Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tiere
Die Wahrheit: Winzige Wasserbären mit acht Beinen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (228): Mikroorganismen vom
Feinsten, hier lesenswerte Bärtierchen genannt.
Kinderbuch von Philip Waechter: Die Augen auf!
Detailreich erzählt Philip Waechter in „Jetzt geht’s los“ vom guten Leben
unter Freunden. Sein Wimmelbuch belohnt all jene, die genau hinschauen.
Ausgebüxtes Känguru in Berlin: „Ich bin auch nur ein Känguru“
Seit einigen Tagen hüpfte ein Känguru durch Berlin. Niemand konnte es
einfangen. Die taz konnte ein Gespräch an einem geheimen Ort mit ihm
führen.
Die Wahrheit: Sei gegrüßt, Kätzchen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal ein Poem für die
Leserschaft, das die Willkommenskultur von Katzen doch eher kritisch sieht.
Hirtinnen auf dem Vormarsch in Spanien: Dicht am Tier
In Spanien erobern sich Frauen die männlich geprägte Weidewirtschaft.
Unterwegs mit Hirtinnen im Spannungsfeld von Natur, Wirtschaft und
Klimawandel.
Die Wahrheit: Krötig wie finnische Auftragskiller
Schildkröten sind, was soziale Interaktionen anbelangt, eine riesige
Enttäuschung. Über das Zusammenleben mit einem Tier, das schon immer da
war.
Elch über Urlaube und Grenzen: „Ich bin auch nur ein Elch“
Emil wandert seit Monaten durch das östliche Europa. Seit einigen Wochen
hält er Österreich in Atem. Fans fordern sein Bleiberecht.
Ausstellung übers Mensch-Tier-Verhältnis: Äußerst flatterhafte Kunst
Tauben, Papageien und Ornithologen zwitschern und krächzen bei der Lübecker
Gruppenausstellung „Vom Himmel gefallen“.
Die Wahrheit: Glücksmoment mit Wespe
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine gefährliche Besucherin erfreuen.
Die Wahrheit: Moa im Jurassic Park
Neues aus Neuseeland: Ein Unternehmen des „Herr der Ringe“-Regisseurs Peter
Jackson will ein ausgestorbenes Tier klonen und wiederbeleben.
Der Hausbesuch: Der Herde so nah
Seit der Kindheit zeichnet Reiner Zieger Tiere. Über die Jahre verfeinerte
er sein Handwerk. Und einmal, da reiste er aus der DDR in die Serengeti.
Krimi-Autor über Tiersprachen: „Es gibt ein Interesse, dass Tiere nicht vers…
Ein Konzern aus China hat ein Patent zum Entschlüsseln von Tiersprachen
angemeldet. In Tibor Rodes Krimi „Animal“ verstehen Mensch und Tier sich
schon.
Die Wahrheit: Beliebt bei Mensch und Tier
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (222): Feigenwespen machen
es äußerst kompliziert bei ihrer Symbiose mit Feigen.
Die Wahrheit: Wildwechsel mit Schrecken
Rund um die Holzhütte hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen tief
im Pfälzerwald treibt eine stolze Kreatur ihr röhrendes Unwesen.
Ein Zoo für die „Problemtiere“: Alle dürfen rein
Eat-the-rich-Orcas, Wildschweine mit Identitäskrise und Schakale mit
Ohrenfetisch: Diese Tiere will der Mensch töten, dabei gibt es eine simple
Lösung.
Podcast über den Spix-Ara: Papagei investigativ
In einem „SZ“-Podcast geht es um den seltensten Vogel der Welt. Und um den
geheimnisumwitterten Mann, der die Art retten will – unter allen Umständen.
Die Wahrheit: Befreiter Begleiter
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über schlummernde Krafttiere erfreuen.
Tierärztin über psychische Gesundheit: „Viele verlassen ihren Traumberuf“
Laut Studien sind Tierärzt:innen psychisch stark belastet – bis zum
erhöhten Suizidrisiko. Nun soll ein Kriseninterventionsteam im Norden
helfen.
Die Wahrheit: Rudelbums im Freiluftzoo
Besuch im Nest der Feiertagstiere: Ein unbeugsames Dorf im Erzgebirge hält
eine fast vergessene Tradition hoch.
Ein „Katzentempel“ für Berlin: Kommerz mit Vierbeinern
In der Friedrichstraße gibt es jetzt ein veganes Restaurant für
Tierfreunde: Die GmbH „Katzentempel“ hat eine neue Filiale eröffnet.
Die Wahrheit: Trampelnde Emmas der Lüfte
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (219): Besonders bei
Strandurlaubern sind die durchsetzungsfähigen Möwen unbeliebt.
Wildnis in Deutschland: In Göttingen bauen Biber keine Dämme
Für die einen sind sie eine Plage, aus Sicht der anderen leisten sie
Naturschutz zum Nulltarif: Die Rückkehr der Biber wird nicht überall
begrüßt.
Debütroman von María Ospina Pizano: Die Lautstärke dämpfen
Die kolumbianische Schriftstellerin María Ospina Pizano nimmt in ihrem
Roman die Perspektive von Tieren ein.
Die Wahrheit: Radikale Kuschellektüre
Die Zeiten sind spannend genug. Da bietet die Literatur lieber irgendetwas
Paratherapeutisches mit Hasen als Schmusetiere für die Seele.
Die Wahrheit: Rammler mit Herz und Schnauze
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (216): Hasen können sich
trotz aller Vorsicht außergewöhnlich gut mit Menschen arrangieren.
