| # taz.de -- Vögel | |
| Die Wahrheit: Amsel, Broiler, Fink und Star | |
| Die Vogelgrippe grassiert gerade wie in jedem Herbst. Aber 2025 fliegen | |
| auch Galgenvögel durch den deutschen Luftraum, der gesperrt werden soll. | |
| Performance über Beobachtung: Es hängt von uns ab | |
| „Komische Vögel“ im TD Berlin: Von der Ornithologie zur Beobachtung des | |
| Menschen in der Gesellschaft ist es manchmal nur ein kleiner Hüpfer. | |
| Die Wahrheit: So nahe all die Fettnäpfchen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (226): Die zu den | |
| Schnepfenvögeln gehörende Bekassine gilt nicht nur unter Franzosen als | |
| dummes Huhn. | |
| Ausstellung übers Mensch-Tier-Verhältnis: Äußerst flatterhafte Kunst | |
| Tauben, Papageien und Ornithologen zwitschern und krächzen bei der Lübecker | |
| Gruppenausstellung „Vom Himmel gefallen“. | |
| Bewegungsmelder im Kleingarten: Den Eichelhäher erwischen die Sensoren selten | |
| Dem digitalen Überwachungsapparat im brandenburgischen Kleingarten entgeht | |
| wenig – außer einem kleinen Vogel. | |
| Die Wahrheit: Gutes Essen für Aborigines | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (223): Die als spießig | |
| geltenden Wellensittiche wurden in der DDR sorgsam gepflegt. | |
| Forscherin über Vogelzug: „Ich danke dem Mauersegler“ | |
| Imke Müller-Hellmann ist einem Mauersegler von Niedersachsen bis Sansibar | |
| gefolgt: Sie untersucht Parallelen von menschlicher und aviärer Migration. | |
| Die Wahrheit: Trampelnde Emmas der Lüfte | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (219): Besonders bei | |
| Strandurlaubern sind die durchsetzungsfähigen Möwen unbeliebt. | |
| Der Rotkardinal: Ein Konklave der Lebensfreude | |
| Ab diesem Mittwoch wählen 135 Kardinäle, abgeschirmt von der Außenwelt, den | |
| nächsten Papst. Die viel progressivere Zusammenkunft findet aber woanders | |
| statt. | |
| Die Wahrheit: Wie costaricat es morgens? | |
| Ein dauernd tirilierender Klangteppich, der dich Tag und Nacht schweben | |
| lässt, das ist die Geräuschkulisse im aufregenden Land der Ticos. | |
| Die Wahrheit: Mauritiusfalken sind bedroht wie eine Briefmarke | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (207): Auch die | |
| Mauritiusfalken sterben aus. Dabei gibt es auch Mauritiustauben. | |
| Verstoß gegen Umweltauflagen bei A 26: Der frühe Vogel baut schon mal | |
| Bei Arbeiten für die A26 in Hamburg hat die Baufirma gegen Auflagen zum | |
| Schutz des Bergpiepers verstoßen. Das nährt Misstrauen gegen das Projekt. | |
| Die Wahrheit: Zwei Herzen im Großtrappentakt | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (204): Die scheuen | |
| Großtrappen gibt es nur in der Ex-DDR, nicht im existierenden Wessi-Land. | |
| Die Wahrheit: Poltern unter der Gürtellinie | |
| Durch tierisch vermintes Gelände mit der Jane Goodall aller Papageien im | |
| Vogelpark Walsrode. Ein Report von der gefiederten Fluchfront. | |
| Die Wahrheit: Schräge Vögel | |
| Neues aus Neuseeland: In Aotearoa ist die heißeste Wahl des Jahres | |
| mittlerweile gelaufen. Gewählt wurde wieder einmal der „Bird of the Year“. | |
| Die Wahrheit: Der Meerrabe der Jagdfürsten | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (201): Kormorane sind | |
| fantastisch tauchende Fischjäger und haben deshalb gefährliche Feinde. | |
| Illegale Jagd: Zugvögel in Gefahr | |
| Jedes Jahr sterben Millionen von Zugvögeln auf ihrem Weg Richtung Süden. | |
