| # taz.de -- Urbanes Seilbahnsystem von La Paz: Revolution am Himmel | |
| > Das Seilbahnsystem der bolivianischen Hauptstadt ist das größte der Welt. | |
| > Es hat La Paz und die Nachbarstadt El Alto demokratisiert – mit Folgen. | |
| Bild: Revolutionär: Ein Blick aus der Gondel auf La Paz | |
| Die Vorstadt El Alto – die Hohe – auf einem Plateau westlich der | |
| bolivianischen Hauptstadt La Paz ist ein Pulverfass. Vor allem Indigenas | |
| aus allen Teilen des Landes haben sich hier in den letzten 30 Jahren | |
| angesiedelt. Sie haben Hütten und Häuser gebaut und kleine Geschäfte oder | |
| Handwerke begonnen. Viele haben sich ein neues Leben aufgebaut. Nun geht | |
| ein Riss quer durch Al Alto. | |
| Die Frage ist, ob man den zurückgetretenen Präsidenten Evo Morales mit | |
| Blockaden und Gewalt unterstützen soll oder nicht. Dabei hat es schon Tote | |
| gegeben. Auch viele Indigenas wünschen sich deshalb vor allem ein Ende der | |
| Protestaktionen. Die neue Übergangspräsidentin Jeanine Áñez will die | |
| umstrittenen Wahlen vom 20. Oktober annullieren lassen und [1][mit | |
| Neuwahlen das Land] befrieden. Ausgang offen. | |
| Eine Revolution ist dem Sozialisten Morales, der 2006 erster indigener | |
| Präsident des Landes wurde, in jedem Fall gelungen: Er hat mit dem größten | |
| urbanen Seilbahnsystem der Welt den Luftraum über der ständig wachsenden | |
| Hauptstadt La Paz und ihrer Nachbarin El Alto demokratisiert – mit | |
| weitreichenden Folgen. | |
| „Wir sind darüber alle sehr glücklich“, sagt Rodrigo Vera Rozo und blinze… | |
| in den wolkenlosen tiefblauen Himmel, wo die Gondeln der himmelblauen | |
| Seilbahnlinie im 6-Sekunden-Takt vorüberziehen. Wer verstehen will, warum | |
| der Mann sich über den neuen Nahverkehr so freut, der muss selbst an einem | |
| Tag ohne Kundgebungen nur einmal in der dünnen Luft die wenigen Schritte | |
| von der Franziskanerkirche an der Avenida Ismael Montes durch die Altstadt | |
| hoch zum Parlamentsgebäude an der Plaza Murillo schnaufen. | |
| ## Den Verkehr nachhaltig entlastet | |
| Kolonnen uralter Busse und Trufis – hiesiger Sammeltaxis – schieben sich | |
| stotternd und tuckernd durch die engen steilen Straßen. Die schmalen | |
| Bürgersteige werden von fliegenden Händlern in drei Schichten vom frühen | |
| Morgen bis spät in die Nacht mit Bergen an Plastikspielzeug, dampfenden | |
| Empanadas, billigen Radios, Küchenzubehör und Kleidung oft bis auf die | |
| Fahrbahn zugestellt. Dazwischen suchen sich Männer in schwarzen Anzügen und | |
| Frauen in bunten Röcken mit Tragekiepen und Strohhüten gleichberechtigt | |
| bedächtig ob der Höhe von über 3.000 Metern ihren Weg durch das | |
| Durcheinander. Hauptstraßen gibt es kaum. Staus sind Normalzustand. | |
| Welch anderes Bild bietet sich wenige Meter weiter in der himmelblau | |
| angemalten Endstation Prado der Linea Celeste. Gewienerte Böden, | |
| freundliches Personal am Fahrkartenschalter, kostenlose Toiletten. Und | |
| schwupps sitzt man mit einem Boleto für drei Soles Bolivianos – umgerechnet | |
| 40 Eurocent – auch schon drin in der inzwischen wichtigsten | |
| Touristenattraktion von La Paz. Auf zehn farblich markierten Linien | |
| schweben die Gondeln der öffentlichen Seilbahn Mi Teleferico – Meine | |
| Seilbahn – fast geräuschlos über das Häusermeer des höchstgelegenen | |
| Regierungssitzes weltweit. | |
| Ursprünglich hatte dem jüngst zurückgetretenen sozialistischen | |
