow: Rechte passen nicht ins Bild | |
| Das ZDF porträtiert ein Örtchen in Mecklenburg-Vorpommern. Dass es dort | |
| ungewöhnlich viele Rechtswähler gibt, bleibt unerwähnt. | |
| Der Hausbesuch: Im Stall nisten Schwalben | |
| Seit über sechzig Jahren melkt Rosemarie Straub ihre Kühe. Früher waren es | |
| zwanzig, heute sind es noch vier. | |
| Debatte Selektive Wahrnehmung: Vom Glück der Blase | |
| Unsere Autorin fühlt sich in keiner Filterblase zu Hause. Sie erklärt, | |
| warum die Mengenlehre ohnehin ein besseres Leben verspricht. | |
| Theater auf dem Dorf: Geprobt wird im Kuhstall | |
| Seit zehn Jahren bespielen Thomas Matschoß und Anja Imig einen Hof in | |
| Wettenbostel – mit selbst geschriebenen Dramen von ernst bis albern |