# taz.de -- Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erz�… | |
> Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
> Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
Bild: Nicht Teil des Projekts aber sicher gut informiert über Segler*innen, To… | |
taz: Julia Nordholz, warum lassen Sie in ihrem Kunstprojekt Hamburger Bäume | |
mit den Stimmen von Schauspieler*innen wie Lisa Hagmeister und Bjarne | |
Mädel sprechen? | |
Julia Nordholz: Mir ist es wichtig, dass wir den Bäumen als einem Teil | |
unserer Stadtgesellschaft zuhören. Es geht darum, sich einmal in ihre | |
Position hineinzuversetzen und sich so Gedanken über die Stadtnatur zu | |
machen. | |
taz: Ist es für Sie der Idealfall, wenn jemand nichts ahnend spazieren geht | |
und plötzlich eine Stimme hört, die aus einem Baum kommt? | |
Julia Nordholz: Genau. Wenn man in der Stadt plötzlich einen Baum sprechen | |
hört, sorgt das für eine Verwirrung auf der künstlerischen Ebene, die dann | |
dafür sorgt, dass einige Menschen innehalten und zuhören. | |
taz: Sind Ihre sprechenden Bäume nicht auch eine Lärmbelästigung? | |
Nordholz: Sie haben nicht an allen Orten Lautsprecher, denn wir wollen ja | |
keine Dauerbeschallung in den Wohngebieten machen. Aber man kann die | |
Tonspur auch über die mobilen Geräte hören. | |
taz: Und was erzählen die Bäume so? | |
Nordholz: Ich habe für ihre Texte in verschiedenen Hamburger Stadtarchiven | |
recherchiert. Diese alten Bäume sind ja schon viel länger Teil der | |
Stadtgesellschaft als die Zeitspanne eines Menschenlebens, und so haben sie | |
einen umfassenderen Blick auf die Entwicklung der Stadt. | |
taz: Welcher Baum ist denn der Älteste in Ihrem Parlament aus Holz? | |
Nordholz: Die Klopstock-Linde in Altona wurde 1805 auf dem Grab des | |
Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock gepflanzt. Und ich erzähle in dem | |
Text nicht nur Geschichten zu dem Baum selber, sondern auch zu der | |
Stadtgeschichte um ihn herum, denn in der fanden in den 220 Jahren viele | |
Transformationen statt. | |
taz: Sie geben ja vor allem bekannten Bäumen wie auch der Lehmann-Platane | |
in Planten un Blomen eine Stimme. Gibt es auch bei Bäumen einen | |
Promi-Bonus? | |
Nordholz: Tatsächlich ist es wissenschaftlich belegt, dass [1][Bäume] älter | |
werden, wenn man ihnen einen Namen gibt. Sie werden dann als etwas | |
Besonderes angesehen und [2][wie ein Ehrenmal behandelt.] Heute passiert es | |
aber kaum noch, dass Bäume einen Titel bekommen und auch davon erzählt die | |
Klopstock-Linde aus ihrer Sicht. | |
taz: Mit den Sprachaufnahmen der Schauspieler*innen, der technischen | |
Ausstattung und einem Beiprogramm mit Workshops und Performances scheint | |
das ja ein ziemlich aufwendiges Kunstprojekt zu sein. Steckt da viel | |
Fördergeld drin? | |
Nordholz: Nein. Ich bin gut vernetzt, weil ich schon in vielen | |
verschiedenen Kultursparten in Hamburg gearbeitet habe. Ich bin zum | |
Beispiel Sounddesignerin und konnte die Sprachaufnahmen ziemlich günstig | |
machen. Außerdem gehöre ich zu einem Kollektiv, in dem ich die Elektronik | |
zusammengebastelt und die Software selber programmiert habe. Und ich habe | |
als Schauspielerin am Thalia Theater gearbeitet und kenne da viele | |
Kolleg*innen. [3][Bjarne Mädel] habe ich bei Dreharbeiten kennengelernt und | |
ihn einfach mal gefragt, ob er nicht Lust hat mitzumachen. Denn er würde | |
einen klasse Baum abgeben. | |
taz: Und wie kommt es, dass Sie so vernarrt in Bäume sind? | |
Julia Nordholz: Ich komme aus einem Dorf in Niedersachsen, in dem es mehr | |
Bäume als Einwohner gibt. Dort bin ich schon früh auf die Bäume geklettert | |
und habe im Wald rumgebutschert. Wie mein Name schon sagt, gehöre ich in | |
den Wald und fühle mich auch wie ein Nordholz. | |
7 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Baeume/!t5020569 | |
[2] /Hier-spricht-der-Baum/!5934505 | |
[3] /Bjarne-Maedel-ueber-Theater-und-Film/!5398172 | |
## AUTOREN | |
Wilfried Hippen | |
## TAGS | |
Hamburg | |
Installation | |
Bäume | |
Baum | |
Städte | |
Stadt | |
Geschichten | |
Deutsche Geschichte | |
Geschichte | |
Social-Auswahl | |
Zukunft | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaanpassung im urbanen Raum: Die Stadt braucht neue Blätter | |
Ohne Bäume gibt es keine klimaresiliente Stadt. Doch welche Arten trotzen | |
Hitze und Trockenheit? Der kleine Klimabaum-Check. | |
Baumkenner über Miniwälder in der Stadt: „Ziel ist, möglichst schnell die … | |
Auch ein kleiner Wald kann einen großen Effekt erzielen. Axel Heineck von | |
Citizens Forests weiß, wie man mit sechs Euro pro Quadratmetern aufforstet. | |
Umkämpfter Wald in Hamburg: Der „Völli“ ist gerettet | |
Der Vollhöfner Wald, ein wilder Wald in Hamburg, fällt nicht dem Hafen zum | |
Opfer, sondern wird Naturschutzgebiet. Ein Erfolg für die Bürgerbewegung. |