# taz.de -- Alle Artikel von Wilfried Hippen | |
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
das wird: „Der Verlag hat die Bücher als Hamburg-Krimis vermarktet. Ich find… | |
Krimi-Autor Leo Hansen will Leuten in der Kneipe Literatur nahe bringen und | |
liest am Tresen vor | |
Künstler über Krise der Demokratie: „Dass wir sie lächerlich finden, nütz… | |
Weil wir sie nicht ernst nehmen, kann die AfD die Demokratie zerstören, | |
sagt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit. | |
Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
Comic über Filmdreh im Zweiten Weltkrieg: Bomben über Bardowick | |
In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von | |
Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten | |
Weltkriegs. | |
das wird: „Ich will auf die große Bandbreite ihrer Arbeiten neugierig machen… | |
In Oldenburg eröffnet eine Ausstellung über Künstler*innen von | |
Zeichentrickfilmen | |
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
Wohnheim. | |
das wird: „Es gibt viel Unwissen über Russlanddeutsche“ | |
Ina Peter kam mit ihren Eltern aus Kasachstan nach Deutschland. Nun hat die | |
Journalistin ein Buch über Russlanddeutsche geschrieben | |
Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht | |
Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen | |
in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage. | |
Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. | |
das wird: „Tanz soll Lust auf Veränderung machen“ | |
Die Kompanie „Of Curious Nature“ bietet in Bremen eine choreografierte | |
Stadtführung an. Dabei kann man auch mittanzen | |
Artefakte aus Alaska in Bremen: Eine alte Sammlung wieder zum Leben erweckt | |
In der Ausstellung „Beseelte Dinge – Die Tlingit Sammlung aus Alaska“ zei… | |
das Bremer Übersee-Museum Artefakte einer indigenen Kultur. | |
Kurzfilmfestival Hamburg: Sozialgeschichte aus erster Hand | |
Umgang mit Menschen mit Behinderung und Gentrifizierungs-Protest: Beim | |
Kurzfilmfestival Hamburg geht es um Aussonderung und Widerstand in der | |
Stadt. | |
Menstruation Superstar | |
Mit ihrem Film „Red Cunt“ hat Toti Baches das Tabu der Regelblutung | |
gebrochen. Dabei respektiert er Schamgrenzen und ist so konzipiert, dass | |
ihn auch Zehnjährige anschauen können. In Hamburg kommt er jetzt anlässlich | |
des Welttags der Menstruation noch einmal ins Kino | |
das wird: „Ich höre auf die Musik und variiere meine Texte“ | |
Dichter Thomas Kunst improvisiert zu Jazzmusik mit Studierenden des | |
Osnabrücker Instituts für Musik | |
das wird: „Ich habe unter der Bettdecke den Ton aufgenommen“ | |
Mit ihrem Film „Stimmen einer Straße“ hat Helga Weiss in Braunschweig | |
Politik gemacht | |
Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede | |
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und | |
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und | |
Fakten. | |
Soziologe über rechten Libertarismus: „Sie wollen so viel wie möglich vom S… | |
Der Libertarismus ist der ideologische Rahmen für rechte | |
Politiker*innen weltweit. Andreas Kemper über die rechte Aneignung des | |
einst linken Begriffs. | |
Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
Spielfilm „Grüße vom Mars“: Unendliche Weiten in Schleswig-Holstein | |
„Grüße vom Mars“ begleitet den autistischen Tom, der seine Ferien bei den | |
Großeltern als Marsmission sieht. Entstanden ist ein heiterer Familienfilm. |