| # taz.de -- Die Wahrheit: Zwei Herzen im Großtrappentakt | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (204): Die scheuen | |
| > Großtrappen gibt es nur in der Ex-DDR, nicht im existierenden Wessi-Land. | |
| Bild: The great bustard, wie die Großtrappe auf Englisch heißt, beim balzende… | |
| Es gibt 27 Trappenarten auf der Welt. In Deutschland kümmert man sich vor | |
| allem um Großtrappen, die wie so viele Tierarten nur noch in der DDR | |
| überlebt hatten. Nach der Wiedervereinigung waren sie aber plötzlich auch | |
| dort gefährdet, weil „Bonn“ unter anderem eine neue Bahntrasse von Berlin | |
| nach Hamburg durch ein Großtrappengebiet plante. Nach Protesten wurde ein | |
| halbwegs trappenfreundlicher Kompromiss gefunden. | |
| Zwar gibt es auch heute noch keine Großtrappen in Westdeutschland (sie | |
| werden schon wissen, warum), aber auf dem Territorium der DDR leben laut | |
| „Förderverein Großtrappenschutz e. V.“ nun 302 Großtrappen, davon im | |
| Havelländischen Luch 124, in den Belziger Landschaftswiesen 46 und im | |
| Fiener Bruch 119 Individuen. Im Zerbster Land, wo in den vergangenen zwei | |
| Jahren Jungvögel im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts ausgewildert | |
| wurden, leben 13 Großtrappen. | |
| Großtrappen sind die allerschwersten flugfähigen Vögel, die es hierzulande | |
| gibt. Bis zu 17 Kilo können die mächtigen Hähne auf die Waage bringen. Wenn | |
| sie zu viel Luzerne, dito Schneckenklee, oder Insekten gefressen haben, | |
| kommen sie nicht mehr hoch. „Aufgrund ihrer Tarnfarbe und des Gewichts, das | |
| nötig ist, um die Flucht ergreifen zu können, fallen viele Trappen mit | |
| ihren Eiern Mähdreschern und Traktoren zum Opfer,“ heißt es in Gabi | |
| Martínez Bericht „Wahrer Wandel. Eine Rückkehr zum Ursprung im Hirtenland“ | |
| (2024). | |
| Der Reiseschriftsteller Martínez arbeitete als Schafhirte im | |
| Biosphärenreservat La Siberia der spanischen Extremadura, wo er eine | |
| Großtrappe beobachtete: „Ihr stets gerader Hals verleiht ihrem schwankenden | |
| Gang etwas Würdevolles, und wenn sie ihren Schwanz wie einen Fächer | |
| ausbreitet, sieht sie so vornehm aus wie ein etwas fülliger Aristokrat. Sie | |
| ist so kokett, dass sie Gift frisst, um sich attraktiver zu machen, vor | |
| allem das Männchen, das, wenn es ein Weibchen erobern will, giftige | |
| Insekten verspeist, die es als Einlauf benutzt, um sich zu reinigen und | |
| eine schlankere Figur zu erreichen.“ | |
| Martínez behauptet, dass die Großtrappe auch sehr widerstandsfähig gegen | |
| giftige Chemikalien geworden sei, was daher komme, dass sie die Steppen der | |
| Extremadura durchstreife, die ständig besprüht werden. Bewusst nehme das | |
| Männchen jedoch die natürlichen Gifte zu sich, vor allem in der | |
| Paarungszeit fresse es jede Menge Ölkäfer und schwarze Käfer mit roten | |
| Bändern, die reich an Cantharidin sind, ein giftiges Monoterpen, „das schon | |
| Menschen getötet hat.“ | |
| Der Großtrappe aber „dient es dazu, sich von Parasiten, Nematoden und | |
| Bakterien zu befreien. Und dann, wenn er schön sauber ist, kommt der | |
| Augenblick, dem Weibchen, das er verführen will, seine Kloake zu zeigen.“ | |
| Das kennt man von den Reichen, die in ihren Villen auch gerne ihre schicken | |
| Toiletten vorführen. Der Großtrappe „breitet das prächtige Schwanzgefieder | |
| aus, das Weibchen späht in die Öffnung ihres möglichen Liebhabers, | |
| inspiziert sie, prüft dabei das makellose Weiß der Federn, die frei von | |
| ansteckenden Erregern sind, und antwortet, wenn alles hübsch glänzt, so | |
| etwas wie ‚Los geht’s‘.“ | |
| Dies waren nebenbei bemerkt auch die Worte von Juri Gagarin, als seine | |
| Rakete ihn ins All schoss. Das war noch in der Sowjetunion, wo es ebenfalls | |
| Großtrappen gab. Der in Baku aufgewachsene „Geopoet“ Alexander | |
| Ilitschewski, der in Moskau Mathematik und theoretische Physik studierte, | |
| besuchte nach einigen Auslandsaufenthalten seinen in Aserbaidschan | |
| gebliebenen Schulkameraden, genannt „Der Perser“. Und so hieß dann auch | |
| sein 2016 veröffentlichtes Buch über ihr Wiedersehen im Nationalpark | |
| Shirvan an der aserbaidschanischen Küste des Kaspischen Meeres, wo „Der | |
| Perser“ als Brigadier einer Gruppe von Wildhütern arbeitete. Sie sollten | |
| unter anderem die dort lebenden Großtrappen schützen. | |