| Die Gründe sind vielfältig und Lösungen gibt es kaum. | |
| Die Wahrheit: Die Urlaubsvögel | |
| Nicht nur in Venedig, sondern auch in Grömitz gibt es Untiere, die aus der | |
| Luft angreifen und die wohlverdienten Speisen der Urlauber stehlen. | |
| Die Wahrheit: Geier im analgetischen Sturzflug | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (198): Die hungrigen | |
| Aasfresser gehen in Indien letztlich an Schmerzmitteln für Kühe ein. | |
| Die Wahrheit: Emma im Schlafzimmer | |
| Die Tierwelt mag ja ganz niedlich sein, als unerwartete Gäste sind sie im | |
| eigenen Haus eher unerwünscht. Ausnahmen wie die hier bestätigen die Regel. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die AfD ist scheiße | |
| Vogelkot auf dem Kopf von Maximilian Krah? KI oder echt? Das disktutiert am | |
| Dienstag ein KI-Workshop der Medienanstalten. Auch sonst ist viel los. | |
| Die Wahrheit: Gewalttätige Halbstarke | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (192): Meisen sind | |
| zänkisch und unleidlich, aber auch hingebungsvoll und klug. | |
| Verhaltensevolution bei Krähen: Krah, krah, krah | |
| Krähen meucheln Amseln, foltern Ratten und attackieren Menschen. Wollen sie | |
| nur ihre Brut schützen oder sind sind sie im Faken so gut wie wir? | |
| Die Wahrheit: Von und vom Vögeln | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (191): Der Frühling ist da | |
| – und das Federvieh balzt wieder in höchst diverser Pracht. | |
| Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“ | |
| In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt | |
| oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme. | |
| 125 Jahre Nabu: Erst Piepmätze, dann Protest | |
| Wegen des „Massenmords an Zugvögeln“ gründet sich 1899 der Naturschutzbun… | |
| Heute ist er der größte Umweltverband im Land. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum legen so viele Tiere Eier? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Philipp, 6 Jahre alt. | |
| Die Kunst der Woche: Hagebuttentee und eingekochte Äpfel | |
| Pegasus Product fühlen sich bei Georg Nothelfer in Vögel ein. Silke Schatz | |
| spürt bei Meyer Riegger einem verschwindenden Dorf nach. | |
| Kinotipp der Woche: Schneller zur Sache | |
| Body Horror mit Speckanteil, Lachse wie Menschen und verirrte | |
| Papageientaucher: Das British Shorts Filmfestival zeigt Kurzfilme mit Biss. | |
| Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“: Zwitscherzählung startet | |
| Wie viele Wintervögel gibt es in Deutschland? Am ersten Wochenende des | |
| Jahres bitten Umweltverbände um Hilfe: Lustige sollen eine Stunde Vögel | |
| zählen. | |
| Jahresausklang auf dem Tempelhofer Feld: Im leeren Zentrum Berlins | |
| 2023 war ein schlimmes Jahr – immerhin gibt es noch die Weite des | |
| Tempelhofer Feldes. Ein desillusionierter Spaziergang in Berlin zum | |
| Jahresausklang. | |
| Die Wahrheit: Alles über Krähenkot | |
| Tagebuch einer Kinobesucherin: Wenn nichts mehr hilft, hilft auch ein | |
| Besuch im Lichtspielhaus nicht weiter. Besser, man sucht gute Freunde auf … | |
| Die Wahrheit: Galgen- und andere Vögel | |
| Neues aus Neuseeland: Das flatterviechbesessene Aotearoa hat nicht nur eine | |
| neue Regierung mit alten Knackern, sondern bald eine tierische Wahl. | |
| Vogelschutz am Flughafen BER: Kein großer Schutz für kleine Flieger | |