Erfolgreiche Tiere: Trump, sein Wurm und der Fuchs
Der US-Präsident Donald Trump sieht sich sicher selbst als listigen Fuchs.
Dabei wurde ausgerechnet ein blinder Schleimwurm nach ihm benannt.
Schattenwolf nicht mehr ausgestorben: Und da heulen sie nun rum
Die Gen-Manufaktur Colossal Biosciences will den Schattenwolf wieder zum
Leben erweckt haben. Zum vor Jahrtausenden ausgestorbenen Urtier fehlt
allerdings noch so einiges.
Die Wahrheit: Wilde Jagd nach dem nächsten Schuss
Statt tierischen Vergnügens Flucht in eine Traumwelt: Das Fentanyl der
Mittelschicht sind neuerdings Tierdokumentationen. Ein Drogenreport.
Lyrik von Ella Werner und Slata Roschal: Betrug am Glück
Ella Carina Werner hat einen Band mit Tiergedichten veröffentlicht. Die
sind humoristisch. Und viel weniger relevant als Slata Roschalls neuer
Band.
Die Kunst der Woche: Im erweiterten Raum
Zum Monat der Fotografie-Off Berlin zeigt das Schau Fenster die
Gruppenausstellung „Invading Space“, die das Thema Räumlichkeit neu dreht
und wendet.
Die Wahrheit: Könige auf Zeit
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (214): Die flatterhaften
Monarchfalter werden nicht sehr alt, kommen aber viel herum.
Die Wahrheit: Krötenwanderung
Donnerstag ist poetischer Wahrheittag: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Gedicht erfreuen zu einem tierisch kalendarischen
Vorgang.
Die Wahrheit: Werkühe in der Zeitenwende
Die Verwandlung von Menschen in Bestien ist ein mythologischer Evergreen.
Doch neben dem Wolf gibt es viele reizvolle Wertierarten.
Film „Flow“ von Gints Zilbalodis: Eine Katze empört sich
Bei Flut müssen Tiere zusammenhalten: Der für einen Oscar nominierte
Animationsfilm „Flow“ trägt sein Publikum durch eine traumhaft reduzierte
Welt.
Die Wahrheit: Perfekter Kreislauf des Lebens
Yoga mit Tieren liegt voll im Trend. Aber wo kommen die Tiere bloß alle
her? Die Wahrheit zu Besuch beim Puppy Provider.
Die Wahrheit: Ducker unter derbem Druck
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 212): Die eleganten
Antilopen waren im südlichen Afrika früher allgegenwärtig.
Kinder fragen, die taz antwortet: Sterben Tiere, wenn Weltraumraketen ins Meer …
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nia, 6 Jahre alt.
Mitarbeiter des Monats: Wenn’s gut werden muss
Biber haben in Tschechien flugs einen Fluss renaturiert, während Menschen
noch brüteten, wie man es am besten macht. Ein Lob den tierischen Helfern.
Die Wahrheit: Knuddeln mit dem Wild
Der Wahrheit-Waldrapport: Auf Pirsch mit Deutschlands erstem
radikalfeministischen Jagdverein, der nur wenig für männliche Traditionen
übrig hat.
Die Wahrheit: Seit 48 Millionen Jahren tot
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (211): Der Walvorfahre
Indohyus ist so was von ausgestorben, dass ihn niemand mehr kennt.
Die Wahrheit: Altern im Allzeitglück der Fürsorge
Der Wahrheit-Randgruppenreport: Was passiert, wenn Gnadenhöfe nicht mehr
können? Sie kommen auf den Gnadenhof für Gnadenhöfe.
Die Wahrheit: Schmackhaft wie Darth Vader
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (210): Asseln gelten als
eklig und schmutzig, sind aber eigentlich untadelig gepflegt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Augen oder mehr Beine auf der We…
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Max, 13 Jahre alt.
Kampf gegen Tierkrankheit: Vieh wegen Maul- und Klauenseuche gekeult
Um den Virusausbruch in Brandenburg zu stoppen, wird möglicherweise
infiziertes Vieh getötet. Nicht-EU-Länder könnten deutsche Agrarimporte
verbieten.
Gänse-Streit in Niedersachsen: Bauern rupfen Minister
In Niedersachsen geht ein Rechtsstreit um die Entschädigung
Gänse-geschädigter Bauern zuende. Die „Bild“ feiert das als Niederlage des
Umweltministers.
Die Wahrheit: Das Kreuz mit der heiligen Krabbe
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (208): Die auf dem Panzer
gezeichnete Kruzifix-Krabbe wird seit 1546 von Christen angebetet.
Weltweiter Artenschutz: Igel, Koralle und Banteng in Not
Die Umweltorganisation WWF zieht eine durchwachsene Jahresbilanz. Arten wie
Luchs und Seeadler geht es besser. Viele Arten aber verschwinden.
Die Sprache der Tiere: Geh lieber weg auf Elefantisch
Dank künstlicher Intelligenz verstehen Forschende weltweit die Sprache der
Tiere immer besser. Der Fortschritt könnte dem Tierschutz nützen.
Die Wahrheit: Mauritiusfalken sind bedroht wie eine Briefmarke
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (207): Auch die
Mauritiusfalken sterben aus. Dabei gibt es auch Mauritiustauben.
taz-adventskalender „24 stunden“ (13): 13 Uhr im Sea Life
Das Berliner Sea Life schließt am Freitag, den 13., seine Pforten.
Besonders viel Freude wohnte dem Riesenaquarium ohnehin nicht mehr inne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.