| Staatpräsidenten Evo Morales 2014 eine Hochbahn vorgeschwebt. Die sollte | |
| die rasant wachsende arme Oberstadt El Alto mit dem Zentrum von La Paz | |
| verbinden, um den völligen Verkehrskollaps durch Hunderttausende Pendler | |
| morgens und abends gerade noch abzuwenden. Doch die Topografie mit mehreren | |
| tief eingeschnittenen Canyons und die extrem dichte Bebauung im | |
| Ballungsraum mit 1,8 Millionen Einwohnern sprachen für eine Seilbahn. | |
| Experten des Marktführers Doppelmayr aus Österreich haben die ersten drei | |
| Linien für rund 230 Millionen Euro in wenigen Monaten Bauzeit realisiert. | |
| Seither sind sie in La Paz dauerhaft engagiert. Die Gesamtinvestition von | |
| rund 750 Millionen US-Dollar brachte dem Unternehmen den größten Auftrag in | |
| der Firmengeschichte. | |
| ## Ein Segen für den Alltag | |
| Bis zu 26.000 Menschen pro Stunde befördert das System in Höhen zwischen | |
| 3200 und 4100 Metern. Selbst auf ebenem Terrain – etwa auf der Strecke über | |
| das Stadtgebiet von El Alto – hat das System Vorteile: Es greift kaum in | |
| bestehende Bebauung ein und man entgeht den Staus am Boden. Wi i an Bord | |
| ist in La Paz inklusive, ein Sitzplatz und Aussicht sind garantiert. | |
| Gedränge in den Kabinen wird schon aus Sicherheitsgründen strikt vermieden. | |
| Alten und Fußkranken helfen Servicekräfte an Bord der an den Stationen | |
| langsam fahrenden Gondeln. Und wer Gepäck oder ein Rad dabei hat, der | |
| bezahlt einfach doppelt. | |
| „Die Seilbahn hat unser Leben vollkommen verändert“, sagt der Hotelmanager | |
| Rodrigo Vera Rozo in akzentfreiem Deutsch. Er ist in Deutschland zur Schule | |
| gegangen, hat später in Frankreich studiert. Einen Teil seiner Jugend hat | |
| der 53-Jährige in Deutschland verbracht, wo seine Mutter in den 1980er | |
| Jahren als Dissidentin Unterschlupf gefunden hatte. Da sei es so schön | |
| ruhig und grün gewesen, erinnert er sich. | |
| Für seinen Alltag ist die Seilbahn ein echter Segen. Die Fahrzeit von der | |
| eigenständigen Millionenstadt El Alto auf dem Hochplateau unweit des | |
| Titicacasees oder der gegenüberliegenden Zona Sur bis ins Zentrum habe sich | |
| in der Rushhour von zwei Stunden auf 30 Minuten verkürzt, berichtet der | |
| Geschäftsmann. Für die 2,5 beziehungsweise 4,7 Kilometer lange Fahrt selbst | |
| braucht man nur 10 beziehungsweise 16 Minuten. | |
| Die Viertel der Armen und Reichen seien seit der Inbetriebnahme der ersten | |
| Linien 2014 zusammengewachsen. Er berichtet: „Viele Menschen aus den | |
| Vorstädten waren vorher nie im Zentrum. In den ersten Monaten nach der | |
| Inbetriebnahme 2014 haben sie jedes Wochenende Ausflüge gemacht und große | |
| Straßenfeste gefeiert.“ Der Fahrpreis für die Gondel ist schließlich nur | |
| halb so teuer wie das Busticket. Dabei hätten die Leute auch die Sauberkeit | |
| in der Bahn und den Vierteln der Wohlhabenden erlebt. „Danach haben sie | |
| auch bei sich kräftig aufgeräumt.“ Auch viele illegale Bauten seien von | |
| oben aufgeflogen. | |
| ## Luxusvillen auf dem Hügel | |
| Andersherum wurden die Bahnen zunächst nur von der ärmeren Bevölkerung | |
| genutzt – und von Touristen aus Nordamerika und Europa. Wer es sich leisten | |
| konnte, der saß weiterhin in seinem eigenen Auto. Doch mit der Zeit haben | |
| auch Geschäftsleute, Studierende und Einkäufer trotz der robusten Holzbänke | |
| die Vorzüge der Bahnen schätzen gelernt, die in der Stadt ganz nebenbei | |