| Berlins Tierschutzbeauftragte kritisiert die Flughafengesellschaft für | |
| fehlenden Vogelschutz am BER. Die sagt, sie halte alle Auflagen ein. | |
| Die Wahrheit: Glühender Gestaltenreichtum | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (179): Die aparten kleinen | |
| Kolibris gibt es in 319 Arten und nur von Alaska bis Feuerland. | |
| Gestört durch Radiowellen: Wenn Vögel nicht nach Hause finden | |
| Zugvögel sehen vermutlich das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren. | |
| Radiowellen können diesen Sinn stören. | |
| Wasserstoff-Anlage im Naturschutzgebiet: Vögel sollen Energiewende weichen | |
| Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven | |
| soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand. | |
| Die Wahrheit: Einer flog unter dem Radar | |
| Wahrheit exklusiv: Vögel im Widerstand. Ein klandestiner Besuch bei | |
| praktischen Raben und krähenden Krähen, die ihren Protest ins Angewandte | |
| drehen. | |
| Zwitscher-Ausstellung in Wilhelmshaven: Tschilp, tschilp! Tüdideldie didü | |
| Die Kunsthalle Wilhelmshaven hat dem Zwitschern eine Ausstellung gewidmet. | |
| Sie ist ein sinnliches wie intellektuelles Vergnügen. | |
| Vom Kampf mit dem eigenen Ich: Wir Spiegelfechter | |
| Wenn Krähen in der Brutzeit ihr Spiegelbild sehen, begreifen sie sich als | |
| Rivalen und hacken auf sich selbst ein. Uns Menschen geht es oft ähnlich. | |
| Die Wahrheit: Wenn Hansi zu Miezi kommt | |
| Und wieder müssen Katzen aus Vogelschutzgründen daheim bleiben. Wahre | |
| Tierfreunde wissen sich und ihren Schützlingen aber zu helfen. | |
| Ärger mit Möwen: Die Mistviecher | |
| Sie stoßen auf Fischbrötchen herab, schielen gierig aufs Abendessen und | |
| verschonen selbst Finger nicht. Wie wehrt man sich bloß gegen Möwen? | |
| Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld | |
| Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in | |
| Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung. | |
| Giftige Vögel entdeckt: Gefährliche Schönheiten | |
| Forschende haben auf Papua-Neuguinea Vogelarten entdeckt, die ein starkes | |
| Nervengift enthalten. Den Vögeln selbst macht es nichts aus. | |
| Vögel in der Stadt: Beim Nisten nichts Neues | |
| Eine Anfrage der Grünen ergibt: Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften | |
| legen sich beim Schutz von Gebäudebrütern nicht gerade ins Zeug. | |
| Die Wahrheit: Nestbaumaßnahmen | |
| Ausnahmsweise am Freitag darf sich die Leserschaft diesmal zum Gedichtetag | |
| auf der Wahrheit an einem Poem über erste Frühlingsboten erfreuen. | |
| Aktion zur Vogelbeobachtung: Wer piept denn da? | |
| Verbände rufen zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Heißt: Menschen sollen | |
| Piepmätze zählen – und so Erkenntnisse über die Artenentwicklung liefern. | |
| Der neue Vogel des Jahres: Er hat den Schnabel vorn | |
| Zwischen Insektensterben und Aufmerksamkeitsökonomie: Am Donnerstag wurde | |
| das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 erklärt. | |
| Die Wahrheit: Schrumpfhoden in Australien | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (156): Die Knutts aus dem | |
| Wattenmeer sind wahre Marathonflieger. | |
| Der Hausbesuch: Wenn man in der Nacht singt | |
| Erst beforschte sie das Lachen, dann der Nachtigallen Gesang. Heute ist | |
| Silke Kipper lieber Lehrerin auf dem Land als Wissenschaftlerin in der | |
| Stadt. |