| # taz.de -- Dokumentarfilm „Alles, was man braucht“: Wo der Laden im Dorf b… | |
| > Antje Hubert hat sich auf die Suche nach Dorfläden in Norddeutschland | |
| > gemacht und erzählt angenehm ruhig von den Menschen, die sie betreiben. | |
| Bild: Am Automaten gibt es Marmelade, auf der Bank Erholung: der Regiomat in Ch… | |
| Den letzten „Konsum“ in der Uckermark fand Antje Hubert in dem winzigen | |
| Dorf Wallmow: Überleben konnte der kleine Laden, weil nebenan eine Schule | |
| steht, und Schüler*innen Brötchen und Kuchen kaufen. Ramona Fester hatte | |
| dort schon zu DDR-Zeiten als Verkaufsstellenleiterin gearbeitet, und als | |
| 1990 sämtliche Konsumläden pleite gingen, übernahm sie ihn in Eigenregie. | |
| Ramona Fester saß immer noch hinter der Kasse, als [1][Antje Hubert] sie | |
| 2018 besuchte: Zwei Jahre lang reiste die Filmemacherin durch | |
| Norddeutschland, um solche „Inseln“ zu finden. So nennt sie selber diese | |
| kleinen, von Individualist*innen wie Fester betriebenen Dorfläden, | |
| von denen es nur noch wenige gibt – Netto, [2][Aldi] oder [3][Edeka] | |
| versprechen mehr Auswahl, und billiger ist dort auch alles. | |
| Moment: Einiges sei bei ihr schon günstiger, sagt Berit Thomsen aus Delve | |
| in Dithmarschen. Sie muss dann aber doch vorrechnen, dass die | |
| [4][Ladenketten] bei den Großmärkten viel bessere Preise bekämen als kleine | |
| unabhängige Läden wie ihr eigener. | |
| Und doch ist das Lebensmittelgeschäft, das sie zusammen mit ihrem Ehemann | |
| Knut betreibt, ein Erfolgsmodell: Als vor einigen Jahren der letzte Laden | |
| im Ort geschlossen hatte, wollten sich die Einwohner*innen damit nicht | |
| abfinden. Sie gründeten eine [5][Genossenschaft], bauten eine alte | |
| Dorfschule um, und richteten den Laden dann so ein, dass er zum zentralen | |
| Treffpunkt von Delve wurde. Am großen Tisch im Foyer sitzen nun fast immer | |
| ein paar Kund*innen mit einer Tasse Kaffee in der Hand. | |
| Als das wegen [6][Corona] nicht möglich war, zogen die Thomsens mit einem | |
| Holzwägelchen durch das Dorf, darauf Kuchen und Sahne für die älteren | |
| Stammkund*innen. Nun mag diese Aktion allerdings auch ein wenig für die | |
| Kamera inszeniert worden sein: Dabei entstanden sind idyllische, | |
| hoffnungsvolle Bilder für Antje Huberts letzte Einstellungen. | |
| Die Filmemacher*in macht gar keinen Hehl daraus, dass – und wie sehr – | |
| sie dem Thema verbunden ist. Wenn sie etwa das Dorf Müden in der Lüneburger | |
| Heide besucht, sagt sie: „Hier bin ich aufgewachsen“, und erzählt dann, an | |
| wie vielen Läden sie einst auf dem Schulweg vorbeigekommen ist. | |
| Dazu sind Fotos aus Familienalben zu sehen, auf denen sich etwa bei der | |
| Eröffnung des ersten Supermarkts im Ort die Kund*innen durch die | |
| Verkaufsgänge drängen. Zu diesem Bild gibt es auch ein geschickt | |
| arrangiertes Gegenstück: In Müden wurde ein Laden wiedereröffnet – in dem | |
| selben Gebäude. Bei der Einweihung war Hubert natürlich dabei und machte | |
| ihre Aufnahme ziemlich genau von dort aus, wo einst das Supermarktfoto | |
| geschossen worden war. | |
| Auch in Müden waren es Dorfbewohner*innen, die zur Rettung der | |
| Nahversorgung aktiv wurden. Sie bekamen Fördermittel, rund 500 Menschen | |
| investierten aber auch eigenes Geld. Den Laden leitet nun Thomas Dietz, der | |
