| # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Von Böden und Dächern | |
| > Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am | |
| > stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der | |
| > Kohabitation. | |
| Bild: Blick in die Ausstellung „Birds of Tegel – Fotografien von Daniel Pol… | |
| Der Hausrotschwanz hatte schon seine Nische am Institut für Lehrerbildung | |
| in Potsdam gefunden. Er brauchte keinen der tollen Nistkästen in Form | |
| sogenannter Einbausteine wie sie zur Zeit im Schau Fenster in der | |
| Lobeckstr. 30 in Kreuzberg zu bewundern sind. Als er freilich von Daniel | |
| Poller fotografiert wurde, war er auf der verzweifelten Suche nach seinem | |
| Nest mit seiner Brut. Poller, Absolvent der Hochschule für Grafik und | |
| Buchkunst in Leipzig, wollte den Abriss der modernistischen DDR-Architektur | |
| in Potsdam festhalten und wartete auf seinen Baustellenzutritt als er der | |
| Tragödie gewahr wurde. | |
| Die Aufnahmen mit dem Titel „Endgültige Fassung der Beschlussvorlage“ | |
| wurden schnell bekannt. Denn wer symbolisierte eine planlose Baupolitik und | |
| den unwiederbringlichen Verlust an urbaner Substanz schon besser als der | |
| orientierungslos herumflatternde Hausrotschwanz? Mit der Serie fand Daniel | |
| Poller ein fotografisches Forschungsthema, das unbedingt Teil seiner | |
| kritischen Auseinandersetzung mit den städtebaulichen | |
| Transformationsprozessen war: Das Zusammenleben von Tier und Mensch in der | |
| Stadt. | |
| Die neue Serie „Birds of Tegel“ (2022), jetzt in der [1][Galerie Poll] zu | |
| sehen, erzählt keine Verlustgeschichte. Zumindest aus Sicht der geflügelten | |
| Bewohner. Zwar hocken die Krähen in Daniel Pollers Aufnahmen noch auf den | |
| Aluminiumcontainern fürs Catering oder spazieren zwischen den Taxis herum | |
| während die Stare die Lichtmaste als Landeplatz anpeilen. Doch nur wenig | |
| später konnten sie und die Tauben, Stare und Kraniche die von ihren | |
| stählernen Kollegen geräumten Start- und Landebahnen in Berlin-Tegel | |
| endgültig übernehmen. Der Fotograf hatte sie im November 2020 beobachtet, | |
| ein paar Tage vor dem Ende des 1974 eröffneten Otto Lilienthal Airports. | |
| Überraschend zu sehen, wie in den verschiedenen Formaten der Abzüge die | |
| Eleganz der Tegel-Architektur, etwa der zartrosa ausgebleichten | |
| Fluggastbrücken im Anflug der kleinen Flugakrobaten erst richtig zur | |
| Geltung kommt. Wie die Weite der Anlage deutlich wird, in dem vielen Raum, | |
| den die einzelnen Vögel auf dem Flugfeld besetzen; wie die farbigen | |
| Markierungen am Boden und an den Gebäuden die sachliche Fotografie in | |
| großartige Pop art verwandeln, oder wie grandiose surrealistische Momente | |
| entstehen, im Zusammenprall der Models auf den übergroßen Werbetafeln mit | |
| der Architektur und den vergleichsweise winzigen Kreaturen der Luft. Und so | |
| ist die Serie „Birds of Tegel“ mit all ihren inhaltlich-dokumentarischen | |
| Implikationen auch und vor allem ein fotoästhetisches Erlebnis. | |
| ## Kohabitation entwerfen | |
| Daniel Pollers „Endgültige Fassung der Beschlussvorlage“ war einer der | |
| Beiträge der wegweisenden, noch von [2][Marion von Osten] initiierten | |
| Ausstellung [3][„Cohabitation: Ein Manifest für Solidarität von Tieren und | |
| Menschen im Stadtraum“], die von der Zeitschrift Arch+ letztes Jahr im | |
| Silent Green veranstaltet wurde. Jetzt greift das aktuelle [4][Heft Nr. 247 | |
| von Arch+] das Thema und die Beiträge der Ausstellung wieder auf, für die | |
| die Redaktionsmannschaft noch eine kleine, unbedingt sehenswerte | |
| Fortsetzung entwickelt hat. „Architectures of Cohabitationon“ läuft im oben | |
| schon erwähnten [5][Schau Fenster] in Kreuzberg. | |
| Das Schau Fenster ist ein solches, aber auch ein schmaler betretbarer | |
| Ausstellungsraum dessen linke Wand 53 Einbausteine schmücken, die | |
| Nistmöglichkeiten für Vögel und Fledermäuse, aber auch Höhlen für | |
| wildlebende Bienen bieten. Alle sind marktgängige Modelle, die jetzt, an | |
| der Wand, wie ansprechende Design- oder Kunstobjekte ausschauen, aber in | |
