| # taz.de -- Stadt | |
| Hausbesuch beim Infomeister: Der Meister vom Leo | |
| Sven Dittrich war Theatermacher, Gerichtsreporter, Marktforscher und | |
| Trödelhändler. Heute kümmert er sich um die Menschen am Berliner | |
| Leopoldplatz. | |
| Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“ | |
| Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
| Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
| Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine: In der Küche kommt man zusammen | |
| Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser | |
| katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle | |
| der Städte. | |
| Feuerkatastrophe von Los Angeles: Der abgebrannte Traum von individuellem Glück | |
| In Los Angeles stieß die amerikanische Kolonisierung auf die Mauer des | |
| Pazifiks. Ein Essay über eine besondere Stadt und das, was den Flammen zum | |
| Opfer fiel. | |
| Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker | |
| In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt. | |
| Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben. | |
| Grüne in Bayern: Die Stadt-Land-Kluft | |
| In Städten sind die Grünen erfolgreich, auf dem Land immer weniger. Das | |
| zeigt sich besonders in Bayern. Die dortige neue Grünenchefin will das | |
| ändern. | |
| Olympische Stadtansicht: Das Wimmelbild von Paris | |
| In Paris wird das hochoffizielle Poster zu den Olympischen Spielen im | |
| Sommer vorgestellt. Die armen Pariser müssen nun jeden Tag daran | |
| vorbeigehen. | |
| Schrottautos in Hamburg: Nehmt euren Müll vom Straßenrand! | |
| Gut 35.500 Quadratmeter Stadtraum werden in Hamburg mit alten Autos | |
| zugerümpelt. Knapp eine Million Euro kostete das die Stadt Hamburg in fünf | |
| Jahren. | |
| Grabungen im Zentrum von Winsen: Tonpfeifen aus dem 30jährigen Krieg | |
| Im niedersächsischen Winsen erkunden Archäologen Bodenschichten im | |
| Stadtzentrum. Ihr Interesse sind die Baustrukturen der mittelalterlichen | |
| Stadt. | |
| Bilder aus der Zukunft: Pflanzen statt Flugtaxis | |
| Ein neuer Bildband reist ins Jahr 2045, in dem alles besser geworden ist. | |
| Er zeigt, wie sich unsere Vision von der idealen Zukunft verändert hat. | |
| Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl: Stadt von der Zukunft her denken | |
| Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn | |
| er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte. | |
| Architekt über das Leben im Jahr 2086: „In den Dörfern gibt es hippe Bars“ | |
| Kyong Park gestaltet für Südkorea den Pavillon auf der Architekturbiennale. | |
| Er zeigt, wie wir leben, wenn die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt erreicht. | |
| Stadt versus Land: Was Corona verändert hat | |
| Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit | |
| gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs | |
| Land. | |
| Realitätsferne und -nähe in Venedig: Vororthölle und Kindsmord | |
| Lidokino 9: Ein bewegender Gerichtsprozess aus Frankreich und die rührende | |
| Geschichte eines wieder veröffentlichten Albums auf den Filmfestspielen. | |
| 37 Grad in Deutschland: Heiß, heißer, Hitzewelle | |
| Eine Hitzewelle erreicht das Land. Was braucht unser Körper bei hohen | |
| Temperaturen? Wie bereiten sich Altenheime vor, wie kühlen Städte sich ab? | |
| Rimini Protokoll in Mannheim: Auf Wolkenkratzer schauen | |
| „Urban Nature“ von Rimini Protokoll in der Kunsthalle Mannheim blickt auf | |
| die Stadt und die Gegenwart sozialer Spaltungen. | |
| Ukrainische Stadt als Kriegsziel: Der Hass aufs Hybride | |
| Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und | |
| Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe. | |
| Fotografien von Hansgert Lambers: Die Überraschung des Gewöhnlichen | |
| Hansgert Lambers war Ingenieur und Fotoamateur. Seine Aufnahmen verdichten | |
| die Zeit. Das Haus am Kleistpark in Berlin zeigt eine Retrospektive. | |
| Planstadt des Rappers Akon in Senegal: Zukunft, die vielleicht nie kommt | |
| US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City | |
| errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen. | |
| Zehn Jahre Kunstraum Vierte Welt: Wo ein Versprechen war | |
| Im Neuen Zentrum Kreuzberg Kunst zu machen, ist eine Herausforderung. Die | |
| Vierte Welt feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen. | |
| Draußen etwas Neues finden: Kohortencornern in urbanen Nischen | |
| Stille Ecken entdecken in der eigenen Stadt: Unter Brücken, hinter | |
| Denkmälern, unter Vordächern. Das pandemiebedingte Leben verändert den | |
| Blick. | |
| Architekturmuseum Frankfurt am Main: Unter dem Beton die Düssel | |
| Green Cities: Wunsch, Illusion und architektonische Wirklichkeit am | |
| Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. | |
| Metropolen und die Coronakrise: Was bleibt von der Stadt? | |
| In der Krise könnte man Stadtplanungsfehler korrigieren. Doch neue Ideen | |
| bringen mehr Segregation. Und Abo-Modelle könnten sich offline ausweiten. | |
| Gemeinschaft in Coronazeiten: Die Großeltern als Zaungäste | |
| Man lernt dazu, unter den Bedingungen von Corona. Spielstraßen sichern, | |
| Bäume bewässern, so entstehen neue Gemeinschaftsgefühle in | |
| Berlin-Kreuzberg. | |
