# taz.de -- Alle Artikel von Wilfried Hippen | |
Propagandafilm für eine überfällige Revolution | |
Mit einer feinsinnigen und stilistisch klugen Dokumentation wirbt | |
Filmemacherin Annelie Boros dafür, Pflege neu zu denken. In ihrem Zentrum | |
stehen vier Menschen, deren Leben um Fürsorge kreisen. Und eine | |
Protagonistin, die einfach nicht mehr da ist | |
Kulturarbeiterin über Open-Air-Kino: „Wir haben Lust, am Leben der Stadt tei… | |
Am Bremer Hillmannplatz kreuzen sich verschiedene Interessen und das gibt | |
Probleme. Mit Kino unterm freien Himmel soll er positiv besetzt werden. | |
das wird: „Viele Spitzenforscher taten sich schwer mit der Zäsur 1945“ | |
Rüdiger Hachtmann berichtet über die Vergangenheitsbearbeitung der | |
reichsdeutschen Wissenschaftseliten in der bundesdeutschen Nachkriegszeit. | |
Ohne die „Selbstmobilisierung“ vieler Forscher wären sechs Jahre Weltkrieg | |
nicht zu führen gewesen | |
Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben | |
Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg. | |
Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen. | |
Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“ | |
Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
Politisch bewusstes Open-Air-Kino : Von verschwundenen Flüssen und Menschen | |
„Lux“ heißt die Freiluft-Kinoreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie zeigt | |
Filme übers Mensch-Natur-Verhältnis an Orten, die zu ihrem Inhalt passen. | |
Umerziehung in Borkum: „Ich habe geglaubt, meine Eltern haben mich verkauft�… | |
Lange wurden Kinder nach Borkum „verschickt“. Das Ziel: Umerziehung – mit | |
Folgen für die Kinder. Jetzt wird eine Erinnerungsstätte für sie | |
eingeweiht. | |
Grobkörnig demokratisiert | |
Das „Grainy Days 16mm Festival“ in Hamburg feiert das besondere Filmformat. | |
Das prägte seit 1923 die Filmkultur von Avantgarde bis Dokumentarfilm, weil | |
es erschwinglich und beweglicher war | |
Krimi-Autor über Tiersprachen: „Es gibt ein Interesse, dass Tiere nicht vers… | |
Ein Konzern aus China hat ein Patent zum Entschlüsseln von Tiersprachen | |
angemeldet. In Tibor Rodes Krimi „Animal“ verstehen Mensch und Tier sich | |
schon. | |
das wird: „Wir haben wie die Fälscher damals gearbeitet“ | |
True Crime bei den alten Römern: Im Museum August Kestner in Hannover | |
erklärt Stefan Krmnicek, wie man gefälschte antike römische Münzen fälscht | |
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus | |
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete… | |
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
das wird: „Der Verlag hat die Bücher als Hamburg-Krimis vermarktet. Ich find… | |
Krimi-Autor Leo Hansen will Leuten in der Kneipe Literatur nahe bringen und | |
liest am Tresen vor | |
Künstler über Krise der Demokratie: „Dass wir sie lächerlich finden, nütz… | |
Weil wir sie nicht ernst nehmen, kann die AfD die Demokratie zerstören, | |
sagt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit. | |
Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
Comic über Filmdreh im Zweiten Weltkrieg: Bomben über Bardowick | |
In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von | |
Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten | |
Weltkriegs. | |
das wird: „Ich will auf die große Bandbreite ihrer Arbeiten neugierig machen… | |
In Oldenburg eröffnet eine Ausstellung über Künstler*innen von | |
Zeichentrickfilmen | |
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
Wohnheim. | |
das wird: „Es gibt viel Unwissen über Russlanddeutsche“ | |
Ina Peter kam mit ihren Eltern aus Kasachstan nach Deutschland. Nun hat die | |
Journalistin ein Buch über Russlanddeutsche geschrieben | |
Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht | |
Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen | |
in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage. | |
Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. |