| nach einer internationalen Karriere als Koch mit 55 Jahren | |
| eigenverantwortlich arbeiten – und den Menschen in der Heide gleich noch | |
| gute Nahrungsmittel schmackhaft machen will. Vor der Kamera zeigt er die | |
| Vorzüge der Spaghetti in seinem Sortiment: Sie halten die Soße besser als | |
| die billigen von anderswo. Später bekocht er das Filmteam dann auch noch | |
| mit Chili con Carne. | |
| Dabei schaut die Kamera in den Kochtopf: Antje Hubert hat verstanden – oder | |
| im Laufe ihrer langen Reise gelernt –, dass die Menschen, die diese | |
| Dorfläden aufgebaut haben und sie nun leiten, die wahren Entdeckungen sind. | |
| Hinter jedem Geschäft steht jemand, der oder die sich mit Leidenschaft | |
| dafür einsetzt, dass die Menschen dort, wo sie leben, auch einkaufen | |
| können: Andreas Borchers etwa versorgt die Bewohner*innen der Halligen | |
| in Nordfriesland mit seinem Lieferdienst mit Lebensmitteln. Oder Ralf | |
| Tiessen, der Bürgermeister von Christiansholm im Kreis | |
| Rendsburg-Eckernförde: Der ließ an der Dorfstraße ein Holzbüdchen mit einem | |
| Automaten bauen, an dem sich nun „mal Kirschmarmelade und mal | |
| Himbeermarmelade“ ziehen lässt, wie er selber stolz erklärt. | |
| Die Filmreise hat einen angenehm ruhigen Fluss. Das liegt auch an dem | |
| organischen Sounddesign von Simon Bastian sowie der dezent swingenden | |
| Filmmusik von Roland Musolff. | |
| Bei den Fahrten durch das Land verwandeln sich die Bilder manchmal in | |
| animierte Sequenzen, in denen der Filmemacher Rainer Ludwigs die | |
| Landschaften ins Poetisch-Surreale kippen lässt. Da fliegt dann ein Wal | |
| über das Meer zwischen den Halligen, oder Windkraftanlagen schweben über | |
| den norddeutschen Feldern. | |
| Wie bei jedem guten Reisefilm ist die Fahrt wichtiger als das Ankommen, und | |
| so lässt sich Huber nur zu gerne durch Stimmungen und Begegnungen ablenken | |
| von ihrem eigentlichen Thema. An der Dorfstraße in Christiansholm ist dann | |
| auch Zeit für einen kleinem Plausch mit einer 95-Jährigen, die sich auf | |
| einer Holzbank ausruht – und den Satz sagt: „Und mit dem Rollator, das is | |
| ’ne schöne Erfindung.“ | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Guelle-und-Welse-in-der-Marsch/!5394577 | |
| [2] /Aldi/!t5014404 | |
| [3] /Edeka/!t5014301 | |
| [4] /Supermarkt/!t5011601 | |
| [5] /Genossenschaft/!p4271/ | |
| [6] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Versorgung | |
| Dokumentarfilm | |
| Dorf | |
| Niedersachsen | |
| Schleswig-Holstein | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Freibad | |
| Einzelhandel | |
| Höfesterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser | |
| Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Bewohner*innen | |
| nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion. | |
| Einzelhandel auf dem Land: Treffpunkt Dorfladen | |
| Lebensmittellädchen auf dem Land sind eine aussterbende Spezies. Manchmal | |
| versuchen Einwohner, sie zu erhalten: ehrenamtlich oder als Gesellschafter. | |
| Gülle und Welse in der Marsch: „Die größtmögliche Utopie“ | |
| Antje Hubert hat einen Film über Oberndorf bei Cuxhaven gedreht. Die | |
| Bewohner züchten Welse, um ihr Dorf vorm Verfall zu retten. Die Regisseurin | |
| über Durchaltevermögen in der Marsch. |