| # taz.de -- Urbanität | |
| Wie Städte Abschottung erzeugen: „Der Glaube, dass wir uns verändern könne… | |
| Städte gelten als progressiv, doch auch dort gewinnen Rechte Stimmen. Zwei | |
| Forschende erklären, warum fehlende Zukunftsvisionen eine Gefahr sind. | |
| Ich-AG als Alleinunterhalter: Da steppt der Fuchs | |
| Nach einer beruflichen Krise erfindet sich ein Musiker neu und wird zum | |
| Alleinunterhalter Lasca Fox. Er ist mit dem E-Bike unterwegs – bis | |
| Finnland. | |
| Die Wahrheit: Leiden auf vier Rädern | |
| Das neue Verkehrssyndrom: Erhöhter Parkdruck sorgt für starken seelischen | |
| Gebietsverlust. | |
| Ausrangierte Telefonstelen: Zur Zeit gestört | |
| Telefonstelen, die nicht mehr funktionieren, sind ein beliebtes Fotomotiv. | |
| Das liegt vor allem am Hinweis auf ihrem Display. | |
| Urbane Orte auf dem Land: An den Trommeln | |
| Waschsalons sind die urbansten Orte, die man sich nur vorstellen kann, | |
| findet unser Autor. Selbst wenn sie irgendwo draußen im Speckgürtel stehen. | |
| 80 Jahre „Operation Gomorrha“: Trümmer für die Zukunft | |
| In Hamburg jährt sich zum 80. Mal die britisch-amerikanische Luftoffensive | |
| „Operation Gomorrha“ mit 37.000 Toten. Endet die Erinnerung mit den letzten | |
| Zeitzeuginnen*? | |
| Monografie „Viewshed“ über Larissa Fassler: Die soziale Maschine erfassen | |
| Die Künstlerin Larissa Fassler entwirft ausufernde Modelle von urbanen | |
| Konfliktzonen. Die Monografie „Viewshed“ gibt einen Überblick. | |
| Stadt versus Land: Was Corona verändert hat | |
| Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit | |
| gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs | |
| Land. | |
| Hype um Smart Citys: Die Stadt ist kein Computer | |
| Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie | |
| wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so | |
| smart. | |
| Auswirkungen der Hitzewelle auf Städte: Heißes Eisen | |
| Bis zu 15 Grad kann der Temperaturunterschied zwischen Städten und Umland | |
| betragen. Expert*innen fordern einen nationalen Hitzeschutzplan. | |
| Neuer Kinofilm von Joachim Trier: Die Sache mit Sisyphos | |
| Im Kino-Drama „Der schlimmste Mensch der Welt“ betrachtet Regisseur Joachim | |
| Trier die Sinnsuche einer jungen Frau, die durch Oslo treibt. | |
| Dokumentarfilm über die US-Staaten: Ein Land voller Konflikte | |
| Der Dokumentarfilmer James Benning bebildert in „The United States of | |
| America“ die 50 Staaten der USA. Er tut das gewohnt lakonisch – und mit | |
| Witz. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Von Böden und Dächern | |
| Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am | |
| stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der | |
| Kohabitation. | |
| Kunst am Kottbusser Tor: Öffentliche Haltung | |
| Das Projekt „Gecekondu Plus“ erweitert das Mieter_innen-Protesthaus am | |
| Kottbusser Tor zu einem Ausstellungsort für Kunst im öffentlichen Raum. | |
| Stadtsoziologie von Henri Lefebvre: Die beschädigte urbane Gesellschaft | |
| Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den | |
| Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte schließen an seine Ideen an. | |
| Urbanität in der Krise: Die Stadt nach Corona | |
| Die Pandemie hat das Leben in rasender Geschwindigkeit verändert. Könnte | |
| das Virus die klimaneutrale Stadt beschleunigen? | |
| Rem Koolhaas im Guggenheim Museum: Liegt die Zukunft auf dem Land? | |
| Die Ausstellung „Countryside, The Future“ im New Yorker stellt Fragen nach | |
| der Zukunft der Architektur und sucht die Antworten im ländlichen Raum. | |
| Urbanes Seilbahnsystem von La Paz: Revolution am Himmel | |
| Das Seilbahnsystem der bolivianischen Hauptstadt ist das größte der Welt. | |
| Es hat La Paz und die Nachbarstadt El Alto demokratisiert – mit Folgen. | |
| Sammelband „Technopolis“: Geplünderte Urbanität | |
| Wie verändern sich Kapitalismus und Städte? Das kann man gut im Silicon | |
| Valley rund um IT-Giganten wie Apple, Facebook und Google beobachten. | |
| Mobilität und Lebensqualität: Hinaus ins Urbane | |
| Schon Robert Musil fragte, ob der soziale Fortschritt mit dem im | |
| Automobilbau Schritt halten kann. Überlegungen zu SUVs, Fahrrädern und | |
| Innenstädten. | |
| Theatermoderne im Ohnsorg-Theater: Jünger, weiblicher, digital | |
| Das Hamburger Ohnsorg-Theater lässt die jahrzehntelange Lustspiel-Ära | |
| hinter sich und versucht, die multikulturell-urbane Heimat neu zu | |
| entdecken. | |
| Kommentar Neuer Stadtteil für Hamburg: Ohne Olympia wird's besser | |
| Hafenwirtschaft, Wohnen und Gewerbe: eine sinnvolle Mischung. Jetzt kommt | |
| es darauf an, dass Hamburgs neuer Stadtteil ein lebendiger wird. | |
| Subjektive Lärmwahrnehmung: Schnaaaaauzeeeee | |
| Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt | |
| sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache. | |
| Artenschutz für aussterbende Pflanzen: Oh Bauer, nimm mich mit | |
| Viele Pflanzen überleben auf dem Land nur noch schwer. Das Projekt | |
| „Urbanität und Vielfalt“ will ihnen in Städten neue Lebensräume schaffen. | |
| Ein Experimentalfilm von Peter Weiss: Furcht vor den Nachbarn | |
| Seine Filme sind heute kaum bekannt. Doch in „Hinter den Fassaden“ | |
| beobachtet Peter Weiss sehr genau das Leben in modernen Schlafstädten. | |
| Konferenz in Ankara: Gemeinsame Wissensproduktion | |
| Über Orte, Menschen und Umstände jenseits der gelenkten Bilder diskutieren: | |
| Actopolis brachte in Ankara Aktivisten zusammen. | |
| Entwicklung der Stadt Venedig: Wer sind die Bürger? | |
| Jede Stadt ist eine lebendige Erzählung der eigenen Geschichte. Wir Bürger | |
| müssen sie bewahren. Das gilt auch für NichtvenezianerInnen. | |
| Alexander Kluge über Kino und Urbanität: „Eine Paradies-Idee“ | |
| „In den Menschen entsteht die Stadt“, sagt der Filmemacher Alexander Kluge. | |
| Mit den realen Lebensbedingungen sei diese jedoch nicht identisch. | |
| Das neue Magazin „Stadtaspekte“: Vertrocknete Zimmerpflanzen | |
| Das Alltägliche und die Architektur: Dem crowdfunding-finanzierten Magazin | |
| „Stadtaspekte“ gelingt es, beides in seltener Zugänglichkeit zu verbinden. | |
| Ausstellung zur Urbanität: Erfinderische Kollisionen | |
| Der Kunstverein Langenhagen hat Phänomene des Urbanen erkundet. Mit der | |
| Ausstellung von Modellminiaturen endet das Jahresprogramm. |