| # taz.de -- Forschung | |
| Forschungsgelder für ME/CFS gekürzt: Die Versprechen gebrochen | |
| Die Gesundheits- und die Forschungsministerin lasen Briefe von Betroffenen | |
| vor. Jetzt streicht die Regierung Forschungsgelder. Darauf noch ein Brief. | |
| Moosforschung: „Moose sind unglaublich schön und spannend“ | |
| Julia Bechteler ist Deutschlands erste Professorin für Moose. Gespräch über | |
| deren Rolle als CO2-Speicher und Frühwarnsystem für Umweltveränderungen. | |
| Report zu Vitalzeichen des Planeten: Forscherteam sieht Erde auf dem Weg ins Kl… | |
| Emissionen, Waldverlust, Meerestemperaturen – nichts davon weist in die | |
| richtige Richtung. Ein Report zeigt, wo Gegenstrategien beginnen könnten. | |
| Behindertenforschung: Inklusion wird eingespart | |
| Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende | |
| geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren. | |
| Erforschung des Niederdeutschen: Moin, Digger! | |
| Die Hamburger Fachstelle Niederdeutsch erforscht Dialekte, Identität und | |
| Sprachvariation und erstellt ein Mittelniederdeutsches Wörterbuch. | |
| Forschung zu Shoa-Überlebenden: Die Stimme der Überlebenden | |
| Birgit Mair sammelt Stories von Holocaust-Überlebenden, besucht mit ihnen | |
| Schulen, stellt sich gegen rechts. Sie erinnert, ohne dabei zu zerbrechen. | |
| Was Zähne erzählen: Auf den Zahn gefühlt | |
| Zahnschmelz ist die härteste Substanz in unserem Körper – robust genug, um | |
| Jahrmillionen zu überdauern. Und es enthüllt viel über die Urzeitwelten. | |
| Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenw�… | |
| Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet | |
| werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte. | |
| Kritik am privaten Bienen-Boom: Nicht nur an Honig denken | |
| Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten | |
| Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. | |
| Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit | |
| Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung | |
| ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und | |
| „Provinzialität“. | |
| Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur | |
| Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein | |
| Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten. | |
| Forschung zur Medikamenten: Mit Nashorngenen gegen Depressionen | |
| Nicht bei allen wirken alle Medikamente: Die Genetik erlaubt aber dank | |
| Forschungen zu Breitmaulnashörnern, das persönlich Passende zu finden. | |
| Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen | |
| Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren | |
| Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende | |
| protestieren. | |
| Viren und Bakterien im Ozean: Die ansteckenden Krankheiten des Meeres | |
| Eine Kieler Studie erforscht, wie mit marinen Krankheiten umzugehen ist, | |
| die Ökosysteme und die Nahrungsmittelsicherheit gefährden können. | |
| Ozeanforscherin über Geschlechterfrage: „Eine Frau wird immer noch hinterfra… | |
| Johanna Baehr war 2009 die erste Professorin am Hamburger Institut für | |
| Meereskunde. Bis heute sind Frauen in der Ozeanologie rar. | |
| Forschung vom Deutschen Arktisbüro: Der Arktis neues, eisfreies Gesicht | |
| Rund um den Pol geht es derzeit heiß her. Das Deutsche Arktisbüro des | |
| Alfred-Wegener-Instituts hilft, die Region und ihre Herausforderungen zu | |
| verstehen. | |
| Befristung von Postdocs: Karlsruhe kippt Garantien für Wissenschaftler | |
| Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Berliner Hochschulgesetz für | |
| verfassungswidrig. Das Land Berlin habe keine Gesetzgebungskompetenz. | |
| Forscherin über Vogelzug: „Ich danke dem Mauersegler“ | |
| Imke Müller-Hellmann ist einem Mauersegler von Niedersachsen bis Sansibar | |
| gefolgt: Sie untersucht Parallelen von menschlicher und aviärer Migration. | |
| 70 Jahre Leo Baeck Institut: Wenn Historiker selbst Geschichte werden | |
| Vor 70 Jahren gründeten Holocaustüberlebende das Leo Baeck Institut zur | |
| Erforschung des deutsch-jüdischen Lebens. Es ist eine Schatzkammer des | |
| Wissens. | |
| Künstliche Intelligenz im Artenschutz: Wenn Algorithmen Elefanten beobachten | |
| Bisher mussten ArtenschützerInnen Tierbestände mühsam zählen. KI erkennt | |
| Muster und kann gar helfen, Konflikten zwischen Mensch und Tier | |
| vorzubeugen. | |
| Fritz-Schumacher-Zentrum in Hamburg: Eine Bleibe für den Gestalter der Stadt | |
| Ein neues Zentrum dient der Erforschung des stadtplanerischen Oeuvres von | |
| Fritz Schumacher. Dessen Hauptwerk heißt Hamburg. | |
| Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
| Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
| Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
| Die Wahrheit: Olo ins Feuer | |
| Das farbige Wahrheit-Interview mit dem amerikanischen Professor für | |
| Optometrie, Austin Roorda, der eine ganz neue Farbe entdeckt hat. | |
| Institut für digitale Resilienz: Wetterstation für den Infoüberfluss | |
| Das Vocer-Institut in Mustin will digitale Resilienz stärken: So entwickelt | |
| es Formate gegen den öffentlichen Diskursverfall. | |
| Gentechnik gegen Malaria: Ungefährliche Moskitos | |
| Um die tödliche Krankheit Malaria auszurotten, läuft in Uganda ein | |
| einzigartiges Experiment. Forschende wollen genetisch veränderte Moskitos | |
| aussetzen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Welche Farbe hatte die Haut von Dinos? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie umtreiben. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Osama und Filimon, beide 10 | |