| ## Schwäne gegen Lebensmittel | |
| Der Leiter des Parks war ein Deutscher, der in Baku lebte und sich nur | |
| selten bei ihnen blicken ließ. Ebenso selten bekamen die Ranger ein Gehalt. | |
| Sie waren deswegen fast Selbstversorger und fingen zum Beispiel Falken, die | |
| sie für viel Geld auf dem Falkenmarkt im pakistanischen Quetta verkauften. | |
| Oder sie tauschten in Baku Schwäne gegen Lebensmittel. | |
| Wegen der immer fanatischeren Hinwendung der müßigen Saudis zur Falkenjagd | |
| wurden die Großtrappen auf der arabischen Halbinsel und in Marokko | |
| ausgerottet. Die Saudis erkauften sich schließlich bei der | |
| aserbaidschanischen Regierung das Recht, mit ihren Falken im Schutzgebiet | |
| Shirvan zu jagen. Sie wollten mit 100 Falken kommen. Das mache dann für die | |
| Dauer ihres Jagdausflugs 2.000 Trappen, rechnete „Der Perser“ seinen | |
| Wildhütern vor. Heimlich brachten sie daraufhin so viele Zuchttrappen wie | |
| sie fangen konnten auf eine unbewohnte iranische Insel im Kaspischen Meer. | |
| Die saudischen Falken erwischten darob nicht mehr viele Trappen im | |
| Nationalpark. Ihre Scheichs beschwerten sich bei der aserbaidschanischen | |
| Regierung. Diese veranlasste den Umweltminister, den Nationalpark Shirvan | |
| zu schließen, was dem deutschen Leiter recht war, er konnte nun endlich | |
| wieder zurück nach Deutschland. Aber die Wildhüter hatten fortan keine | |
| Arbeit mehr und zerstreuten sich. Was ihr Brigadier, „Der Perser“, | |
| daraufhin machte, habe ich vergessen oder Ilitschewski hat es nicht | |
| erwähnt. Jedenfalls sind die sowjetischen oder postsowjetischen Großtrappen | |
| Aserbaidschans nun im Iran. | |
| Dafür haben die DDR- oder Post-DDR-Trappen, vor allem die im Fiener Bruch | |
| Lebenden, nun eine Perserin. Sie heißt Anna Marinko, kommt aus Schweden und | |
| lebt im Fiener Großtrappenschutzgebiet. Seit zehn Jahren zieht sie von | |
| April bis Oktober die Jungvögel im Gehege der dortigen Vogelschutzwarte auf | |
| und im Herbst wildert sie sie aus. Darüber berichtet sie in einem Blog. | |
| ## Ein Vogel der Mythen | |
| Ihre Trappenleidenschaft begann schon vor 22 Jahren: „Es passierte in | |
| meiner Kindheit, als ich ungefähr 13 Jahre alt war. Ich war in einem Camp, | |
| wo wir auch Trappen gesehen haben. Ich wollte mehr wissen über diesen | |
| Vogel. Damals gab es bei uns noch kein Internet und ich bin von einer | |
| Bibliothek zur anderen gegangen, ohne richtigen Erfolg. In Ungarn waren | |
| Trappen immer weit weg. So unnahbar, unerreichbar, scheu … ein Vogel der | |
| Mythen … die Könige der Felder. Ich habe nicht gleich gemerkt, dass ich in | |
| den Trappen verliebt bin.“ | |
| Aber dann schrieb Marinko ihre Bachelor- sowie Masterarbeit über die | |
| Großtrappen. Mittlerweile schlagen in ihr „zwei Herzen. Auf der linken | |
| Seite – wie gewohnt – ist das Herz und auf der rechten Seite gibt es ein | |
| Herz für die Großtrappen“. | |
| 4 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Forschung | |
| Biologie | |
| Vögel | |
| Biologie | |
| Tiere | |
| Affen | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Australien | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Mauritiusfalken sind bedroht wie eine Briefmarke | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (207): Auch die | |
| Mauritiusfalken sterben aus. Dabei gibt es auch Mauritiustauben. | |
| Die Wahrheit: Warnschilder unter der Erde | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (206): Wenn Gärtner | |
| Wühlmäuse aus ihren Beeten vertreiben wollen, treibt das bizarre Blüten. | |
| Die Wahrheit: Lieber Drill als Mandrill | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (205): Der | |
| schwarzgesichtige Affe ist ein tagaktiver Allesfresser im Regenwald. | |
| Die Wahrheit: Toskanische Motorsägensaison | |
| Die Italo-Woche der Wahrheit (Nachtrag): Von einem Daumenbruch, einer | |
| rothaarigen Eingipserin und dem Rauchen im Spital. | |
| Die Wahrheit: Frei, herrenlos, verwildert | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (203): Australische Dingos | |
| haben den Rücksprung vom Haustier zum Wildling vollzogen. | |
| Die Wahrheit: Erfinder des nahrhaften Menschen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (202): Kolibakterien | |
| siedeln gern im Darm, denn da ist es futterwarm genug, um zu überleben. |