| die Fassade integriert, einen beachtlichen Beitrag zur Biodiversität | |
| liefern. | |
| Der Ausstellungsschlauch selbst weist fünf Sektionen auf. Zunächst geht es | |
| mit ChartierDalix um die Fassade. Für sie hat das Architekturbüro in einem | |
| mehrjährigen Forschungsprojekt eine biodiverse Wand entwickelt, die die | |
| einheimische Fauna und Flora aufnehmen kann. Für den Boden haben dann | |
| Animali Domestici die sogenannten „Hardware Stories“ entwickelt, einen | |
| Katalog mit Werkzeugen und Vorschlägen zur Do it Yourself-Herstellung von | |
| neuen Bodenkomponenten. Sie fördern, wie im Prospekt zu lesen steht, | |
| „vorteilhafte, mehr-als-menschliche Komplementaritäten sowohl auf Mikro- | |
| als auch auf Makroebene.“ Was will man mehr? | |
| Ein tolles Dach natürlich. Um das hat sich das Natural Building Lab, eine | |
| internationale Plattform für das Bauen mit Naturbaustoffen der TU Berlin, | |
| bemüht und die Sumpflandschaft, die der Berliner Boden einmal war, zum | |
| zukünftigen Berliner Dach entwickelt. Eine Leiter ermöglicht den Aufstieg, | |
| um sich die Sache ganz genau anzuschauen. Die Wände, die solche Dächer | |
| tragen, kann sich die Gruppe Zirkular aus Modulen aus recyceltem | |
| Baumaterial vorstellen. So verringert sich die CO2 Emission und | |
| Plastikdämmstoffe sind unnötig. | |
| Zum Schluss wird das Schaufenster selbst, als das sich moderne | |
| Bürohausfassaden gerne präsentieren, thematisiert. Noch immer sterben | |
| Vögel, weil sie gegen das Glas fliegen und sich das Genick brechen. Die | |
| schönste und damit klügste Art das zu verhindern zeigt die Künstlerin | |
| Veronika Kellndorfer mit einer ihrer berühmten, siebbedruckten | |
| Glasinstallationen, die nun [6][Lina Bo Bardis] Casa de Vidro, das Wohnhaus | |
| der Architektin in Sao Paulo zeigt. Sie hat ihr gläsernes Haus am Rand der | |
| Stadt 1950 mitten in den Wald gebaut. Auch so kann man sich Cohabitation | |
| vorstellen. | |
| 11 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://poll-berlin.de/galerie/ | |
| [2] /Das-war-das-Kunstjahr-2020/!5736245 | |
| [3] /Kunsttipps-der-Woche/!5777170 | |
| [4] https://archplus.net/de/architectures-of-cohabitation/ | |
| [5] https://dasarty.com/events/architectures-of-cohabitation/ | |
| [6] /!336417/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Vögel | |
| Flughafen Tegel | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Architektur | |
| Publikation | |
| Urbanität | |
| Fotografie | |
| Kunst Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotografien von Hansgert Lambers: Die Überraschung des Gewöhnlichen | |
| Hansgert Lambers war Ingenieur und Fotoamateur. Seine Aufnahmen verdichten | |
| die Zeit. Das Haus am Kleistpark in Berlin zeigt eine Retrospektive. | |
| Kunst im Einkaufszentrum: Die andere Skyline | |
| Das Konzept Kunst als Zwischennutzung zieht in Berliner Malls ein. Das | |
| Ringcenter zeigt dabei noch ganz andere Räume: Prototypen eines neuen | |
| Wohnens. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Dreh- und Angelpunkt der Malerei | |
| El Hadji Sy ist performativer Maler und räumlicher Freidenker. Seine erste | |
| Einzelaustellung bei Barbara Thumm folgt einer großartigen Choreografie. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Inmitten der Landschaft | |
| Die Schau „Environmental Abstraction“ in der Laura Mars Gallery zeigt | |
| sieben Positionen, die zu einer neuen Bildsprache für unsere Umgebung | |
| finden. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Blühendes Vermächtnis | |
| Gleich zwei Schöneberger Orte bespielt die Ausstellung „textile“. Gerade in | |
| den Kiez umgezogen: ChertLüdde, mit einer frisch duftenden Auftaktschau. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Am Viertelmorgen | |
| Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie | |
| Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier | |
| verstehen. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Mit politischer Aufgabe betraut | |
| Blasphemische Fabelwesen von Gert & Uwe Tobias, Blicke auf einen Grenzfluss | |
| bei Capitain Petzel und das Werk der Berliner Künstlerin Irene Wedell. |