| Hunderte neuer Arbeitsplätze geschaffen haben. | |
| Heute teilen sich bis zu zehn Personen einträchtig eine Kabine und halten | |
| sie penibel sauber. Beschwerden über den Betrieb von sechs Uhr morgens bis | |
| 23 Uhr abends gibt es kaum. Wirklich einsehbar sind die unter den | |
| Fahrgästen vorüberziehenden Häuser bei dem raschen Tempo der Kabinen nicht. | |
| Und der Schattenwurf ist minimal. Geräusche machen nur die Stationen. Jeder | |
| Bus ist allerdings lauter. | |
| Besuchern bietet das Netz verbundener Linien in der dünnen Luft der | |
| Hochanden eine ungewohnte Möglichkeit zur kostengünstigen Stadterkundung. | |
| Aus Gründen der Praktikabilität haben sich die Betreiber gegen einen | |
| ursprünglich geplanten, erheblich höheren Preis für Touristen entschieden. | |
| Die Seilbahn-Experten von Doppelmayr haben für das Vorzeigeprojekt zudem | |
| spektakuläre Streckenführungen realisiert. | |
| Wie in einem Freizeitpark schweben die Gondeln der himmelblauen Linie über | |
| ein Flusstal und unter mehreren Hängebrücken hindurch. Überdachte Gangways | |
| verbinden am Ende der knapp drei Kilometer langen Strecke die hellblaue, | |
| gelbe und grüne Linie miteinander. Die grünen Gondeln schweben besonders | |
| niedrig über die Luxusvillen auf dem Hügel San Alberto hinüber, bevor sie | |
| ins Tal der Zona Sur hinabgleiten, wo die meisten Europäer wohnen. | |
| Die gelben Gondeln streben aufwärts ins Viertel Mirador, wo sich aus den | |
| bodentiefen Fenstern der Bergstation ein spektakulärer Blick auf die bis in | |
| steilste Lagen bebauten Hänge der Umgebung und auf La Paz’ 6.439 Meter | |
| hohen Hausvulkan Illimani öffnet. Auch unterirdische Stationen gibt es, in | |
| die die Bahnen dann einfahren. Insgesamt nehmen die Umstiegspunkte so wenig | |
| Platz in Anspruch, dass Ortsfremde sie im Häusermeer der Metropole oft erst | |
| ausfindig machen müssen. | |
| Bürgermeister aus allen Erdteilen hätten sich das neue Nahverkehrskonzept | |
| von La Paz zeigen lassen, berichtet Vera Rozo. Schon 2015 orderte die | |
| kolumbianische Hauptstadt Bogotá ebenfalls eine Bahn, die in das dortige | |
| Nahverkehrssystem integriert wurde. Auf einer Gesamtlänge von 33 Kilometern | |
| sollen die Seilbahnen von La Paz nach den Plänen der Bauherren nicht nur | |
| täglich bis zu 300.000 Passagiere befördern. Besucher können aus der | |
| Vogelperspektive auch eine Runde über der Stadt drehen. | |
| 1 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spannungen-in-Bolivien-nehmen-ab/!5643537 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Wein | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Bolivien | |
| Verkehr | |
| Urbanität | |
| Stadt | |
| Uruguay | |
| Evo Morales | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Uruguay: Widerstand ist angesagt | |
| Rechnerisch wird die Entscheidung knapp, aber de facto hat sich die Rechte | |
| durchgesetzt. Damit sind die sozialen Errungenschaften in Frage gestellt. | |
| Spannungen in Bolivien nehmen ab: Neuwahl ohne Morales | |
| Das Parlament von Bolivien hat die Wahlen für ungültig erklärt und | |
| Ex-Präsidenten Evo Morales von den Neuwahlen ausgeschlossen. Das beruhigt | |
| die Lage. | |
| Proteste und Morales-Sturz in Bolivien: Wir alle waren verliebt in ihn | |
| Evo Morales war mehr als ein Präsident, für die Indigenen Boliviens, für | |
| Linke in aller Welt. Jetzt ist er im Exil – und spaltet, statt zu | |
| versöhnen. |