| Jahre. | |
| Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen | |
| KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber | |
| ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover. | |
| Menschheit im Klimwandel: Zum Glück anpassungsfähig | |
| Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die | |
| Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur | |
| Hoffnung. | |
| Migrationsforschung an der Uni Osnabrück: Wider die Verengung des Blicks | |
| Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich | |
| „Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der | |
| Ausgrenzung offen. | |
| Theodora Becker über Prostitution: „Die Grenzen verschwimmen“ | |
| Theodora Becker untersucht den aufgeladenen Prostitutionsdiskurs seit dem | |
| 18. Jahrhundert und erklärt, was an der Tätigkeit zu retten wäre. | |
| Harvard klagt gegen Trump-Regierung: Feindbild Uni | |
| Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den | |
| die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich. | |
| Forschungsauszeichnungen: Ein Hauch von Nobel in Berlin | |
| Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende | |
| wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen. | |
| Verschwundene Datensätze: Amerikanische Zugeständnisse an Putin | |
| Die US-Regierung schränkt ihre Untersuchung russischer Kriegsverbrechen | |
| weiter ein. Nun wurden Mittel für eine Datenbank zur Beweissicherung | |
| gestrichen. | |
| Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung | |
| Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So | |
| entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg | |
| miteinander verbunden werden. | |
| Wissenschaftliche Publikationen: Die Schreibtischrebellion | |
| Redaktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften treten zunehmend aus | |
| Protest zurück. Sie sind unzufrieden mit dem Geschäftssystem der Verlage. | |
| Archäologe über neuen Forschungsansatz: „Archäologie sah Eliten lange als … | |
| Ein Kieler Projekt befragt frühe Großsiedlungen nach individuellen | |
| Möglichkeiten im Gemeinwesen. Die Erkenntnis: Zusammenhalt ging ohne | |
| Hierarchien. | |
| Der BND und die Anfänge von Corona: Weckruf für die potenziell gefährliche F… | |
| Ungeheuerlich, wenn sich herausstellte, dass das Corona-Virus | |
| menschengemacht ist. Die Wissenschaft muss daraus ihre Lehren ziehen. | |
| KI-Forschungsgruppe an der Uni Bremen: „Wir sind nicht der Notarzt. Bei uns g… | |
| Die Forschungsgruppe „Kommunikative KI“ der Universität Bremen will | |
| künstliche Intelligenz verstehen und gestalten. Im Fokus steht das große | |
| Ganze. | |
| Philosophie-Forschung in Hildesheim: Das Andere sehen | |
| Eine Forschungsgruppe der Uni Hildesheim beschäftigt sich mit | |
| außereuropäischen Philosophien. Sie möchte so einer globalisierten Welt | |
| gerecht werden. | |
| Forschung zur Großhirnrinde: Nervensystem als Schaltzentrale | |
| Im Göttinger Institut für Neuroanatomie steht die Großhirnrinde im Fokus. | |
| Die verarbeitet die bewusste Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewegung und | |
| Tastsinn. | |
| Trump und die Klimakrise: Statt Fakten nur noch „Error“ | |
| Trumps Behörden entfernen von staatlichen Websites Artikel, die mit Klima | |
| zu tun haben. Unterdessen erhitzen die Treibhausgase die Erde weiter. | |
| Forschung zu Seegras in der Ostsee: Mit Unterwasser-Mooren gegen den Klimawandel | |
| Seegras ist eine Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Projekt des | |
| Kieler Geomar-Zentrums erforscht, wie sich neue, robuste Sorten züchten | |
| lassen. | |
| Eugenik in den USA: USA first schon unter den Nazis | |
| Die Nationalsozialisten schauten sich rassistische Praktiken in den USA ab. | |
| Dort forschten Eugeniker Anfang des 20. Jahrhunderts. | |
| Christian Drosten: „Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“ | |
| Hatte die Coronapandemie ihren Ursprung in der Natur oder im Labor? | |
| Virologe Christian Drosten ist überzeugt: China könnte für Klarheit sorgen. | |
| Zivilklauseln unter Druck: Das Militär drängt an die Unis | |
| Vor der Bundestagswahl wird der Ruf nach mehr militärischer Forschung | |
| lauter. In Bayern müssen Hochschulen bereits mit der Bundeswehr | |
| kooperieren. | |
| Covid und seine Folgen: Wenn das Virus bleibt | |
| Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen | |
| ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den Folgen des Virus. | |
| Biografieforscherin Irini Siouti: „Entscheidungen sind immer auch mit Verlust… | |
| Irini Siouti wertet Lebensgeschichten aus und erkennt darin Strukturen. Ein | |
| Gespräch über „Was wäre wenn“-Fragen und den Begriff Schicksalsschlag. | |
| Medizinerin über Forschung zu Parasiten: „Kleine Kinder leiden besonders unt… | |
| Wie kann eine Malaria-Infektion besser verhindert werden? Damit beschäftigt | |
| sich eine neue Studie. Gespräch mit der Medizinerin Beate Kampmann. | |
| Vertraute Räume im ländlichen Raum: Ein Gefühl von Heimat | |
| Wie kommen die globalen Krisen auf dem Land an? Ein Forschungsprojekt an | |
| der Berliner Humboldt-Uni hat das untersucht. | |
| Küstenschutz-Forschung in Braunschweig: Kooperation mit dem Meer durch Lahnung… | |
| Der Küstenschutz durch Lahnungen gewinnt in Zeiten des Klimawandels an | |
| Bedeutung. Umweltingenieur Felix Spröer erforscht die Jahrhunderte alte | |
| Methode. |