| Die Wahrheit: Pappelapapp | |
| Am Horizont über den Dächern wiegt sich ein Baum im Wind und streckt | |
| vorwitzig seine verästelten Fühler aus – bis er eines Tages weg ist. | |
| Die Wahrheit: Schattenlos die Straße runter | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über die Stadt im Sommer erfreuen. | |
| Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem | |
| Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des | |
| Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen. | |
| Buch über Füchse in Großbritannien: Unsere wilden Nachbarn | |
| Füchse haben die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Die britische | |
| Ökologin Adele Brand hat ein lesenswertes Buch über sie geschrieben. | |
| Reisebuch über die Geschichte Istanbuls: Die Faszination der Stadt | |
| Da wir Städte gerade nicht bereisen können, bleibt uns nur, über sie zu | |
| lesen. Eine literarische Reise in eine 3.000 Jahre alte Schönheit. | |
| Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen | |
| Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes | |
| Landleben braucht, hingegen nicht. | |
| Urbanes Seilbahnsystem von La Paz: Revolution am Himmel | |
| Das Seilbahnsystem der bolivianischen Hauptstadt ist das größte der Welt. | |
| Es hat La Paz und die Nachbarstadt El Alto demokratisiert – mit Folgen. | |
| Mietendeckel in Berlin: Ran an die Miete | |
| Wer die soziale Spaltung der Großstädte aufhalten will, muss die Mieten | |
| deckeln. Rücksicht auf Renditeverluste ist unangebracht. | |
| Co-Working-Projekte fernab der Stadt: Homeoffice in der Landkommune | |
| Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht neue Wohn- und | |
| Arbeitsprojekte auf dem Land – eine Chance für demografisch angeschlagene | |
| Regionen. | |
| Urbane Entwicklung in Deutschland: Die Eroberung der Innenstädte | |
| In den zentralen Vierteln deutscher Kommunen hat sich auch viel Positives | |
| getan. Die Entwicklung muss nun auf die nächste Ebene gehoben werden. | |
| Berliner Friedrichstraße in der Krise: Erste Lagen zu vermieten | |
| Hier ging es mal mondän zu. Dann kamen die Nazis, die Zerstörung, die DDR. | |
| Nach 1989 erlebte die Friedrichstraße einen Boom. Jetzt kriselt es. | |
| Urbanist über Stadt und Wirtschaft: „Bei Abhängigkeit lauert Angst“ | |
| Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist | |
| Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur | |
| Falle. | |
| Gemälde-Tausch mit Chicago: Supermoderne Perspektive | |
| Dem Pariser Boulevard ganz nah: Ein berühmtes Gemälde von Gustave | |
| Caillebotte ist jetzt in der Berliner Nationalgalerie zu bestaunen. | |
| Debatte Hohe Mieten: Bauen, kaufen, deckeln | |
| Die Enteignung von Immobilienkonzernen ist keine Akutmaßnahme gegen den | |
| Mietenwahnsinn. Es braucht anderes. Immerhin: Der Druck wächst. | |
| Imagepflege der Städte: Wer will Kulturhauptstadt werden? | |
| Obwohl ein Kulturhauptstadtjahr Millionen kostet, ist der Titel | |
| „Europäische Kulturhauptstadt“ begehrt. Unser Autor fragt warum. | |
| Debatte Wohnen ist Heimat: Der Boden gehört allen | |
| Neubauten sind auch deshalb so teuer, weil Grund in den Städten knapp ist. | |
| Eine Bodenwertsteuer könnte dies ändern, weil sie Spekulation verhindert. | |
| Architekt über die Städte der Zukunft: „Die Leute wollen Gesellschaft“ | |
| Der Architekt Jan Gehl entwirft Konzepte und baut Metropolen um. Braucht | |
| eine digitalisierte Gesellschaft überhaupt noch Innenstädte? | |
| Debatte Französischer Wahlkampf: Die Missachtung der Banlieues | |
| Um die Großsiedlungen hat sich Präsident Hollande kaum gekümmert. Von den | |
| FavoritInnen im Wahlkampf ist aber noch weniger zu erwarten. | |
| Débat Campagne électorale et la banlieue: Un enjeu périphérique | |
| La banlieue n’a pas fait partie des priorités de François Hollande. Et elle | |
| demeure périphérique dans les programmes des principaux candidats. | |
| Straßenbäume in Berlin: Buchen musst du suchen | |
| Berlin hat rund 440.000 Straßenbäume – so ganz genau weiß man das nicht. | |
| Sicher ist: Jedes Jahr werden mehr gefällt als gepflanzt. | |
| Digitale Fährtenleserin Ingrid Burrington: Das Internet sehen | |
| Die Künstlerin Ingrid Burrington untersucht Spuren der technischen | |
| Infrastruktur – auch in ihrer Ausstellung „Reconnaissance“ in Berlin. | |
| Die Wahrheit: Stadtschnepfen-Blues | |
| Großstadtpflanze besucht das Land, heißt ein Genre im Journalismus. Für | |
| solche Sinn suchenden Reporter sollte man Themenparks errichten. | |
| Platz für Kinder: Spielen unerwünscht | |
| Bremer Kindern und Jugendlichen wird es immer schwerer gemacht, Flächen für | |
| Spiel und Sport zu finden. Ein Grund ist die Sperrung von Schulhöfen | |
| Debatte Wohnen: Ein Recht auf den Kiez | |
| Für Leute mit bescheidenem Einkommen muss es mehr Mietwohnungsneubau geben. | |
| Das wirft heikle Gerechtigkeitsfragen auf. | |
| Landwirtschaft für Anfänger: Städter wollen ernten | |
| Auch ohne eigenen Garten kann man Biobauer spielen – auf vorbepflanzten | |
| Mietäckern und -gärten. Die Nachfrage danach steigt. | |
| Kampf der Kulturen: Dorf oder Stadt? | |
| Viele Städter sehnen sich nach einem Leben auf dem Land. Weil sie glauben | |
| dort zu finden, was ihnen fehlt. Aber ist das Leben im Dorf schöner? |